Ausstellungen Kunstmuseum - Ausstellungen - Museum für Kunst und Kulturgeschichte - Philipps-Universität Marburg
Hauptinhalt

Ausstellungen

Julia Krause-Harder - Die Weltkarte

17. Mai 2024 bis 8. September 2024

Bunte Stoffe umgeben die Künstlerin Julia Krause-Harder
Foto: Atelier Goldstein
Julia Krause-Harder während der Entstehung der Weltkarte, 2018

Drei Jahre lang arbeitete Julia Krause-Harder an einer mehr als 250 m² großen Weltkarte. Für jedes Land wurde ein Stoff ausgewählt, dessen Farben und Muster sich auf Eigenschaften des jeweiligen Landes oder Gebietes beziehen, immer wieder ergänzt durch Applikationen oder gestickte Schrift. Das Werk der Künstlerin aus dem Atelier Goldstein ist geprägt von einer großen Faszination für die Erdgeschichte und die heutigen Länder aller Kontinente mit ihren politischen, geografischen und kulturellen Zusammenhängen.

Anlässlich der Marburger Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch. Enthalten sind hochauflösende fotografische Details der Weltkarte, ein umfangreiches Interview mit der Künstlerin und erschließende Textbeiträge der Schriftstellerin und Illustratorin Judith Schalansky und des Philosophen Martin Saar. Die Publikation ist gefördert durch die Hessische Kulturstiftung und die Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg e. V.

Sammlung Hilde Eitel

© Bildarchiv Foto Marburg

Aktuell zeigt das Kunstmuseum Marburg erstmals den gesamten Bestand der „Sammlung Hilde Eitel“, wie ihn die Unternehmerin (1915-2010) dem Marburger Universitätsbund vermachte. Beginnend in den 1950er Jahren entwickelte sich ihre Sammeltätigkeit im Laufe der Jahrzehnte stetig weiter bis hin zur Formung der Sammlung im Hinblick auf eine museale Präsenz. Während ihrer eigenen Tätigkeit für das Familienunternehmen, die Marburger Tapetenfabrik, nutzte die studierte Designerin die Kunst als Inspirationsquelle. Eitels Leidenschaft für Farben, Formen und Strukturen lassen sich an ihrer Sammlung ablesen und damit auch die Begeisterung für künstlerische Experimente ihrer Zeit. Die 57 neu ins Museum gekommenen Werke gehören zur internationalen Avantgarde von 1945 bis in die 1970er Jahre. Die Arbeiten, unter anderem von Josef Albers, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Yves Klein und Niki de Saint Phalle, erweitern das Spektrum der Kunst im Marburger Museum und erfüllen den Wunsch der Sammlerin, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu moderner Kunst zu ermöglichen.

Ernst Ludwig Kirchner, Trauriger Frauenkopf, 1928/29 © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Fenchel, Horst.