Universitäten Kiel und Roskilde planen gemeinsamen Masterstudiengang

Deutsch-dänisches Netzwerkprojekt für doppelten BWL-Master gestartet

Im Dezember 2020 fiel der Startschuss für die Entwicklung eines gemeinsamen Masterstudiengangs der Roskilde Universität (RUC) in der Region Sjælland in Dänemark und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Mittelfristiges Ziel des deutsch-dänischen Netzwerkprojekts Joint or double Master’s Degree in Business Administration ist es, bis Ende November einen Lehrplan für den gemeinsamen Master in Betriebswirtschaftslehre (MBA) aufzusetzen, in dem standardmäßig englischsprachige Module angeboten werden sollen. Dafür wollen die beiden Universitäten mithilfe von Workshopformaten sowie Umfragen in der Studierendenschaft und in der Wirtschaft Potenziale und Bedarfe für ein mögliches Studienprogramm identifizieren und formulieren. Das so erarbeitete Curriculum soll später als Grundlage dienen, um die Zulassung des neuen Masterabschlusses zu beantragen.

Entwickelt wird der gemeinsame Master in Kooperation mit dem Business House Zealand, der dänischen Gemeinde Guldborgsund sowie der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit ist Teil des EU-Programms Interreg5A zur Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Grenzregionen. Während sich der geplante Fehmarnbelttunnel auf die Schaffung einer schnelleren Verbindung zwischen den Regionen konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Interreg-Initiative darin, eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Fehmarnbelt-Regionen und somit eine Basis für eine wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Der Masterabschluss in BWL soll die Absolventinnen und Absolventen, im Dänischen auch candidatus und candidata mercaturae (cand.merc.) genannt, auf den transnationalen Arbeitsmarkt vorbereiten. „RUC verantwortet das einzige universitäre Ausbildungsbildungsangebot zum Master in der Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Region Sjælland. Eine gemeinsame cand.merc-Ausbildung wird uns dabei unterstützen, die Wirtschaftlichkeit der Region zu stärken, indem wir die Dynamik der neuen Fehmarnbelt-Verbindung für Wachstum und Nachhaltigkeit nutzen. Eine Zusammenarbeit mit der Universität Kiel bietet genau diese Chancen", sagt Associate Professor Margit Neisig, Studienleiterin für Betriebswirtschaftslehre an der Roskilde Universität und Leiterin des Projekts.

Carsten Schultz, Professor für Technologiemanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre der CAU und Co-Leiter des Projekts, ist sich sicher, dass das Projekt auch Kieler Studierenden eine besondere Chance bietet: „Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Kiel freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit der Roskilde Universität, um einen gemeinsamen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre zu entwickeln. Sowohl Studierende der Universität Kiel als auch die Unternehmenspraxis in Norddeutschland werden von dieser Zusammenarbeit mit RUC durch den Austausch und das Wissen von Studierenden in dänischer Wirtschaft, Sprache und Kultur profitieren." Auch Professorin Nele Matz-Lück, Vizepräsidentin für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität, sieht in dem Gemeinschaftsprojekt großes Potenzial für die Uni Kiel: „Die enge Kooperation mit Universitäten in Skandinavien und im gesamten Ostseeraum in Forschung und Lehre ist für die CAU von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung und Durchführung eines gemeinsamen Masterabschlusses mit der Roskilde Universität im Fach BWL ist daher ein äußerst wichtiger Baustein, um unsere Internationalisierungsziele zu verfolgen. Wir begrüßen die Initiative sehr und sind überzeugt, dass beide Partner durch die intensive Zusammenarbeit viel voneinander lernen werden und es uns gemeinsam gelingt, eine tragfähige Basis auch für weitere Kooperationen zwischen den Universitäten zu gründen.“

Zur Projektseite der Roskilde Universität

Mehr zum EU-Projekt Interreg5A

Modernes Gebäude im Grünen
© Roskilde Universität

Partner im EU-geförderten Netzwerkprojekt Joint or double Master’s Degree in Business Administration: Department of Social Sciences and Business der Roskilde Universität.

Universitätshochhaus mit vier Uni-Flaggen im Vordergrund
© Claudia Eulitz, Uni Kiel

Im Dezember 2020 startete die deutsch-dänische Kooperation zur Entwicklung eines grenzübergreifenden Masterprogrammes in Betriebswirtschaftslehre.

Kontakt:

Carsten Schultz
Professor für Technologiemanagement und Co-Leiter des Projekts
schultz@bwl.uni-kiel.de

Tinka Krüger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre
krueger@bwl.uni-kiel.de

Sophia Ackerhans,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre
ackerhans@bwl.uni-kiel.de

Pressekontakt:

Anna-Kristina Pries
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation