5 Sätze mit “wechseln”

In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb ‘wechseln‘ verwenden könnt …

Ich wechsle die Reifen meines Autos.

Kann man hier Geld wechseln?

Der Spieler wechselt sein schmutziges Hemd.

Wir wechseln das Thema.

Wann wechseln Sie die Batterie meiner Armbanduhr?

  Das Verb ‘wechseln‘ ist ein regelmäßiges Verb, das aber zu den Verben gehört, die auf -ln enden. Deshalb hat es eine spezielle Konjugation in der ersten Person Singular. Die Bedeutung von ‘wechseln’ ist ähnlich wie ‘ersetzen’.  

ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN

 

Mein Auto braucht neue Reifen.

Ich muss die Reifen ändern, wechseln oder tauschen … ???

Es gibt wenige Verben, die Deutschlernende so schwer unterscheiden können wie ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN. Jeder weiß, dass sie etwas mit “change” zu tun haben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht. Deshalb geht es in diesem Beitrag um ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN.

 

Wenn wir klären wollen, welches der drei Verben in einer bestimmten Situation passt, müssen wir wissen, über wie viele und über welche Personen oder Sachen wir sprechen

  • EINE Person oder Sache
  • zwei GLEICHE/GLEICHARTIGE Personen oder Sachen
  • zwei VERSCHIEDENE Personen oder Sachen

 

Wir ÄNDERN eine Person oder Sache 

Das Verb ÄNDERN brauchen wir, wenn wir über dieselbe Person oder Sache sprechen, die einen anderen oder ganz neuen Charakter bekommt. Man kann ÄNDERN auch als “modifizieren” verstehen. Dabei kann die Änderung schwach oder stark sein, wie in diesen Beispielen …

Die Firma ändert das Datum der Rechnung.

Hier sehen wir nur eine kleine Änderung in der Rechnung.

Ich habe meine Meinung geändert.

Dies bedeutet oft, dass sich eine Meinung fundamental (bis ins Gegenteil) geändert hat.

Das Verb ÄNDERN kann auch reflexiv gebraucht werden, wenn eine Person oder eine Sache sich selbst einen modifizierten oder neuen Charakter gibt, wie in diesen Beispielen …

Das Wetter ändert sich täglich.

Der Kurs des US-Dollars hat sich leicht geändert.

Das Verb ÄNDERN ist ein regelmäßiges Verb mit kleinen Modifikationen bei den Endungen der 3. Person Plural (siehe Bild), bei dem das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb HABEN gebildet werden. Seine Form im Präteritum ist: änderte.

Das Substantiv von ÄNDERN ist: DIE ÄNDERUNG  

(sich) verändern

Für das Verb ÄNDERN existiert unter anderen auch eine Variante mit dem Präfix ver-, die auch reflexiv gebraucht werden kann. Wir nehmen (sich) VERÄNDERN, wenn wir über einen langsamen, aber starken Prozess einer Änderung bei Personen oder Sachen sprechen, wie beispielsweise hier …

Richard hat sich in den letzten Monaten sehr verändert.

In den letzten Jahren hat sich das Internet verändert. Facebook und Google haben das Internet stark verändert.

 

Wir TAUSCHEN zwei verschiedene Sachen oder Personen 

Wenn wir das Verb TAUSCHEN verwenden, wollen wir damit ausdrücken, dass jemand eine Sache gibt und dafür eine andere Sache bekommt, die NICHT gleich oder identisch ist, wie in diesem Beispiel …

Peter tauscht den Senf gegen den Ketchup.

Ich tausche Dollar gegen Euro.

Hier haben wir zwar einen Tausch einer gleichen oder ähnlichen Sache, nämlich Geld, aber es sind zwei verschiedene Währungen.

Personen werden dagegen selten getauscht, aber es kann passieren, zum Beispiel wenn man die Partner beim Tanzen tauscht.  

Dienst oder Schicht TAUSCHEN

In der Welt der Arbeit kann es passieren, dass man einen privaten Termin hat und deshalb nicht arbeiten kann. Wenn es möglich ist, bittet man dann einen Kollegen, mit ihm die Schicht oder den Dienst zu tauschen. Das bedeutet, der Kollege arbeitet, wenn man nicht arbeiten kann und man arbeitet für den Kollegen, wenn er nicht arbeiten kann.

Auch das Verb TAUSCHEN ist regelmäßig, seine Form im Perfekt / Plusquamperfekt wird mit HABEN gebildet und seine Präteritumform ist: tauschte.

Das Substantiv von TAUSCHEN ist: DER TAUSCH

 

Wir WECHSELN meistens gleiche Sachen …

Wenn wir ausdrücken wollen, dass man etwas ersetzt, das gleich oder gleichartig ist, dann verwenden wir das Verb WECHSELN. Konkret bedeutet das, dass man etwas gibt und dafür etwas Gleiche oder Ähnliches bekommt, wie in diesen Beispielen …

Franz wechselt die Reifen seines Autos.

Wir wechseln jeden Monat viele Briefe.

 

… und wir WECHSELN Geld …

Oben habt ihr gesehen, dass man Währungen normalerweise tauscht, aber in einigen Fällen ist es möglich, das Verb WECHSELN zu verwenden. Wir nehmen WECHSELN, wenn wir ausdrücken oder betonen wollen, dass wir größere Geldscheine in kleinere Geldscheine oder Münzen der gleichen Währung tauschen wollen, aber dabei den gleichen Wert bekommen wollen.

Dies funktioniert sogar, wenn wir zwei verschiedene Währungen tauschen wollen, aber für den Sprecher der gleiche Wert wichtig ist.  

… oder wir WECHSELN einen Arbeitsplatz oder einen Ort …

Wir gebrauchen das Verb WECHSELN auch, wenn wir sagen wollen, dass wir eine andere Position / Funktion / Arbeit annehmen oder an einen anderen Ort gehen möchten, um dort zu arbeiten oder zu leben. Im Folgenden seht ihr einige Beispiele …

Der Spieler wechselt zum FC Bayern München. Er wechselt nach München.

Herr Kohl wechselt in die Kundenberatung seiner Firma.

Das regelmäßige Verb WECHSELN steht im Perfekt mit HABEN und seine Präteritumform ist: wechselte. Bei den Endungen der 1. Person Singular und bei der 3. Person Plural haben wir leichte Modifikationen (siehe Bild).

Das Substantiv von WECHSELN ist: DER WECHSEL


https://deutsch-coach.com/verben-mit-akkusativ-und-dativ/ https://deutsch-coach.com/waehrend-als-praeposition-oder-konnektor/

https://deutsch-coach.com/gemischte-verben/

https://deutsch-coach.com/die-kontraktionen/

https://deutsch-coach.com/der-genitiv/ https://deutsch-coach.com/der-doppelkonnektor-entweder-oder/    

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.