Einsätze 2024 - Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld

Sie sind hier: Einsätze

Einsätze 2024


 

04.06.2024, 04:16 Uhr – Technische Hilfeleistung, Im Oberfeld

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses „Im Oberfeld“ in Buntenbock. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der Notwendigkeit eines schonenden Transportes kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz.

 

 

03.06.2024, 16:54 Uhr – Brandeinsatz, Seilerstraße

 

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am späten Nachmittag des 03.06.2024 zu einem Brandeinsatz in die Seilerstraße alarmiert. In einem dortigen Mehrfamilienhaus hatte ein Rauchwarnmelder (Heimrauchmelder) ausgelöst. Eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches ergab, dass der Melder aufgrund eines technischen Defektes ausgelöst hatte, sodass ein weiterer Einsatz der Feuerwehr nicht notwendig war.

 

 

01.06.2024, 01:31 Uhr – Brandeinsatz, Burgstätter Straße

Zu einem PKW-Brand wurde die Feuerwehr in den Nachtstunden des 01.06.2024 alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich das abgestellte Straßenfahrzeug in Vollbrand. Mit Einsatz eines C-Rohres und ca. 800 Liter Wasser konnten die Flammen gelöscht werden. Abschließend wurde das Brandfahrzeug mit einem leichten „Schaumteppich“ überzogen, um evtl. Glutnestern endgültig den Garaus zu machen.

 

30.05.2024, 10:59 Uhr – Technische Hilfeleistung, Seesen

Eine als vermisst gemeldete männliche Person musste durch verschiedene Rettungseinheiten im Raum Seesen gesucht werden. Unter anderem wurden auch Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld alarmiert, um den ELW 2 im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar zur Unterstützung der Einsatzleitung anlässlich dieser Personensuche zu besetzen.

 

Ausweitung des Suchgebietes

Da das Suchgebiet auf den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Wildemann ausgedehnt wurde und dieser Bereich gemeinsam mit dem DRK Clausthal-Zellerfeld (Bergwacht) befahren werden musste, wurden die ELW-Teams im Stadtverband Clausthal-Zellerfeld um 15:53 Uhr alarmiert, um die Örtliche Einsatzleitung zu besetzen und den Einsatz gemeinsam mit der Einsatzleitung für beide Sucheinheiten zu koordinieren. Kräfte aus Clausthal-Zellerfeld und Altenau kamen hier zum Einsatz.

 

 

29.05.2024, 14:00 Uhr – Technische Hilfeleistung, Altenauer Straße

Am 29.05.2024 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld um 14:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall, der sich in der „Altenauer Straße“ in Höhe der Straßeneinmündung „Freiberger Straße“ ereignet hatte, alarmiert. Dort waren zwei Straßenfahrzeuge verunfallt, wobei aus dem einen Fahrzeug Betriebsstoffe ausgetreten waren, die durch die Feuerwehr gebunden werden mussten. Des Weiteren war das Unfallfahrzeug stromlos zu schalten und die Sicherung gegenüber dem Straßenverkehr vorzunehmen.

 

26.05.2024, 02:22 Uhr – Technische Hilfeleistung, Königsberger Straße

Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Königsberger Straße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 26.05.2024 alarmiert, da ein Patient, der medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Seitens der Feuerwehr wurde ein Zutritt zum Wohnraum hergestellt. Im Anschluss leistet der BvD-Dienst noch Trageunterstützung beim Rettungsdienst.

 

25.05.2024, 00:51 Uhr – Technische Hilfeleistung, Seesen

Eine als vermisst gemeldete Person musste durch verschiedene Rettungseinheiten im „Seesener Bereich“ gesucht werden. Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurden alarmiert, um den ELW 2 im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar zur Unterstützung der Einsatzleitung anlässlich dieser Personensuche zu besetzen. Die Suchaktion fand noch in der Nacht ein glückliches Ende.

 

20.05.2024, 00:19 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Schlagbaum

In der Nacht zum 20.05.2024 hatte sich auf der Straße „Am Schlagbaum“ ein Verkehrsunfall mit zwei Straßenfahrzeugen ereignet, zu dem die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld um 00:19 Uhr alarmiert wurde. Seitens der Einsatzkräfte war der aus einem Fahrzeug austretenden Betriebsstoff zu binden und die Unfallstelle abzusichern.

 

19.05.2024, 18:15 Uhr – Brandeinsatz, Rollstraße

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am frühen Abend des ersten Pfingstfeiertages zu einem Brandeinsatz in die Rollstraße alarmiert. In einem dortigen Wohnhaus hatte ein Rauchwarnmelder (Heimrauchmelder) ausgelöst. Eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches ergab, dass der Melder aufgrund eines technischen Defektes ausgelöst hatte, sodass ein weiterer Einsatz der Feuerwehr nicht vonnöten war.

 

18.05.2024, 23:51 Uhr – Brandeinsatz, Klepperberg

Die letzten Kameraden hatten gerade die Feuerwache wieder verlassen, da wurde die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude am Klepperberg alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude bereits geräumt. Im Dachgeschoss wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Im Gebäude konnte die Quelle der Rauchentwicklung nicht lokalisiert werden, sodass nur das Eindringen, von außen, über die Lüftungsanlage in Frage kommen konnte. Der Grund dafür konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.

