Albrecht Pfister and the Earliest Printed Books in German from Bamberg

Article

Albrecht Pfister and the Earliest Printed Books in German from Bamberg

Zum Online-Vortrag

Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner und Alyssa Steiner M.St. von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bamberg befassen sich gemeinsam in ihrem auf Englisch gehaltenen Vortrag mit dem Bamberger Drucker Albrecht Pfister.

Fragment aus: Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen. Bamberg, Albrecht Pfister, um 1463 | SBB, Inc.typ.H.IV.32, Bl. 15r

Fragment aus: Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen. Bamberg, Albrecht Pfister, um 1463 | SBB, Inc.typ.H.IV.32, Bl. 15r

Pfister war ein Pionier: Als erster verwendete er Holzschnitte zur Illustration deutschsprachiger Bücher, die er mit beweglichen Metall-Lettern auf einer Druckerpresse herstellte. Pfister kombinierte so die Drucktechnik, die Johannes Gutenberg erfunden hatte, mit dem älteren Verfahren, Abzüge von Holztafeln anzufertigen. Die nötigen Drucktypen übernahm er aus der Werkstatt Gutenbergs. Schon Ende der 1450er Jahre wurden sie in Bamberg für eine Neuauflage der lateinischen Bibel (der zweiten nach Gutenbergs eigener Ausgabe) benutzt.

Anders als Gutenberg datierte und signierte Pfister seine Werke. Am 14. Februar 1461 erschien in Bamberg seine Ausgabe des „Edelstein“, einer Fabelsammlung von Ulrich Boner. Wenig später folgten biblische Geschichten und der „Ackermann von Böhmen“, ein Streitgespräch mit dem Tod. Nur neun Wiegendrucke haben sich aus Pfisters Offizin erhalten, mehrere davon nur in einem einzigen Exemplar. Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt nur wenige Einzelblätter.

Die erhaltenen Werke Pfisters werden im Zuge des Online-Vortrags vorgestellt. Zu sehen sind Exemplare aus Bibliotheken in Deutschland, Großbritannien und USA, darunter auch Blätter aus dem Bamberger Exemplar des „Ackermann“, die sich heute in Oxford, Manchester und Princeton befinden.

Ulrich Boner: Der Edelstein. Bamberg: [Albrecht Pfister], 14.02.1461 (GW 4839; ISTC ib00974500)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 16.1 Eth 2° (1)

Ulrich Boner: Der Edelstein. Bamberg: Albrecht Pfister, ca. 1462 (GW 4840; ISTC ib00974550)
Berlin, Staatsbibliothek, 8° Inc. 332

Biblia pauperum, deutsch. Bamberg: Albrecht Pfister, ca. 1462 (GW 4325; ISTC ib00652700)
Manchester, John Rylands Library, 9402

Historie von Joseph, Daniel, Judith und Esther. Bamberg: Albrecht Pfister, nach 01.05.1462 (GW 12591; ISTC ih00286500)
Manchester, John Rylands Library, 9375

Johannes von Tepl: Ackermann von Böhmen. Bamberg: Albrecht Pfister, ca. 1463 (GW 194; ISTC ia00039000)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 16.1 Eth.2° (2) sowie Fragmente aus Oxford, Manchester, Princeton und Bamberg

Mit dem Zweidler-Plan wird zusätzlich der älteste erhaltene Stadtplan Bambergs gezeigt.

Prof. Dr. Bettina Wagner ist seit 2016 Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg und engagiert sich besonders für die Vermittlung historischer Buchbestände an eine breite Öffentlichkeit. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der universitären Lehre und in der Bibliothekarsausbildung. In regelmäßigen Ausstellungen und Sonderführungen präsentiert sie die vielfältigen Sammlungen der Staatsbibliothek. Dabei möchte sie zeigen, welche faszinierenden Einblicke in die Geisteswelt und Kultur der Vergangenheit mittelalterliche Handschriften, gedruckte Bücher der Frühen Neuzeit und historische Graphiken geben.

Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik in Basel, Manchester und Oxford ist Alyssa Steiner seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Sebastian Brant im Schnittfeld frühneuzeitlicher Textkulturen“ an der Universität Bamberg. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit vergeschlechtlichten Narrheitskonzeptionen in deutschen, im lateinischen und in französischen Narrenschiffen.

Dieser Vortrag ist der zweite innerhalb der dreizehnteiligen kostenfreien Online-Vortragsreihe Bamberger Buch-Geschichten. Von Oktober 2021 bis Februar 2022 erzählen Referentinnen und Referenten immer dienstags, in der Regel um 19:00 Uhr, Geschichten über Bücher und andere in Bibliotheken verborgene Schätze.

Top