Ludwig XVI - Biografie letzte Lebensjahre
Startseite Biografie Themen Impressum
Ludwig der 16.

Ludwig XVI

Biografie

Letzte Lebensjahre und Tod

Ludwig XVI Da Ludwig XVI sich und seine Familie in Gefahr sah startete er einen Fluchtversuch, der jedoch scheiterte. Die Nationalgarde brachte die Familie und den K�nig am 25. Juni 1791 zur�ck nach Paris. Dort wurde sie in den Tuilerien unter Arrest gestellt. Auch wenn es noch ein paar Anh�nger von Ludwig XVI gab, so war doch die Mehrheit f�r eine Verurteilung. Die Mehrheit der Nationalversammlung war f�r eine verfassungsgebundene Monarchie, bei der Ludwig XVI ein Vetorecht hatte und die Exekutive ausf�hren sollte. Ludwig XVI nahm die neue Verfassung am 13. September 1791 zwar an, konnte sich mit dieser Rolle aber nicht abfinden. Ludwig XVI nahm sein Vetorecht gegen ein Gesetz in Gebrauch. Der Ausbruch des Krieges zwischen Frankreich und den europ�ischen Gegnern war nicht mehr zu stoppen. Am 10. August 1792 k�mpften tausende Sansculotten gegen die k�nigliche Schweizergarde. Sie st�rmten die Tuilerien und nahmen die k�nigliche Familie gefangen.

Gegen Ludwig XVI wurde am 3. Dezember 1792 vom Nationalkonvent der Prozess er�ffnet. Der Vorwurf gegen den K�nig lautete Kontakt mit Gegnern der Revolution im Ausland zu haben. Ebenso soll er hinterr�cks mit �sterreich verhandelt und um Hilfe gebeten haben.

Der Rechtsanwalt Robespierre war f�hrendes Mitglied der Jakobiner und wollte deshalb umso mehr, dass der K�nig verurteilt wird. Am 17. Januar 1793 wurde das Urteil gef�llt. Es wurde abgestimmt, und mit nur einer Stimme Mehrheit wurde Ludwig XVI zum Tode verurteilt.

Vier Tage sp�ter wurde Ludwig XVI �ffentlich hingerichtet, indem er mit einer Guillotine enthauptet wurde. Auch seine Ehefrau wurde am 16. Oktober im selben Jahr hingerichtet.

Vorallem bei den Gegnern der Revolution verursachte diese Hinrichtung Emp�rung. Im Ausland hatte man sich erneut auf einen Angriff vorbereitet und Gro�britannien verb�ndete sich mit der gegnerischen Koalition. Aber nicht nur von au�en war die Gefahr gro�, auch innerhalb Frankreichs kam es immer mehr zu Aufst�nden. Bauern und Adlige vereinten sich und erkl�rten den Widerstand. Schon bald brach im Land Terror und Chaos auf, als die Anh�nger der Republik ihre Herrschaft aufrecht erhalten wollten.

Andere Biografien

Heinrich VIII.

Ludwig XIV.

Christoph Kolumbus