 

18.05.2024, 18:16 Uhr – Brandeinsatz, Kleingartenverein Roseneck

Zu einem Feuer, im Kleingartenverein „Roseneck“, wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am frühen Samstagabend alarmiert. Wieder einmal stand auf dem Gelände des Kleingartenvereins eine Gartenlaube in Flammen. Diese war bereits Objekt beim letzten Brandeinsatz, am 03.03.2024. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand die Gartenlaube bereits im Vollbrand und war auch mit einem massiven Wassereinsatz nicht mehr zu retten. Das Wasser aus den beiden Tanklöschfahrzeugen reichte jedoch zum niederschlagen des Feuers aus. Für die Nachlöscharbeiten wurde am Ortsausgang der Hydrant am Rosenhof als Füllort für die Tanklöschfahrzeuge hergerichtet. Eine benachbarte Gartenlaube konnte vor der intensiven Hitzestrahlung geschützt werden. Im Einsatz waren ein Löschzug der Feuerwehr, der Rettungsdienst, DRK und die Polizei mit ca. 30 Einsatzkräften. Verletzt wurde niemand. Die Einsatzstelle wurde der Kriminalpolizei übergeben, welche die Brandermittlung aufgenommen hat. Das Einsatzende vor Ort war gegen 20 Uhr 45. Dann begann die Feuerwehr mit der Einsatzstellenhygiene und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, was noch geraume Zeit in Anspruch genommen hat.

17.05.2024, 18:20 Uhr – Brandeinsatz, Alten- und Pflegeheim

Am Abend des 17.05.2024, hat die Brandmeldeanlage in einem Alten- und Pflegeheim ausgelöst und somit die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld erfordert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr war äußerlich keine Feststellung. Nach Überprüfung des Brandmelder überwachten Bereiches, welcher ausgelöst hatte, wurde kein eindeutiger Auslösegrund festgestellt. Nachdem der Bereich überprüft war, konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer wieder übergeben werden. Für die Feuerwehr war somit Einsatzende.

 

14.05.2024, 03:04 Uhr – Brandeinsatz, Buntenböcker Straße

In einem Wohnhaus in der Buntenböcker Straße war es im Küchenbereich zu einem Fettbrand gekommen, der vom Bewohner selbst gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr wurde zu dem Brandeinsatz im Rahmen einer Nachkontrolle alarmiert. Ein gelöschtes Feuer konnte seitens der Feuerwehr bestätigt werden, sodass keine weiteren Maßnahmen getroffen werden mussten.

 

14.05.2024, 00:43 Uhr – Technische Hilfeleistung, Wiesenstraße, Hahnenklee-Bockswiese

 

Mit dem Stichwort "Gasaustritt" wurden die Feuerwehren Hahnenklee-Bockswiese und Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 14.05.2024 alarmiert. Im Einsatzobjekt fanden die Feuerwehrkräfte einen Gasaustritt bestätigt vor. Neben der Schließung des Gas-Hauthahnes als Erstmaßnahme wurden die anwesenden Bewohner aus dem Gebäude evakuiert und dem Rettungsdienst zur medizinischen Begutachtung zugeleitet. Im Anschluss folgten umfangreiche Schadstoffmessungen und Belüftungsmaßnahmen. Der Energieversorger ist zu dem Einsatz hinzugezogen worden.

 

 

12.05.2024, 07:41 Uhr – Technische Hilfeleistung, Zehntnerstraße

Zu einer technischen Rettung wurde die Feuerwehr in den Morgenstunden des 12.05.2024 alarmiert. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sowie eines notwendigen, schonenden Transportes eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses in der Zehntnerstraße musste die Drehleiter eingesetzt werden.

 

09.05.2024, 13:55 Uhr – Brandeinsatz, Hartlebenweg

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am Nachmittag des Himmelfahrtstages zu einem Brandeinsatz in den Hartlebenweg alarmiert. In einem dortigen Wohnhaus hatte ein Rauchwarnmelder (Heimrauchmelder) ausgelöst. Eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches ergab, dass der Melder aufgrund eines geöffneten Rauchabzuges im Dachbereich ausgelöst hatte. Der Grund, warum der Rauchabzug offen stand, ließ sich nicht mehr klären.

 

08.05.2024, 23:15 Uhr – Technische Hilfeleistung, Im Wiesengrund

Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Straße „Im Wiesengrund“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 08.05.2024 alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Wohnungszugang bereits durch Dritte hergestellt, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

 

07.05.2024, 09:53 Uhr – Technische Hilfeleistung, Zellbach

Zu einer Notfalltüröffnung in einem am „Zellbach“ gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Vormittagsstunden des 07.05.2024 alarmiert. Es musste davon ausgegangen werden, dass eine Person Hilfe bedurfte und nicht in der Lage war, selbstständig die Wohnungstür zu öffnen. Diese Annahme bestätigte sich jedoch beim Eintreffen der Feuerwehren glücklicherweise nicht, sodass diese nicht mehr tätig werden musste.

 

06.05.2024, 17:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, Rollstraße

Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Rollstraße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den frühen Abendstunden des 06.05.2024 alarmiert, da ein Patient, der medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz wurde ein Zutritt zum Wohnraum geschaffen. Nach Wiederherstellung der Schließfähigkeit des Wohnungszugangs war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

 

05.05.2024, 16:05 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bereich Kaisereiche / Silbernaal

Am Nachmittag des 05.05.2024 wurden die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld sowie das DRK Clausthal zu einer Personensuche im Bereich „Silbernaal / Kaisereiche“ alarmiert. Nach Einweisung durch die Beamten des Polizeikommissariats Oberharz übernahmen die Einsatzkräfte des DRK die aktive Suche. Sie konnten im angegebenen Suchgebiet mittels ATV die Waldwege und erforderlichenfalls auch Freiflächen abfahren sowie mit der Drohne abfliegen, um nach dem Vermissten Ausschau zu halten. Die Feuerwehr richtete eine „Örtliche Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus ein und war damit Brückenkopf zwischen DRK und Feuerwehr / Polizei. Noch bevor weitere Einheiten zu Alarmierung gekommen sind, hatte der Betroffene sich aus seinem Wohnbereich gemeldet, sodass für DRK und Feuerwehr der Einsatz beendet werden konnte.

 

03.05.2024, 22:45 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 241

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am späten Abend, des 03.05.2024, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ein Pkw war allein beteiligt, in Fahrtrichtung Goslar, Ortsausgang B 241, von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug ist eine Böschung hinab und an einen Baum zum stehen gekommen. Der verletzte Fahrer konnte nicht selbst das Fahrzeug verlassen, sodass die Feuerwehr einen Zugang zum Fahrzeug schaffen musste. Hierüber konnte die Person, zusammen mit dem Rettungsdienst, aus dem Fahrzeug befreit werden. Betriebsstoffe brauchten nicht aufgenommen werden. Während der gesamten Einsatzdauer war die Bundesstraße voll gesperrt.

 

03.05.2024, 10:11 Uhr – Technische Hilfeleistung, Breslauer Straße

Am Vormittag, den 03.05.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Der Rettungsdienst war vor Ort. Durch die Enge im Flur einer Wohnung brauchte das Rettungsdienstpersonal Tragehilfe um die Person sicher zum Rettungswagen bringen zu können.

 

02.05.2024, 18:56 Uhr – Brandeinsatz, Altenauer Straße

Aufgrund der Auslösung eines Heimrauchmelders in einem in der Altenauer Straße gelegenen Mehrfamilienhauses wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Abend des 02.05.2024 alarmiert. Die zur Erkundung vorgehenden Einsatzkräfte stellten einen Fehlalarm, ausgehend von einem Feuchtigkeitseinbruch, fest.

 

01.05.2024, 13:19 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 242

Am ersten Maifeiertag ereignet sich auf der B 242 nahe Frankenscharrnhütte ein Verkehrsunfall, zu dem die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld um 13:19 Uhr alarmiert wurde. Aus dem alleinbeteiligten Motorrad waren Betriebsstoffe ausgetreten. Diese Verunreinigungen mussten gebunden und anschließend aufgenommen werden. Ferner war die Einsatzstelle abzusichern, da ein Rettungshubschrauber zur Landung kam.

 

 

 

01.05.2024, 11:42 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kleiner Bruch

 

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport einer Patientin aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses im Kleinen Bruch. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und des notwendigen schonenden Transports kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz und brachte die Patientin behutsam durch die Luft zum Rettungswagen.

 

30.04.2024, 20:50 Uhr – Brandeinsatz, An den Langen Brüchen

Aufgrund einer gemeldeten Rauchentwicklung wurde der Brandmeister vom Dienst zur Lageerkundung alarmiert. Wie eine der Feuerwehr vorliegende Erlaubnis für ein Brauchtumsfeuer vermuten ließ, handelte es sich hierbei um ein genehmigtes Walpurgisfeuer. Ein Einsatz der Feuerwehr war somit nicht gegeben.

 

22.04.2024, 17:04 Uhr – Brandeinsatz, Lange Wiese in Riefensbee-Kamschlacken

Aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Wohnheim für betreutes Wohnen wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Unterstützung der Feuerwehrkräfte in Riefensbeek-Kamschlacken in den Nachmittagsstunden des 22.04.2024 alarmiert. Während der Löschzug die Feuerwache verließ, erfolgte die Rückmeldung, dass ein Fehlalarm vorliegt, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.

 

22.04.2024, 10:06 Uhr – Brandeinsatz, Hahnenklee-Bockswiese

Die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee-Bockswiese wurden am Vormittag, den 22.04.2024, zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einem Hotel, in Hahnenklee-Bockswiese, hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Hahnenkleer Wehr konnte bei der Erkundung keinen Auslösegrund feststellen. Die Einsatzkräfte aus Clausthal-Zellerfeld konnten daraufhin den Einsatz abbrechen und wieder einrücken.

