Düren: Alles Wichtige über die Stadt zwischen Aachen und Köln
  1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Düren: Alles Wichtige über die Stadt zwischen Aachen und Köln

Stadt Düren
„Stadt Düren“ steht vor dem Rathaus © Rolf Vennenbernd dpa

Düren lädt mit Schloss Burgau, Herrenhäusern und Türmen der einstigen Stadtbefestigung auf eine historische Entdeckungstour ein.

Düren - Die Stadt Düren liegt in der Nordeifel und ist dem Bundesland Nordrhein-Westfalen zugehörig. Am 31.12.2020 waren dort 92.971 Einwohner gemeldet. Politisch vertreten werden sie durch ihren Bürgermeister Frank Peter Ulrich (*1969) (Stand 2021). Düren ist Kreisstadt des Kreis Düren.

Düren: Postleitzahlen, Telefonvorwahl, Kfz-Kennzeichen

  • Düren trägt die Postleitzahlen im Bereich zwischen 52349 und 52355
  • Die Telefonvorwahl von Düren lautet 02421
  • In Düren zugelassene Fahrzeuge sind an den Autokennzeichen „DN“, „JÜL“, „MON“ und „SLE“ erkennbar.

Düren: Verkehrsanbindung

  • Auto: Drei Bundesstraßen führen nach Düren, ab Aachen und Köln ist die Kreisstadt über die Bundesautobahn A 4 erreichbar.
  • Bahn: Mit Regionalexpress, Euroregiobahn, Rurtalbahn und S-Bahn besteht Anbindung an das regionale Schienennetz. Der Bahnhof Düren ist ein Inselbahnhof, eine Seltenheit, liegt doch das Bahnhofsgebäude wie eine Insel zwischen den Gleisen.
  • Bus: Die Ortsteile im Stadtgebiet sind durch Busse an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.
  • Rad: Radfahrer erfreuen sich in Düren zudem an einem gut ausgebauten Netz an Radwegen.
  • Flugzeug: Der Flughafen Köln/Bonn (50 km), der Flughafen Düsseldorf (65 km) und der Aachen Maastricht Airport (55 km) bieten zahlreiche Flugverbindungen an und sind innerhalb von einer Stunde zu erreichen.

Düren – Stadt mit bewegter Geschichte

Das Jahr 747 erwähnt Düren erstmals urkundlich, um das 12. Jahrhundert begann der Bau der Stadtbefestigung. Im Verlauf der nächsten Jahrhunderte entwickelte sich Düren zu einem wichtigen Markt- und Handelsplatz für das Tuch- und Eisengewerbe. Das 17. Jahrhundert brachte große wirtschaftliche Not. Militärische Auseinandersetzungen und die Pest reduzierten die Einwohnerzahl markant. Mit der industriellen Revolution kam im 18. Jahrhundert der Umbruch. Dank fabrikmäßiger Fertigung erlebte das Metall- und Textilgewebe eine neue Blütezeit und brachte der Stadt wirtschaftlichen Wohlstand. Die Gründung der ersten Papiermühle im Jahr 1567 zog weitere nach sich und legte den Grundstein für eine florierende Papierindustrie.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung veränderte sich das Bild der Stadt. Steigende Bevölkerungszahlen bedingten den Bau neuer Häuser. Wer genug Geld hatte, ließ sich eine prächtige Villa bauen. Dann kam der Zweite Weltkrieg und brachte Bomben, Tod und Zerstörung. 50 Luftangriffe hatte die Stadt bereits erdulden müssen, bevor am 16. November 1944 der historische Stadtkern innerhalb von 21 Minuten in Schutt und Asche gelegt wurde und 3.126 Menschen den Tod fanden. Alles was blieb, waren 13 Gebäude. Dass das Leben in Düren weiterging, davon zeugt der Wiederaufbau. Heute gilt Düren als wichtiges Zentrum des Einkaufs, der Verwaltung und der Wirtschaft.

Die Stadt Düren ist erfüllt von Geschichte, Kunst und Kultur

Der Luftangriff vom 16. November 1944 hinterließ tiefe Spuren. Bis heute erinnern in Düren Gebäude und Skulpturen an die Zeit des Zweiten Weltkrieges. So erinnert der „Flammenengel“ vor dem Rathaus an die Bombardierung Dürens, während die völlig zerstörte gotische Annakirche mit ihrem 100 Meter hohen Turm aus den Überresten auferstand und so zu einem der bedeutendsten Werke der Nachkriegsmoderne wurde. Spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt gewähren

  • das Leopold-Hoesch-Museum für zeitgenössische Kunst
  • das Papiermuseum Düren
  • das Stadtmuseum Düren

Auf eine weitere Sehenswürdigkeit dürfen sich die Besucher von Schloss Burgau freuen. In der malerischen Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert ist heute ein Schlosscafé untergebracht, das seine Gäste zu einer Tasse Kaffee in historischem Ambiente einlädt. Im Anschluss empfiehlt sich ein Spaziergang durch die angrenzenden Wälder. Sehenswert sind ebenfalls Herrenhäuser wie Haus Pimmenich und Haus Rath oder die Türme und Mauerstücke der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Sie konnte dem Luftangriff in weiten Teilen standhalten. (Gabi Knapp)

Auch interessant