„Rebalancing“ nicht vergessen - 8 May 2024 - FOCUS Money - Readly

„Rebalancing“ nicht vergessen

1 min lesen

PORTFOLIO-MIX

Das Family Office HQ Trust zeigt mit einer Rückrechnung, wie wichtig eine regelmäßige Anpassung der Depotaufteilung ist

Große Differenz

Vernachlässigen Anleger die kontinuierliche Adjustierung ihrer ursprünglich angepeilten Depotaufteilung, schwankt die Aktienquote aufgrund von Kursveränderungen deutlich stärker als geplant

In aller Regel legen Anleger beim Aufbau von Wertpapierdepots gewisse prozentuale Anteile fest, die auf die verschiedenen Anlageklassen entfallen sollen. Diese Aufteilung soll ihrer Risikotoleranz und ihren Renditeerwartungen gerecht werden – und sich am besten in der Praxis bereits bewährt haben. Für viele stellt sich zum Beispiel ein 60/40-Portfolio als ideal heraus, also 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen. Es ist simpel einzurichten, die Aktien bringen den Löwenteil der Erträge in Form von Kursgewinnen und Dividenden und die Zinspapiere steuern stetige Erträge sowie Stabilität bei – und sturmerprobt ist dieser Mix obendrein.

Wenn nun die Aktien wie erhofft zulegen und die Renten gleichzeitig ihren Wert behalten, weniger steigen oder sogar fallen, erhöht sich der prozentuale Anteil der Aktien im Depot über den geplanten Anteil, während jener der Anleihen sinkt (das Gleiche kann natürlich auch in die Gegenrichtung passieren). Viele Anleger verzichten allerdings darauf, regelmäßig die ursprünglich angestrebten Relationen wieder herzustellen.

HQ Trust, das Family-Office der Industriellenfamilie Harald Quandt aus Bad Homburg, hat berechnet, wie sich ein Unterlassen des Rebalancings konkret auf die Wertentwicklung und das Risikoniveau auswirkt. Dazu haben die Experten die globalen Indizes MSCI All Country World für Aktien sowie den Bloomberg Global Aggregate für Anl

Dieser Artikel ist erschienen in...