Alle Folgen in der Übersicht: Episodenguide - „Strip the Cosmos“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Mediathek
  3. Sendungen A-Z
  4. Alle Folgen in der Übersicht: Episodenguide - „Strip the Cosmos“

Sendungen A-Z Alle Folgen in der Übersicht

Episodenguide - „Strip the Cosmos“

Jupiter besitzt das größte Magnetfeld unseres Planetensystems. Wie es zustande kommt und wie weit seine Kräfte wirken, ist das Thema in einer der sechs neuen Folgen von Strip the Cosmos. Jupiter besitzt das größte Magnetfeld unseres Planetensystems. Wie es zustande kommt und wie weit seine Kräfte wirken, ist das Thema in einer der sechs neuen Folgen von Strip the Cosmos.
Jupiter besitzt das größte Magnetfeld unseres Planetensystems. Wie es zustande kommt und wie weit seine Kräfte wirken, ist das Thema in einer der sechs neuen Folgen von Strip the C...osmos.
Sechs neue Folgen „Strip the Cosmos“ ab 18. August immer freitags ab 21.05 Uhr auf N24 und nach Ausstrahlung 7 Tage lang in unserer Mediathek

Alle Folgen in der Übersicht

"Strip the Cosmos: Extreme Schwarze Löcher"

Schwarze Löcher gehören zu den verblüffendsten Phänomenen im Universum. Ihre unvorstellbar hohe Masse erzeugt ein derart starkes Gravitationsfeld, dass sie den Raum buchstäblich verbiegen und alles um sich herum verschlingen – selbst das Licht. Ein internationales Forscherteam will mit einem neuen NASA-Teleskop das weltweit erste Bild eines solchen Giganten machen. Die Dokumentation begleitet sie bei der Bewältigung der scheinbar unmöglichen Aufgabe, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Die Geburt eines Sterns ist ein kosmisches Schauspiel. Seine Ursprungsform, der sogenannte Protostern, entsteht in riesigen Gasnebeln.
Die Geburt eines Sterns ist ein kosmisches Schauspiel. Seine Ursprungsform, der sogenannte Protostern, entsteht in riesigen Gasnebeln.

"Strip the Cosmos: Supernovae und Schwarze Witwen"

Sterne bergen ein gewaltiges Energiepotenzial, das gleichermaßen schöpferisch wie zerstörerisch wirken kann. Die faszinierenden Himmelskörper liefern die elementaren Bausteine des Universums. Und selbst ihr explosiver „Tod“ könnte eine Rolle bei der Entstehung unseres Sonnensystems gespielt haben. Wie das Werden und Vergehen von Sternen den Kosmos formt, zeigt die Dokumentation anhand neuester Forschungsergebnisse.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass die ersten Sterne im Universum die Größe unserer Sonne um ein Vielfaches übertrafen.
Die Wissenschaft geht davon aus, dass die ersten Sterne im Universum die Größe unserer Sonne um ein Vielfaches übertrafen.

"Strip the Cosmos: Der Urknall"

Am Anfang war der Knall – oder etwa nicht? Wie entstand das große Ganze, das wir Universum nennen? Die modernsten Hochleistungsteleskope sollen der Menschheit ein für alle Mal Aufschluss darüber geben, welche Urkräfte den uns umgebenden Kosmos, unsere Erde und nicht zuletzt das auf ihr beheimatete Leben formten. Sind die Nachwehen des Big Bang mit ihrer Hilfe womöglich noch heute, Milliarden von Jahre später, am nächtlichen Sternenhimmel sichtbar?

Der Urknall markiert den Beginn des Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.
Der Urknall markiert den Beginn des Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

"Strip the Cosmos: Jupiter"

Der größte unserer Nachbarplaneten macht nicht gerade auf gut Wetter. Auf dem Jupiter tobt ein unerbittlicher Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 600 Kilometern pro Stunde: der Große Rote Fleck. Noch geben der Gasplanet und seine tosende Oberfläche der Wissenschaft zahlreiche Rätsel auf. Mithilfe der NASA-Raumsonde Juno soll nun endlich aufgeräumt werden mit dem Halbwissen über den fünften Planeten im Sonnensystem, seiner elementaren Beschaffenheit und den stürmischen Wetteraussichten.

Auf der Oberfläche des Jupiters wüten seit Jahrhunderten tosende Zyklone.
Auf der Oberfläche des Jupiters wüten seit Jahrhunderten tosende Zyklone.

"Strip the Cosmos: Die dunkle Seite des Universums"

Anzeige

Auch wenn sich die Grundsubstanz des Universums bisher vor dem Auge der Wissenschaft verbarg, wissen wir, dass sie existiert: Dunkle Materie ist messbar. Neueste Entwicklungen der Weltraumforschung sollen jetzt erstmals Abbildungen des vermeintlich leeren dunklen Raums ermöglichen. Welche Technologien sollen das bislang abstrakte Unsichtbare endlich sichtbar machen?

Dunkle Materie ist gewissermaßen ein kosmischer Kleber, der alle Komponenten des Universums zusammenhält.
Dunkle Materie ist gewissermaßen ein kosmischer Kleber, der alle Komponenten des Universums zusammenhält.

"Strip the Cosmos: Planet Neun"

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Wissen über unser Sonnensystem vervielfacht und seine bisher angenommenen Grenzen wurden neu definiert. Liegt in diesen noch unbekannten Weiten womöglich ein bis dato unentdeckter Planet verborgen? Das Hale-Teleskop im kalifornischen Palomar-Observatorium ist mit einem Spiegeldurchmesser von mehr als fünf Metern eines der größten seiner Art und soll der Wissenschaft zum bahnbrechendenden Fund des ominösen „Planeten Neun“ verhelfen.

Wie würde er aussehen, der bisher unbekannte neunte Planet in unserem Sonnensystem?
Wie würde er aussehen, der bisher unbekannte neunte Planet in unserem Sonnensystem?

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema