Josiah von Waldeck-Pyrmont - wiki34.com

Josiah von Waldeck-Pyrmont

Zur Navigation gehen Zur Suche gehen
Josiah, Kronprinz von Waldeck und Pyrmont
Langhammer - Josias Prinz zu Waldeck und Pyrmont.jpg
SS-Obergruppenführer Collar Rank.svg Obergruppenführer
Dienstjahre 1914-1945
Loyalität Deutsche Reichsflagge Deutsches Reich (bis 1918) Weimarer Republik (bis 1933) Nazi-Deutschland
deutschland flagge
Nazi-Deutschland-Flagge
militärischer Zweig SS-Obergruppenführer Collar Rank.svg Obergruppenführer und General der Polizei und Waffen-SS
Einsatzort Berlin
Vergeben Eisernes Kreuz
Knöpfe HSSPF Fulda-Werra
SS-Oberabschnitt Fulda-Werra
Konflikte Erster Weltkrieg Zweiter
Weltkrieg
Information
Geburt 13. Mai 1896
Arolsen , Deutsches Reich
Tod 30.11.1967
Schloß Schaumburg bei Diez an der Lahn
Politische Partei Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Aktivitäten Richter und Politiker
Väter Friedrich von Waldeck-Pyrmont
Ehepartner Herzogin Altburg von Oldenburg
Söhne Prinzessin Guda von Waldeck und Pyrmont, Margarethe zu Waldeck und Pyrmont, Alexandra Bathildis Elisabeth Luise Helene Emma Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont, Ingrid Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont und Viduquindo de Waldeck-Pyrmont

Wappen des Fürstentums Waldeck und Pyrmont.svg
Josiah George William Adolf
Kronprinz von Waldeck-Pyrmont
Bundesarchiv Bild 146-1969-041-62, Josias zu Waldeck-Pyrmont.jpg
Regieren
26. Mai 1946 – 30. November 1967
Vorgänger Prinz Friedrich
Nachfolger viduquindo
Familie
Dynastie Haus Waldeck
Papa Prinz Friedrich von Waldeck-Pyrmont
Mutter Prinzessin Bathilde von Schaumburg-Lippe
Gemahlin Altburg von Oldenburg

Josias, Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont ( deutsch : Josias Georg Wilhelm Adolf Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont ; 13. Mai 1896 – 30. November 1967) war der Thronfolger des Fürstentums Waldeck-Pyrmont und ein General der SS . Von 1946 bis zu seinem Tod war er Oberhaupt des Fürstenhauses Waldeck-Pyrmont. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er im Buchenwald-Prozess wegen seiner Beteiligung am „Gemeinsamen Plan“ der Kriegsrechtsverletzungen im Zusammenhang mit den inhaftierten Kriegsgefangenen zu lebenslanger Haft ( später in 20 Jahre begnadigt) verurteilt . im KZ Buchenwald , wurde aber nach dreijähriger Haft aus gesundheitlichen Gründen entlassen.

Frühe Jahre

Er wurde in Arolsen im Schloss der Herrscherfamilie als ältester Sohn und Erbe des Prinzen Friedrich von Waldeck-Pyrmont und seiner Gemahlin Prinzessin Bathilde von Schaumburg-Lippe geboren . Er war der Neffe von Wilhelm II ., König von Württemberg , und Emma von Waldeck-Pyrmont , Regentin der Niederlande . Er war auch ein Cousin von Wilhelmina , Königin der Niederlande, und Carl Edward , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha . Er trat als Kadett in die deutsche Armee ein und kämpfte im Ersten Weltkrieg , wo er schwer verletzt wurde. [ 1 ] Am Ende des Krieges verlor seine Familie ihr Fürstentum, während Waldeck-Pyrmont ein Freistaat innerhalb der neuen Weimarer Republik wurde .

Staatsdienst

Nach dem Krieg studierte Josías Landwirtschaft. Am 1. November 1929 trat er Adolf Hitlers NSDAP bei und wurde am 2. März 1930 Mitglied der SS . Er wurde sofort als Adjutant von Sepp Dietrich (einem der SS-Führer) ausgewählt, bevor er Adjutant wurde Stabschef von Heinrich Himmler im September 1930. [ 1 ]

Josías wurde 1933 in den Reichstag für Düsseldorf -West gewählt und in den Rang eines SS-Generalleutnants befördert. [ 1 ] 1939 wurde er erneut zum Chef/Führer der Polizei und der SS in Weimar befördert . In dieser Funktion hatte er die Aufsichtsbehörde über das Konzentrationslager Buchenwald . [ 2 ] Waldeck wurde erstmals 1941 auf Buchenwald aufmerksam. Bei einem Blick in die Todesliste des Lagers war er auf den Namen von Dr. Walter Krämer gestoßen, einem Krankenhausleiter in Buchenwald. Er erkannte es, weil Dr. Krämer ihn in der Vergangenheit erfolgreich behandelt hatte. Der Fürst untersuchte den Fall und stellte fest, dass Karl Otto Koch , der Lagerkommandant, den Tod von Krämer und Karl Peixof (einem Krankenpfleger) als "politische Häftlinge" angeordnet hatte, weil sie ihn wegen Syphilis behandelt hatten , eine Tatsache, die Koch bewahren wollte .im Geheimen. [ 3 ] Josiah erhielt auch Berichte, dass ein bestimmter Gefangener bei einem Fluchtversuch erschossen worden war. Koch war zu diesem Zeitpunkt in das Konzentrationslager Majdanek in Polen verlegt worden, aber seine Frau Ilse lebte noch im Haus des Lagerkommandanten in Buchenwald. Josias ordnete eine umfassende Untersuchung des Lagers durch Dr. Georg Konrad Morgen an, einen SS-Offizier, der Richter an einem deutschen Gericht war. Durch die Ermittlungen wurden weitere Befehle von Koch zur Tötung von Lagergefangenen sowie Beweise für die Unterschlagung von gestohlenem Eigentum von Gefangenen aufgedeckt. [ 3 ] Es wurde auch entdeckt, dass der Häftling, der „bei einem Fluchtversuch erschossen worden war“, befohlen worden war, Wasser aus einem Brunnen in einiger Entfernung vom Lager zu holen, als er in den Rücken geschossen wurde; es hatte auch geholfen, Kochs Syphilis-Krankheit zu behandeln. Gegen Koch wurde Anklage wegen Anstiftung zum Mord durch Prinz Josiah und Dr. Morgen erhoben, zu dem später Unterschlagung hinzukam. Auch andere Lagerbeamte wurden angeklagt, darunter Ilse Koch. Der Prozess endete mit einem Todesurteil für den Lagerkommandanten, der am 5. April 1945 durch ein Erschießungskommando hingerichtet wurde. [ 3 ] Morgen war von Ilse Kochs Schuld an besonders sadistischen Verbrechen überzeugt, konnte die Anklagen gegen sie aber nicht beweisen; Sie wurde von den deutschen Behörden bis Anfang 1945 festgehalten.

Adolf Hitler wählte Josías im April 1941 aus, um in der Ordnungspolizei (uniformierte Polizei) zu dienen, und ein Jahr später wurde er zum Hochkommissar der Polizei im besetzten Frankreich ernannt. [ 4 ] Eine seiner ersten Aktionen war der Befehl, französische Geiseln in deutsche Truppentransportzüge zu setzen, um Sabotageakte zu verhindern. [ 5 ] Er wurde im Juli 1944 zum General der Waffen-SS ernannt. [ 2 ]

letzte

Polizeiakten von Josías.
Josiah während des Buchenwald-Prozesses .

Josías wurde am 13. April 1945 festgenommen und im Buchenwald-Prozess am 14. August 1947 von einem amerikanischen Gericht in Dachau zu lebenslanger Haft verurteilt Verbrechen in Buchenwald, da das Lager in seinem Zuständigkeitsbereich lag, nicht ohne zu bedenken, dass er nie direkten Befehl darüber hatte. Die zweite Anklage war seine Anordnung der Hinrichtung des Lagerkommandanten Buchenwald, Standartenführer Karl Otto Koch, nachdem bekannt wurde, dass Koch die SS und sich selbst blamiert hatte. [ 6 ] Der deutsche Militärgouverneur in der amerikanischen Zone, General Lucius D. Clay , ordnete an, dass die Urteile des Buchenwald-Prozesses auf der Grundlage umfangreicherer Berichte überprüft und am 8. Juni 1948 fünfzehn Todesurteile und Todesurteile bestätigt wurden sieben andere pendelten. Die meisten Haftstrafen wurden ebenfalls umgewandelt, einschließlich der von Josías (vom Tod in zwanzig Jahre). [ 7 ] Er wurde in Landsberg am Lech interniert , wo er nur drei Jahre seiner Haftstrafe verbüßte, bevor er im Dezember 1950 aus gesundheitlichen Gründen entlassen wurde. [ 1 ] Im Juli 1953 wurde ihm vom Hessischen Ministerpräsidenten eine Amnestie gewährt , die eine erhebliche Herabsetzung der ihm auferlegten Geldbuße zur Folge hatte. [ 8 ]

des Hauses Waldeck

Wappen des Fürstenhauses Waldeck und Pyrmont.

Josiah wurde Oberhaupt des Hauses Waldeck-Pyrmont nach dem Tod seines Vaters am 26. Mai 1946, während er in Haft war. Er starb 1967 auf seinem Anwesen, Schloss Schaumburg, und wurde von seinem einzigen Sohn, Prinz Viduquindo , als Haushaltsvorstand abgelöst . [ 8 ]

Familie

Prinz Josiah heiratete am 25. August 1922 in Rastede die Altburger Herzogin von Oldenburg (1903–2001), eine Tochter des früheren Oldenburger Großherzogs Friedrich August II . Sie hatten fünf Kinder:

  • Prinzessin Margaret von Waldeck und Pyrmont (22. Mai 1923 - 21. August 2003); verheiratet (1952) und div. (1979) mit Franz August Graf zu Erbach-Erbach (geb. 1925)
  • Prinzessin Alexandra von Waldeck und Pyrmont (25. September 1924 - 4. September 2009); verheiratet (1949) Prinz Botho zu Bentheim und Steinfurt (1924-2001)
  • Prinzessin Ingrid von Waldeck und Pyrmont (geb. 2. September 1931)
  • Prinz Viduqundo von Waldeck und Pyrmont (geb. 9. März 1936); verheiratet (1988) Gräfin Cecilia de Goëss-Saurau (geb. 1956)
  • Prinzessin Gudula von Waldeck und Pyrmont (geb. 22. August 1939); verheiratet (1958) und div. (1972) mit Prinz Federico Guillermo de Wied (1931-2001); in zweiter Ehe (1968) mit Horst Dierkes (geb. 1939) verheiratet

Titel, Stile, Ehrungen und Waffen

Titel und Stile

  • 13. Mai 1896 – 26. Mai 1946: Seine Durchlaucht Josiah, Kronprinz von Waldeck und Pyrmont
  • 26. Mai 1946 – 30. November 1967: Seine Durchlaucht Der Fürst zu Waldeck und Pyrmont

Zusammenfassung seiner

Bereichsdaten

Bemerkenswerte Dekorationen

Vorfahren

Referenzen

  1. ^ abcd Wistrich , Robert S. (1995). Who is Who im nationalsozialistischen Deutschland . Routledge. p. 171. ISBN  0-415-26038-8 . 
  2. a b Petropoulos, 2006 , p. 262
  3. abcHackett , 1997 , p. 341
  4. ^ "Naziprinz geschickt, um Franzosen zu unterwerfen" . New York Times. 25. April 1942. p. 3. 
  5. „Wir sind bei Ihnen“ . Zeit Magazin . 4. Mai 1942. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2010 . Abgerufen am 22. März 2008 . 
  6. ^ "Schutzstaffel: Die SS" . Deutschland international . Abgerufen am 18. Mai 2009 . 
  7. Stein, 2004 , p. 255
  8. a b Petropoulos, 2006 , p. 266

Bibliographie

Externe Links


Vorgänger:
Friedrich
Prinz von Waldeck-Pyrmont (Amtsinhaber)
Wappen des Fürstentums Waldeck und Pyrmont.svg

1946-1967
Nachfolger:
Viduquindo