 

18.04.2024, 10:53 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kronenplatz

Zu einer Notfalltüröffnung im Wohnbereich eines hiesigen Hotels wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Vormittag des 18.04.2024 alarmiert, da eine Patientin, die medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Mit den Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz konnte der Zutritt zum Wohnraum hergestellt werden. Im Anschluss war eine technische Rettung der Betroffenen erforderlich, zu der die Drehleiter eingesetzt werden musste.

 

15.04.2024, 14:04 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bohweg

Der Brandmeister vom Dienst wurde zur Kontrolle eines vermeintlich defekten Hydrantens alarmiert.

 

10.04.2024, 11:44 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 241 - Auerhahn

Gegen 11:40 Uhr ereignete sich auf der B241 in Höhe des Auerhahns ein Verkehrsunfall mit einem allein beteiligten Kraftfahrzeug, bei dem die Fahrerin sich nicht eigenständig aus dem Fahrzeug befreien konnte. Mit dem Stichwort "Verkehrsunfall - eingeklemmte Person" wurden die Feuerwehren Hahnenklee-Bockswiese und Clausthal-Zellerfeld alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war bereits ein Fahrzeug des Rettungsdienstes Goslar vor Ort und ein Retter auch schon im Auto bei der Patientin. Nachdem die Feuerwehr einen Zugang zum Innenraum des Fahrzeuges geschaffen hatte, konnte die Verunfallte mithilfe eines Spineboards aus dem PKW befreit werden. Der zum Einsatz hinzugezogenen Rettungshubschrauber "Christoph 30" aus Wolfenbüttel übernahm den Transport in eine entsprechende Klinik.

Mit Bergung des Unfallfahrzeuges und Nachkontrolle der Einsatzstelle konnten die letzten Kräfte der Feuerwehr die Rückfahrt antreten.

 

08.04.2024, 08:28 Uhr – Brandeinsatz, Rollplatz

Am 08.04.2024 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld um 08:28 Uhr zu einem PKW-Brand alarmiert. Das Fahrzeug war auf einem Grundstück am Rollplatz abgestellt. Bei Eintreffen der Feuerwehr befand sich das Feuer in der Entstehungsphase. Mit Einsatz eines Schaumlöschers und eines C-Rohres konnten die Flammen abgelöscht werden, wobei eine laufende Kontrolle nach versteckten Glutnestern mittels Wärmebildkamera erfolgte.

 

08.04.2024, 06:32 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bergstraße

Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Bergstraße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Morgen des 08.04.2024 alarmiert, da eine Patientin, die medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Glücklicherweise war in der Nachbarschaft ein Zweitschlüssel deponiert, was einen Zugang schadenfrei möglich machte.

 

06.04.2024, 10:00 Uhr – Brandeinsatz, Hindenburgstraße

Die Feuerwehren Wildemann und Clausthal-Zellerfeld wurden am 06.04.2024 zu einem Brandeinsatz alarmiert. Noch während der Anfahrt erreichten die Clausthal-Zellerfelder Kräfte die Nachricht, dass Kräfte und Mittel der Ortsfeuerwehr Wildemann ausreichend seien, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.

 

05.04.2024, 02:25 Uhr – Technische Hilfeleistung, Oberer Weg

Aufgrund der Auslösung eines Hausnotrufes wurden in den Nachtstunden des 05.04.2024 neben dem Rettungsdienst  auch die Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld alarmiert. Damit der Rettungsdienst eine medizinische Versorgung vornehmen konnte, hat die Feuerwehr Buntenbock mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz einen Zutritt zum Wohnraum geschaffen. Mit Wiederherstellung der Schließfähigkeit des Gebäudezugangs war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

 

03.04.2024, 11:34 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hoher Weg

Am Vormittag, den 03.04.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Damit der Rettungsdienst eine medizinische Versorgung vornehmen konnte, sollte die Feuerwehr mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz ein Zutritt zum Wohnraum schaffen. Parallel zum Eintreffen der Kräfte kam der Vermieter mit einem Wohnungsschlüssel. Somit war ein Öffnen durch die Feuerwehr nicht mehr erforderlich. Die Feuerwehr verblieb noch am Ort um dem Rettungsdienst Tragehilfe zu leisten.

 

30.03.2024, 16:26 Uhr – Brandeinsatz, Fingerhutweg

Ein Anwohner im Wohngebiet der Eschenbacher Teiche hatte am Ostersamstag in den Nachmittagsstunden einer Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr benachrichtigt. Der Brandmeister vom Dienst stellte bei seiner Lageerkundung fest, dass der Rauch von einer entzündeten Feuerschale ausging. Zwischenzeitlich war der Betrieb der Feuerschale eingestellt und somit ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.

 

29.03.2024, 05:48 Uhr – Brandeinsatz, Halingerode

Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld besetzten im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar den ELW 2, um Unterstützung der Einsatzleitung bei einer Großschadenslage anlässlich eines Großfeuers in Harlingerode zu leisten.

 

27.03.2024, 10:56 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg

Die Brandmeldeanlage in einem hiesigen Pflegezentrum hatte in den Vormittagsstunden des 27.03.2024 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen. Die Einsatzkräfte überprüften den Brandmelder überwachten Bereich, konnten jedoch weder Feuer noch Rauch feststellen. Der Grund der Auslösung blieb unklar.

 

26.03.2024, 17:38 Uhr – Brandeinsatz, Altenauer Straße „Werk Tanne“

In den frühen Abendstunden des 26.03.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Beim Eintreffen, auf dem Gelände des ehemaligen „Werk Tanne“, wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Nach Erkundung des Geländes wurde ein Feuer in einem der alten Gebäude entdeckt. In diesem Gebäude wurden Heuballen gelagert. Diese waren aus bislang noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Nach etwa 45 Minuten konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden. Da es sich hier um gepresste Ballen handelte, zogen sich die umfangreichen Nachlöscharbeiten noch geraume Zeit hin. Gebäudeschaden, bei diesem Objekt, gab es nicht.

23.03.2024, 12:03 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bornhadtstraße

Zur Beseitigung einer kleinen Ölspur erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Mittagsstunden des 23.03.2024. Auf der Parkfläche vor einer hiesigen Apotheke waren ausgetretene Kraftfahrzeugbetriebsstoffe zu binden und anschließend die gebundenen Stoffe einer Entsorgung zuzuführen.

 

22.03.2024, 14:07 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg

Die Brandmeldeanlage in einem hiesigen Pflegzentrum hatte in den Nachmittagsstunden des 22.03.2024 ausgelöst und damit die Alarmierung der Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock veranlasst. Eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches ergab, dass der Grund für die Alarmierung auf Dämpfe im Küchenbereich zurückzuführen war.

 

21.03.2024, 08:43 Uhr – Technische Hilfeleistung, verschiedene Straßenführungen

Aus einem fahrenden Kraftfahrzeug sind Betriebsstoffe ausgetreten, was zu einer Verunreinigung verschiedener innerörtlicher sowie außerörtlicher Straßen führte. Zur Beseitigung der Verunreinigungen im Stadtbereich von Clausthal-Zellerfeld hat sich der Baubetriebshof der Berg- und Universitätsstadt der Angelegenheit angenommen, sodass ein Einsatz der Feuerwehr entbehrlich wurde.

 

20.03.2024, 13:50 Uhr – Technische Hilfeleistung, Schulstraße

Ein Patient, der einer medizinischen Versorgung bedurfte, konnte eigenständig dem Rettungsdienst nicht die Wohnungstür öffnen, sodass die Feuerwehr alarmiert werden musste. Mit einsprechender Gerätschaft konnte der Zugang schadenfrei hergestellt werden und dem Rettungsdienst damit die Gelegenheit geben, sich dem Hilfebedürftigen anzunehmen.

 

20.03.2024, 08:21 Uhr – Technische Hilfeleistung, versch. Institute der TU

Erforderliche Hilfeleistung hinsichtlich des Schlüsseltausches in der FDS Komponente verschiedener Institute der TU-Clausthal.

 

20.03.2024, 04:43 Uhr – Brandeinsatz, Graupenstraße

Am 20.03.2024 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld um 04:43 Uhr mit dem Stichwort „Brennt Fahrrad“ alarmiert. An einem der am rückwärtigen TU-Hauptgebäude befindlichen Fahrradständer stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein Herrenfahrrad in Flammen. Mithilfe eines Kleinlöschgerätes konnte der Brand in weinigen Minuten gelöscht werden.

 

14.03.2024, 18:06 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hochharz

Eine als vermisst gemeldete Jugendliche musste durch verschiedene Rettungseinheiten im Raum des Hochharzes gesucht werden. Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurden alarmiert, um den ELW 2 im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar zur Unterstützung der Einsatzleitung anlässlich dieser Personensuche zu besetzen. Die Suchaktion fand am Folgetag ein glückliches Ende.

 

14.03.2024, 19:00 Uhr – Brandeinsatz, Mühlenstraße

Für das in diesem Jahr bevorstehende Stadtfest war festzustellen, ob und inwieweit ein Höhenfeuerwerk auf dem Marktkirchplatz sichtbar ist. Aus Sicherheitsgründen war durch die Feuerwehr eine Brandsicherheitswache abgestellt.

 

14.03.2024, 13:08 Uhr – Brandeinsatz, Hahnenklee - Bockswiese

Die Feuerwehren Hahnenklee-Bockswiese und Clausthal-Zellerfeld wurden in den Mittagsstunden des 14.03.2024 zu einem Brandeinsatz in einer Wohnanlage „Am Hahnenkleer Berg“ alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden in einer dortigen Wohnung einen Küchenbrand vor. Der sofort vorgetragene Löschangriff zeigte schnell Wirkung, sodass das Brandereignis räumlich beschränkt werden konnte. Hingegen hatte sich der Brandrauch über zwei Etagen ausbreiten können, was umfangreiche Belüftungsarbeiten nach sich zog. Noch während der Brandbekämpfung erreichte die Einsatzkräfte eine weitere Alarmierung. In einem Nachbargebäude hatten mehrere Rauchmelder einer Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Besatzung eines Clausthal-Zellerfelder Löschfahrzeuges übernahm umgehend die Erkundung, konnten in diesem Fall aber weder ein Brandereignis noch den Grund der Auslösung feststellen.

04.03.2024, 23:37 Uhr – Brandeinsatz, Seesen

Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurden alarmiert, um den ELW 2 im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar zur Unterstützung der Einsatzleitung anlässlich eines Brandeinsatzes im Bereich der Stadt Seesen zu besetzen. Noch während der Anfahrt zum Einsatzort erfolgte ein Rückalarm, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.

 

04.03.2024, 12:07 Uhr – Technische Hilfeleistung, Großer Bruch

Zu einer Notfalltüröffnung wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Mittagsstunden des 04.03.2024 alarmiert. Damit der Rettungsdienst eine medizinische Versorgung vornehmen konnte, musste mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz ein Zutritt zum Wohnraum geschaffen werden. Nach Wiederherstellung der Schließfähigkeit des Wohnungszugangs war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

 

03.03.2024, 00:46 Uhr – Brandeinsatz, Kleingartenanlage Roseneck

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in der Nacht zum 03.03.2024 zu einem Brand einer Laube in der Kleingartenanlage Roseneck. Mit Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude giebelseitig in Flammen. Der sofort vorgetragene Löschangriff aus 1 C-Rohren zeigte schnell Wirkung. Bereits nach kurzer Zeit war das Feuer soweit unter Kontrolle, dass ein Übergreifen auf das angrenzende Gartengrundstück auszuschließen war. Dennoch zog sich das Einsatzgeschehen noch knapp zwei Stunden hin, bevor das letzte Fahrzeug die Einsatzstelle verlassen konnte.

 

02.03.2024, 22:28 Uhr – Technische Hilfeleistung, Großer Bruch

Zu einer Notfalltüröffnung in einem im Großen Bruch gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 02.03.2024 alarmiert, da eine Patientin, die medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Glücklicherweise war in der Nachbarschaft ein Zweitschlüssel deponiert, was einen Zugang schadenfrei möglich machte.

 

02.03.2024, 16:54 Uhr – Technische Hilfeleistung, Berliner Straße

 

Zu einem kuriosen und nicht alltäglichen Einsatz wurde der Brandmeister vom Dienst in den späten Nachmittagsstunden des 02.03.2024 gerufen. Auf dem Polizeikommissariat war eine männliche Person erschienen und bat die Beamten um Öffnung einer Handschelle, die er sich selbst angelegt hatte und die sich nicht mehr öffnen ließ. Auch auf dem Revier waren alle Bemühungen vergeblich, den jungen Mann von der Handfessel zu befreien. Erst mit Unterstützung der Feuerwehr und deren technischem Gerät war es möglich, die Handschelle zu öffnen, die aber jetzt nicht mehr als solche zu gebrauchen ist.

 

 

01.03.2024, 09:59 Uhr – Brandeinsatz, Schwarzenbacher Straße

Die Brandmeldeanlage in einer hiesigen Rehabilitationseinrichtung hatte in den Vormittagsstunden des 01.03.2024 ausgelöst und damit die Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld veranlasst. Bei einer durchgeführten Kontrolle des Brandmelder überwachten Bereiches wurde weder Rauch noch Feuer festgestellt. Der Grund für die Auslösung war nicht festzustellen. Mit Rückstellung der Anlage in den Betriebszustand war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

 

27.02.2024, 20:46 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 241

In den Abendstunden des 27.02.2024 ereignete sich auf der B 241 zwischen Erbprinzentanne und Kreuzeck ein Verkehrsunfall. Vom bereits vor Ort befindlichen Rettungsdienst wurde die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld angefordert. Es musste ein unfallbeteiligtes Fahrzeug gesichert werden, damit eine darin befindliche Person dem Rettungsdienst zugeführt werden konnte. Zusätzlich wurde am Fahrzeug die Batterie abgeklemmt und die Unfallstelle weiter abgesichert und ausgeleuchtet.

22.02.2024, 16:48 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kleiner Bruch

Wieder sind aus einem unbekannten Kraftfahrzeug an der Kindertagesstätte „Kleiner Bruch“ Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Nachmittag des 22.02.2024 alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte streuten die Verunreinigungen mit bindenden Mitteln ab. Die gebundenen Stoffe wurden aufgenommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.

 

 

17.02.2024, 16:55 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Schlagbaum

 

Der Brandmeister vom Dienst wurde zur Lageerkundung anl. eines Verkehrsunfalls am Nachmittag des 17.02.2024 alarmiert. Ein Straßenfahrzeug war in der Straße „Am Schlagbaum“ gegen einen dortigen Baum geprallt. Da bei dem alleinbeteiligten Unfallfahrzeug kein Austritt von Betriebsstoffen festgestellt werden konnte, war eine weitergehende Alarmierung von Einsatzkräften nicht erforderlich.

 

16.02.2024, 18:10 Uhr -

15.02.2024, 17:02 Uhr – Brandeinsatz, Triftstraße in Hahnenklee

Die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee-Bockswiese wurden am Donnerstag und Freitagabend zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einem Hotel, in Hahnenklee, hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Hahnenkleer Wehr konnte bei der Erkundung keinen Auslösegrund feststellen. Die Einsatzkräfte aus Clausthal-Zellerfeld konnten daraufhin den Einsatz abbrechen und wieder einrücken.

 

15.02.2024, 17:31 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bad Harzburg

Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurden alarmiert, um den ELW 2 im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar zur Unterstützung der Einsatzleitung anlässlich einer Personensuche zu besetzen.

 

12.02.2024, 14:57 Uhr – Technische Hilfeleistung

Um 14:57 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld mit den Höhenrettern alarmiert. Der an der Einsatzstelle eintreffende BvD konnte jedoch Entwarnung geben, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

 

 

08.02.2024, 16:08 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kleiner Bruch

 

Aus einem unbekannten Kraftfahrzeug sind an der Kindertagesstätte „Kleiner Bruch“ Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Nachmittag des 08.02.2024 alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte streuten die Verunreinigungen mit bindenden Mitteln ab. Die gebundenen Stoffe wurden aufgenommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.

 

05.02.2024, 13:30 Uhr – Brandeinsatz, Agricolastraße

In den Mittagsstunden des 05.02.2024 hatte eine Brandmeldeanlage in einem Institut auf dem Campus der TU-Clausthal ausgelöst und damit für einen Alarm der Feuerwehr gesorgt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnten weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Die Auslösung war auf eine Fehlbedienung einer Anlage zurückzuführen.

 

03.02.2024, 16:36 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kleiner Bruch

Aus einem im Kleinen Bruch abgestellten PKW sind Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachmittagstunden des 03.02.2024 alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte streuten den betroffenen Bereich mit Öl bindenden Mitteln ab, um die so gebunden Stoffe einer fachgerechten Entsorgung zu zuführen.

 

02.02.2024, 15:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hammersteinklippe

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde in den Nachmittagstunden zur Unterstützung bei einem medizinischen Notfall gerufen. Im Rahmen dieses Einsatzes mussten mehrere Bäume, welche über einem Waldweg lagen, beseitigt werden.

 

01.02.2024, 00:20 Uhr – Brandeinsatz, Zehntnerstraße

In der Nacht zum 01.02.2024 wurde die Feuerwehr alarmiert, da es an einem Haus in der Zehntnerstraße zu einem Brand gekommen ist. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde kein offenes Feuer mehr festgestellt. An einer Hausfassade hatte Laub gebrannt. Zur Vorsicht wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Fassade geöffnet, um sicher zu gehen, dass keine Glutnester übersehen wurden. Nach Ablöschen des betroffenen Bereichs ist die Brandstelle der Polizei übergeben.

 

26.01.2024, 14:28 Uhr – Technische Hilfeleistung, Parkanlage Wiesengrund

Zur Lageerkundung wurde der Brandmeister vom Dienst am Freitagnachmittag den 26.01.2024 alarmiert. Von einem größeren Laubbaum drohte ein bereits abgebrochener stärkerer Ast auf einen Gehweg in der Parkanlage „Wiesengrund“ zu fallen. Seitens der Feuerwehr war aufgrund unzureichender Zuwegung und der herrschenden Wetterlage eine Beseitigung nicht ohne weiteres möglich. Der städtische Baubetriebshof hat den betroffenen Bereich abgesperrt und wird sich der Sache zu einem späteren Zeitpunkt annehmen.

 

24.01.2024, 15:17 Uhr – Brandeinsatz, Adolf-Ey-Str.

Die Brandmeldeanlage in einer hiesigen Bildungseinrichtung des Sports hatte in den Nachmittagsstunden des 24.01.2024 ausgelöst und damit die Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld veranlasst. Nach Eintreffen der Kräfte ergab eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches keine Erkenntnisse über den Auslösegrund.

 

24.01.2024, 11:39 Uhr – Technische Hilfeleistung, Schulenberger Straße

In einem an der Schulenberger Straße gelegenen Wohnhaus ist Wasser in die Räumlichkeiten des Kellers eingedrungen. Zur Beseitigung war ein Einsatz der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld mit einem Wassersauger vonnöten.

 

23.01.2024, 20:38 Uhr – Brandeinsatz, Heinrich-Schwier-Straße in Wildemann

Mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ eines in der Heinrich-Schwier-Straße in Wildemann gelegenen Mehrfamilienwohnhauses wurden die Feuerwehren Wildemann und Clausthal-Zellerfeld in den Abendstunden des 23.01.2024 alarmiert. Das Feuer konnte schnell von der Wildemanner Wehr unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld stellte die Atemschutzreserve und organisierte die Einsatzstellenhygiene. Nach gut einer halben Stunde konnte Feuer unter Kontrolle gemeldet werden. Es schlossen sich Belüftungsmaßnahmen und Nachlöscharbeiten an.

 

17.01.2024, 20:07 Uhr – Technische Hilfeleistung, Silberstraße

Aufgrund eines Wasserschadens in einem Mehrfamilienhaus in der Silberstraße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den frühen Abendstunden des 17.01.2024 alarmiert. Seitens der Einsatzkräfte wurde der Wassereinbruch gestoppt und die betroffenen Räumlichkeiten mithilfe des Wassersaugers von dem Nass befreit.

 

16.01.2024, 10:56 Uhr – Brandeinsatz, Am Bocksberg

Die Feuerwehren Hahnenklee-Bockswiese und Clausthal-Zellerfeld wurden am 16.01.2024, um 10:56 Uhr zu einem Brandeinsatz in einem Beherbergungsbetrieb in Hahnenklee alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten fest, dass der Grund für die Auslösung auf eine Staubentwicklung durch Bauarbeiten zurückzuführen war, sodann die Clausthal-Zellerfelder Wehr die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken konnte.

 

09.01.2024, 08:55 Uhr – Auslösung BMA Torfhaus

Die Feuerwehren Altenau und Clausthal-Zellerfeld wurden am 09.01.2024, gegen 09:00 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Torfhaus zu einem Schullandheim alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Noch während der Anfahrt erreichte die Clausthal-Zellerfelder Kräfte die Nachricht, dass Kräfte und Mittel der Ortsfeuerwehr Altenau ausreichend seien, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.

 

09.01.2024, 03:15 Uhr – Brandeinsatz, Osteröder Straße

Kurz nach drei Uhr war die Nachtruhe abermals für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld vorbei. In einer Garage, in der sperriger Abfall gelagert wurde, brannte es in voller Ausdehnung. Glücklicherweise befand sich das Brandgut in einer Fertiggarage und das Garagentor war bereits geöffnet. Das Feuer konnte dann mit einem Rohr zügig gelöscht werden. Um ein wieder Aufflammen zu verhindern, wurde das Brandgut mit Schaum abgedeckt. Nach über einer Stunde war auch dieser Einsatz, vor Ort, beendet. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zog sich allerdings noch geraume Zeit hin.

 

09.01.2024, 01:47 Uhr – Brandeinsatz, Teichdamm

Gegen 01:47 Uhr war für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld war die Nachtruhe vorbei. Im Teichdamm brannte am dortigen Parkplatz ein mit Papier gefüllter Container. Da dieser gut befüllt und zum Teil das Papier gepresst war, erstreckten sich die Löscharbeiten auf rund eine Stunde, ehe „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Gegen 06:00 Uhr wurde die Feuerwehr noch einmal zu dem Container alarmiert. Vor Ort ist dann kein Feuer festgestellt. Zur Sicherheit ist dann noch einmal eine Schaumschicht über die Papierreste gelegt. Die Einsatzstelle sollte damit erledigt sein.

 

05.01.2024, 06:58 Uhr – Technische Hilfeleistung, Goslarsche Straße

Aufgrund eines Wasserdurchtritts in verschiedenen Wohnungen eines Mehrfamilienhauses wurde der BvD zur Erkundung alarmiert. Die Wasserzufuhr konnte durch die Feuerwehr gestoppt und der Vermieter informiert werden. Aufgrund der Minimalität des Wassereintritts in den Wohnbereichen war ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich. Vielmehr wird sich eine Fachfirma des Problems annehmen.

 

02.01.2024, 15:26 Uhr – Brandeinsatz, Treuerstraße

Die Brandmeldeanlage in einer hiesigen Alten- und Pflegeheim hatte in den Nachmittagsstunden des 02.01.2024 ausgelöst und damit die Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld veranlasst. Weder Feuer noch Rauch konnten bei Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches festgestellt werden. Vermutlich war die Alarmauslösung auf Wasserdampf zurückzuführen.

 

02.01.2024, 10:08 Uhr – Technische Hilfeleistung, Zellbach

Vom Schornstein eines Wohnhauses am Zellbach drohten Steine aus dem Schornsteinkopf in den öffentlichen Verkehrsraum zu fallen. Aufgrund der Fallhöhe war hier eine nicht unerhebliche Gefahr für Personen und Fahrzeugverkehr gegeben. Mithilfe der Drehleiter konnte die Schadensstelle erreicht und beseitigt werden.

 

01.01.2024, 20:45 Uhr – Brandeinsatz, Hahnenklee-Bockswiese

Zu einem Zimmerbrand in Hahnenklee-Bockswiese wurden die Feuerwehren aus Hahnenklee und Clausthal-Zellerfeld in den frühen Nachtstunden des 01.01.2024 alarmiert. Nach Öffnen der Brandwohnung wurde eine leichte Verrauchung festgestellt, jedoch war der Einsatz der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld nicht vonnöten, sodass der Clausthal-Zellerfelder Löschzug die Rückfahrt antreten konnte.

 

01.01.2023, 06:39 Uhr – Technische Hilfeleistung, Großer Bruch

Zu einer Notfalltüröffnung in einem im Großen Bruch gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den frühen Morgenstunden des „Neu-Jahr-Tages“ alarmiert, da eine Patientin, die medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Glücklicherweise war in der Nachbarschaft ein Zweitschlüssel deponiert, was einen Zugang schadenfrei möglich machte.