Veranstaltungen

Festakt / Ceremony
 

Die Vienna Pride findet heuer vom 25. Mai bis 9. Juni statt.

Vortrag / Talk
 

Vortragsreihe Anorganische Chemie

Wann: 28.05.2024, 11.06.2024, 12.06.2024

Wo: SR3,1. Stock, Boltzmanngasse 1, 1090 Wien

HS2, Zwischengeschoss, Währinger Str. 42, 1090 Wien

Vortrag / Talk
 

Vortragsreihe Data Science in Mass Spectrometry-Based Omics

When: 06.06. - 07.06.2024

Where: LH 4, Mezzanine, Währinger Straße 42, 1090 Vienna

LH 3, Mezzanine, Boltzmanngasse 1, 1090 Vienna

 

Vortrag / Talk
 

Prof. Dr. Isaac P. Witz, Tel Aviv University: The Janus-Faced Cancer Ecosystem – The Case of Brain Metastasizing Melanoma Cells

When: 07.06.2024, 10:30

Where: Center for Cancer Research, Lecture Hall B1, Borschkegasse 4a, 1090 Vienna

Symposium
 

Minisymposium on Functional Materials & Catalysis

When: Friday, 07.06.2024, 13:30 - 16:30h

Where: SR 2, 1st Floor, Währinger Straße 42, 1090 Wien

Symposium
 

Postdoc Conference 2024

When: June 10, 2024

Where: Sky-Lounge Oskar Morgenstern Platz 1 (12th floor), 1090 Vienna

 Aktuelles

31.05.2024
 

Zitronen schmeckten plötzlich süß, Tattoos und Luftballons leuchteten im Dunkeln, Flüssigkeiten...

28.05.2024
 

Der 1. Platz für eine Masterarbeit wurde an Sara Sofie Schlachter, BSc MSc vergeben. Die Arbeit...

24.05.2024
 

Miteinander und voneinander lernen: Das WiL2La als Paradebeispiel für kreative...

17.05.2024
 

Von Champignons zum Korsett: Forschende der Uni Wien arbeiten an einem veganen Lederimitat. Es soll...

16.05.2024
 

New chemical reaction with potential applications in medicinal chemistry

08.05.2024
 

Eine der ganz großen Persönlichkeiten der österreichischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik

 Neue Fachbeiträge

MANNosylation of Mesoporous Silica Nanoparticles Modifies TLR4 Localization and NF-κB Translocation in T24 Bladder Cancer Cells

Mariam Hohagen, Laura Sánchez, Ann-Jacqueline Herbst, Hanspeter Kählig, Jae Won Shin, David Berry, Giorgia Del Favero, Freddy Kleitz

PyrAtes: Modular Organic Salts with Large Stokes Shifts for Fluo-rescence Microscopy

Iakovos Saridakis, Margaux Riomet, Oliver J. V. Belleza, Guilhem Coussanes, Nadja K. Singer, Nina Kastner, Yi Xiao, Elliot Smith, Veronica Tona, Aurélien de la Torre, Eric F. Lopes, Pedro A. Sánchez-Murcia, Leticia González, Harald H. Sitte, und Nuno Maulide

DOI: 10.1002/anie.202318127

Oxytocin and vasopressin signaling in health and disease.

Perisic, M., Woolcock, K., Hering, A., Mendel, H., & Muttenthaler, M. (2024). Oxytocin and vasopressin signaling in health and disease. Trends in biochemical sciences, S0968-0004(24)00030-6. Advance online publication. doi.org/10.1016/j.tibs.2024.01.010

VIDEOSERIE "Considering this ..."


Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.

Serie auf YouTube:

Warum Chemie?

Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]

Einblicke

Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging