Die wilden Schläger von San Francisco

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDie wilden Schläger von San Francisco
OriginaltitelHells Angels on Wheels
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1967
Länge90 Minuten
Stab
RegieRichard Rush
DrehbuchJoe Solomon
ProduktionR. Wright Campbell
MusikStu Phillips
KameraLászló Kovács
SchnittWilliam Martin
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Die wilden Schläger von San Francisco (Originaltitel: Hells Angels on Wheels) ist ein US-amerikanischer Outlaw-Biker-Film des Jahres 1967, mit Jack Nicholson und Adam Roarke in den Hauptrollen. Regie führte Richard Rush.

Handlung[Bearbeiten]

Buddy ist der Anführer der Hells Angels von Kalifornien und sorgt mit seiner Gang regelmäßig für Aufsehen. Eines Tages provoziert sein Gangmitglied Jocko den Tankangestellten Paul und wird von diesem verprügelt. Dieser Mut imponiert Buddy so sehr, dass er ihn dazu einlädt die Hells Angels zu begleiten. Auf einem Jahrmarkt wird Buddy schließlich von drei Matrosen verprügelt, während die anderen Achterbahn fahren. Buddy schickt Paul zusammen mit Shill in das Hauptquartier der Angels und tötet einen der Matrosen in Notwehr.

Im Anschluss feiern sie eine wilde Party und erfahren, dass ihnen die Polizei auf den Fersen ist. Aus diesem Grund beschließen, die Hochzeit von Abigale und Bull in Nevada zu feiern. Dort zwingen sie einen Pfarrer dazu die Hochzeit durchzuführen und organisieren dem Brautpaar ein Hotelzimmer, in dem sie ihre Flitterwochen verbringen sollen. Schließlich wird Buddy von einigen Typen angemacht, was zu einer Schlägerei führt, bei der die Hells Angels wieder fliehen müssen.

Auf der Rückfahrt sorgt Jocko für erneuten Ärger und fährt so wild, dass ein anderer Mensch zu Tode kommt. Er wird von der Polizei verhaftet und anschließend von den Hells Angels befreit. Auf Grund ihrer Taten müssen sie sich in alten Ruinen verstecken und dort erfährt Paul das Shill von Buddy schwanger ist und tröstet sie. Er würde sie sogar heiraten, allerdings kommt Buddy hinzu und zwischen den beiden bricht erbitterter Kampf aus, beim Buddy schließlich mit seinem Motorrad durch eine Fensterscheibe fährt und in die Luft fliegt.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Berater des Films war Sonny Barger der als Gründungsmitglied des Chapters Oakland fungierte, einem Charter der Hells Angels.[1] Hierbei hatte er auch einen Cameo-Auftritt.

Der Film konnte insgesamt 3 Millionen US-Dollar an den Kinokassen einnehmen.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. History. The founding of the Hells Angels Motorcycle Club. In: Hells Angels Motorcycle Club World. Abgerufen am 10. April 2014 (englisch).
  2. Roger Corman & Jim Jerome, How I Made a Hundred Movies in Hollywood and Never lost a Dime, Muller, 1990 S. 145