fünf – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fünf

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKardinalzahl
Aussprache 
Wortbildung  mit ›fünf‹ als Erstglied: 5%-Hürde · 5%-Klausel · 5%ig · 5-Jahr-Plan · 5-Jahres-Plan · 5-jährig · 5-mal · 5-Meter-Raum · 5-minütig · 5-Prozent-Hürde · 5-Prozent-Klausel · 5-prozentig · 5-Raum-Wohnung · 5-stellig · 5-Sterne-Hotel · 5-stündig · 5-Tage-Woche · 5-Tages-Woche · 5-Tonner · 5-Zimmer-Wohnung · Fünf-Meter-Raum · Fünf-Sterne-Hotel · Fünfakter · fünfbogig · Fünfeck · fünfeckig · fünfeinhalb · Fünfer · fünferlei · fünffach · Fünffrankenstück · fünffädig · fünffüßig · Fünfganggetriebe · fünfgeschossig · fünfgliedrig · fünfgradig · fünfhundert · Fünfjahresplan · Fünfjahresvertrag · Fünfjahrplan · fünfjährig · Fünfkampf · fünfkantig · fünfkarätig · fünfköpfig · Fünfliber · Fünfling · fünfmal · Fünfmarkschein · Fünfmarkstück · Fünfmeterraum · Fünfminutenbrenner · fünfminütig · fünfminütlich · fünfmonatig · Fünfmächtekonferenz · Fünfpfennigstück · Fünfprozenthürde · fünfprozentig · Fünfprozentklausel · Fünfraumwohnung · fünfsaitig · Fünfsatzkampf · fünfschiffig · Fünfsekundenregel · fünfsilbig · Fünfsitzer · fünfspaltig · fünfspurig · fünfstellig · Fünfsternehotel · fünfstöckig · fünfstündig · Fünftagefieber · Fünftageswoche · Fünftagewoche · fünftausend · fünfteilig · Fünftonner · fünftägig · Fünftürer · fünftürig · Fünfuhrtee · Fünfvierteltakt · fünfzackig · fünfzehn · fünfzig · Fünfzimmerwohnung · fünfzinkig · fünfzöllig
 ·  mit ›fünf‹ als Grundform: fünfte
eWDG

Bedeutung

5
Beispiele:
fünf plus fünf ist zehn
die fünf Sinne
eine Hand hat fünf Finger
ein Haus mit fünf Stockwerken
diese Familie hat fünf Kinder
er ist Vater von fünf Kindern
er ist fünf (Jahre alt)
es ist fünf (Uhr)
Sportdie Mannschaft verlor 4:5 (vier zu fünf) (= die Mannschaft erzielte vier Tore, der Gegner fünf)
die Straße ist nur fünf Meter breit
die Brücke ruht auf fünf hohen Pfeilern
dort stehen Peter, Rolf, Klaus, Hans und Rainer. Alle fünf sind gute Schüler
die fünf haben sich zu einer Laienspielgruppe zusammengeschlossen
er hat es den fünf(en) freigestellt zu kommen
die Stäbe zu fünfen bündeln
die ersten fünf
eine arabische Fünf (5)
eine römische Fünf (V)
der Schüler hat eine Fünf (= die Zensur 5) bekommen
eine Fünf (= 5 Punkte) würfeln
umgangssprachlichmit der Fünf (= mit einem Wagen der Straßenbahnlinie 5) fahren
übertragen
Beispiele:
die Nazis führten den Krieg bis fünf Minuten nach zwölf (= führten den Krieg auch dann noch weiter, als die Niederlage sicher war)
ich möchte Sie nur auf fünf Minuten (= eine kurze Zeit) sprechen
umgangssprachlichseine fünf Sinne nicht ganz beisammenhaben (= nicht bei Verstand sein)
saloppdu hast wohl nicht alle fünfe beisammen? (= hast wohl den Verstand verloren?)
salopp fünf gerade sein lassen (= es nicht genau nehmen, großzügig sein)
saloppdas kannst du dir an den fünf Fingern abzählen (= von selbst denken)
landschaftlich, umgangssprachlichein Schaf, Kalb mit fünf Beinen (= etwas Unmögliches)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fünf · Fünfer · fünfter · Fünftel · fünfzehn · fünfzig
fünf Num. ahd. fimf, finf (8. Jh.), mit Verdumpfung funf, mhd. vinf, mit Rundung vünf (13. Jh.), mnd. vīf, asächs. aengl. fīf, engl. five, mnl. nl. vijf, anord. fim(m), schwed. fem, got. fimf gehen mit aind. páñca, griech. pénte (πέντε), lat. quīnque zurück auf das Zahlwort ie. *penku̯e ‘fünf’. Dazu stellen sich mit anderer Bildungsweise (eigentlich ‘Fünfheit’) aslaw. pętь, russ. pjat’ (пять). In den ie. Sprachen tritt mehrfach (eventuell schon voreinzelsprachlich) Angleichung des Anlauts der zweiten Silbe an den Anlaut der ersten ein oder umgekehrt. Noch vor Beginn der germ. Lautverschiebung entwickelt sich ie. *penku̯e zu *pempe, woraus germ. *femf(e), dann *fimf, während sich im Lat. der Anlaut qu- der zweiten Silbe auch in der ersten durchsetzt. Möglicherweise sind Finger und Faust (s. d.) im Hinblick auf die fünf Finger einer Hand mit fünf verwandt. – Fünfer m. ‘die Zahl fünf, Münze im Wert von fünf Einheiten’ (16. Jh.), spätmhd. vünfer ‘Mitglied eines aus fünf Personen bestehenden Gerichts’. fünfter Num. Ord. ahd. fimfto (8. Jh.), mhd. vünfte. Fünftel n. ‘fünfter Teil’ (17. Jh.), mhd. fünfteil. fünfzehn Num. ahd. fimfzehan (9. Jh.), mhd. vünfzehen. fünfzig Num. ahd. fimfzug (um 800), mhd. vünfzec (s. -zig).

Verwendungsbeispiele für ›fünf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich wartete bis fünf Uhr, ich wartete bis sechs Uhr. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 403]
Vor fünf Jahren hat er das New York Times eröffnet. [Die Zeit, 06.10.2005, Nr. 41]
Es beginnt nach Belieben, jedoch nicht vor fünf Uhr nachmittags. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 278]
Pünktlich um 18 Uhr hat er die ersten fünf umgelegt. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1932]
Vier Uhr früh, fünf Uhr, später ist es kaum je. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 177]
Zitationshilfe
„fünf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BCnf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fundus
funeber
funebre
funerale
Funeralien
Fünf
fünf gerade sein lassen
Fünf-Meter-Raum
fünf Minuten vor zwölf
Fünf-Sterne-Hotel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora