Luzern Sehenswürdigkeiten, Tipps & Ausflugsziele
Luzern Sehenswürdigkeiten
Alle Berichte EUROPA Schweiz Städtetrips

Luzern Sehenswürdigkeiten, Tipps & Ausflugsziele

Von
Schweiz

Eine malerische Altstadt, Alpenpanorama und die Lage an einem der schönsten Seen der Schweiz, machen Luzern zu einem der reizvollsten Ziele für einen Städtetrip in Europa. Zahlreiche Luzern Sehenswürdigkeiten warten darauf entdeckt zu werden, zum Beispiel die hölzerne Kapellbrücke mit dem achteckigen Wasserturm oder die mittelalterliche Museggmauer.

In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten Luzern Sehenswürdigkeiten vor, zeige dir meine liebsten Orte in der Stadt sowie schöne Cafés und Restaurants. Außerdem gibt es am Ende, wie immer, einen tollen Übernachtungstipp.

Luzern Tipps Sehenswürdigkeiten

Luzern Sehenswürdigkeiten

Luzerner Altstadt

Rund 82.000 Menschen leben in Luzern. Die Stadt ist somit recht klein und doch gibt es viel zu entdecken – vor allem in der malerischen Altstadt. Sämtliche Sehenswürdigkeiten liegen hier so nah beinander, dass du locker alles an einem Tag zu Fuß erkunden kannst. Packe deine Kamera ein und lasse dich am besten einfach durch die charmanten Gassen treiben.

Extratipp: Lade dir die kostenlose App Audio Tour Lucerne auf dein Smartphone und erfahre spannende Hintergrundinfos und witzige Anekdoten über die Stadt. Alternativ kannst du natürlich auch eine geführte Tour durch die Altstadt buchen und mit einem einheimischen Guide durch die hübschen Gassen spazieren.

Luzern Altstadt
Reuss Ufer
Brücke über die Reuss
Audio Stadtführung Luzern
Altstadt Luzern
Luzern Tipps und Sehenswürdigkeiten

Kapellbrücke & Wasserturm

Im Mittelalter war Luzern eine Stadt der Brücken. Heute überspannen noch 17 Stück den Fluss Reuss, der mitten durch die Stadt fließt. Die bekannteste von ihnen ist die hölzerne, blumengeschmückte Kapellbrücke. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und mit Abstand eine der meist fotografierten Luzern Sehenswürdigkeiten.

Die Kapellbrücke wurde im Jahr 1333 erbaut und ist somit eine der ältesten Holzbrücken Europas. Sie war ursprünglich Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Im August 1993 wurde die Brücke durch einen verheerenden Brand stark beschädigt, konnte jedoch rekonstruiert und in ihrer ursprünglichen Form wiederaufgebaut werden.

Kapellbrücke Luzern Tipps
Luzern Sehenswürdigkeiten Kapellbrücke

Die Brücke ist bekannt für ihren überdachten Holzgang, dessen Giebel von dreieckigen Bildtafeln gesäumt werden. Die Gemälde stellen Szenen aus der Schweizer und der Luzerner Geschichte dar.

In der Mitte der Brücke erhebt sich der achteckige Wasserturm. Er ist noch ein paar Jahrzehnte älter als die Kapellbrücke und wurde ursprünglich als Beobachtungsposten, als Gefängnis und später als Archiv genutzt.

Luzern Kapellbrücke
Luzern Wasserturm
Luzern Tipps Reuss

Spreuerbrücke

Neben der Kapellbrücke gibt es eine weitere namhafte Holzbrücke in Luzern, die ebenfalls ein Teil der Stadtbefestigung war. Die Rede ist von der etwas weiter flussabwärts gelegenen Spreuerbrücke. Ihr Name entstand, weil früher das Getreide auf der Brücke gedrescht wurde. Die Spreu, die man sprichwörtlich vom Weizen trennte, wurde als Abfall über den Brückenrand in die Reuss geworfen.

Wie bei der Kapellbrücke, wird auch der Giebel der Spreuerbrücke von Bildtafeln geziert. Sie zeigen einen sogenannten Totentanz, der die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert. Bei einem Spaziergang über die Spreuerbrücke hast du einen fantastischen Blick über die Reuss und rüber zur Jesuitenkirche.

Spreuerbrücke
Luzern Spreuerbrücke
Ausblick Spreuerbrücke

Jesuitenkirche

Die Jesuitenkirche steht am Ufer der Reuss. Sie wurde zwischen 1666 und 1677 erbaut und ist für ihre prächtige Barockarchitektur bekannt. Im Inneren zeichnet sich die Kirche durch eine beeindruckende Kuppel und wunderschöne Deckenmalereien aus. Einen tollen Blick auf die Kirche mit den dahinter aufragenden Bergen hast du von der Kapellbrücke sowohl als auch von der Spreuerbrücke.

Luzern Sehenswürdigkeiten Jesuitenkirche

Rathaus am Kornmarkt

Das denkmalgeschützte Rathaus am Kornmarkt wurde zwischen 1602 und 1606 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Unter den offenen Arkaden am Ufer der Reuss findet jeden Dienstag und Samstag von 6 bis 13 Uhr ein Wochenmarkt statt.

Rathaus am Kornmarkt

Nadelwehr

Das Nadelwehr ermöglicht die Regulierung des Wasserstandes im Vierwaldstättersees durch das Herausnehmen oder Einsetzen der sogenannten Nadeln (Holzbohlen). So kann nicht nur Hochwasser verhindert, sondern auch die Kraft des Wassers optimal genutzt werden. Am Nadelwehr wird nämlich Ökostrom erzeugt.

Nadelwehr Luzern

Altstadtplätze

Malerische Altstadtplätze gibt es in Luzern einige. Da wäre zum Beispiel der schöne Weinmarkt, auf dem 1332 der eidgenössische Bund mit Uri, Schwyz und Unterwalden beschworen wurde oder der Hirschenplatz, der von hübschen Fassaden, Cafés und Geschäften gesäumt wird. Dies sind die schönsten Altstadtplätze in Luzern:

  • Weinmarkt
  • Mühlenplatz
  • Kornmarkt
  • Hirschenplatz
  • Kapellplatz
Hirschenplatz Luzern Sehenswürdigkeiten

Brunnen in Luzern

Es gibt insgesamt 225 öffentliche Brunnen in Luzern. Der schönste steht auf dem Weinmarkt. Sie alle führen sauberes Trinkwasser von höchster Qualität. Es kommt direkt vom Berg Pilatus und kann kostenlos abgefüllt werden.

Nachhaltigkeitstipp: Bringe deine eigene wiederverwendbare Trinkflasche mit nach Luzern und fülle sie einfach an den Brunnen in der Stadt auf. Hier findest du eine Karte mit den genauen Standorten aller Trinkwasserbrunnen.

Brunnen Luzern Sehenswürdigkeiten

Museggmauer

Einst wurde Luzern von einer Stadtmauer mit 30 Türmen geschützt. Gebaut vor über 600 Jahren, prägen die Überreste noch heute das Stadtbild und gelten als wichtiges kulturelles Erbe. Die sogenannte Museggmauer ist eine der besten Luzern Sehenswürdigkeiten, denn Teile der Mauer sind begehbar und bieten einen fantastischen Blick über die gesamte Altstadt.

Von den neun erhalten gebliebenen Türmen der Museggmauer sind vier zwischen April und November öffentlich zugänglich. Besuche unbedingt den Zytturm mit seiner Uhr aus dem Jahr 1535. Sie ist die älteste Uhr der Stadt und hat deshalb das Privileg, zu jeder vollen Stunde eine Minute vor allen anderen Uhren zu schlagen.

Einen grandiosen Blick über die Dächer der Stadt, die Reuss, den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge hast du vom Männliturm.

Museggmauer Ausblick
Luzern Sehenswürdigkeiten Museggmauer
Luzern Tipps Männliturm
Luzern Tipps Männliturm

Bahnhof & Torbogen

Der Bahnhof von Luzern ist ein Knotenpunkt des Schweizer Bahnnetzes. Wenn du per Zug nach Luzern reist und das Bahnhofsgebäude verlässt, erblickst du als erstes den Torbogen und gleich dahinter den in der Sonne glitzernden Vierwaldstättersee.

Torbogen Luzern Bahnhof

Street Art zum Klimaschutz

In der Luzerner Neustadt kannst du ein großartiges Street-Art Projekt zum Thema Klimaschutz bestaunen. Das Kunstwerk zeigt eine Rakete, die den stetigen Eroberungsdrang der Menschheit infrage stellt. Die Feuertreppe des Hauses wurde als Startrampe ins Bild integriert.

Die Rakete ist aus Eis, welche als Folge der vom Mensch verursachten Aktivitäten schmilzt. Die Natur wird verwundbar dargestellt. Sie ist dem Menschen ausgeliefert. Die Tierwelt wird auf einen winzigen Teil des Bildes zurückgedrängt. Das Feuer am Stiel der Rakete gefährdet den letzten Lebensraum der Pinguine. Das brennende Streichholz löst den Impuls aus, die Flamme ausblasen zu wollen und konfrontiert Betrachter:innen mit der eigenen Verantwortung in der Klimakrise.

Street Art Klimaschutz Luzern

Vierwaldstättersee

Neben der historischen Altstadt ist der Vierwaldstättersee, auch bekannt als Luzerner See, der Hauptanziehungspunkt in Luzern. Er erstreckt sich über eine Fläche von 113 km² und ist einer der größten Seen der Schweiz. Umrahmt von den Voralpen, bietet die Kulisse unglaublich tolle Fotomotive. Vor allem, wenn die nostalgischen Dampfschiffe über den See fahren.

Die Uferpromenade mit mondänen Hotelbauten, Cafés und Geschäften lädt zum Flanieren ein. Am Abend treffen sich sowohl Einheimische als auch Tourist:innen in der Parkanlage hinter dem Bahnhof zum Sonnenuntergang. An der Sommerbar Buvette bekommst du kleine Snacks und kühle Getränke. Mach es dir auf der Mauer am Ufer oder auf der Wiese bequem und genieße das schöne Abendlicht.

Luzern Tipps Vierwaldstättersee
Luzern Sehenswürdigkeiten Uferpromenade
Radler am See
seeufer

Schiffsfahrt zum Sonnenuntergang

Möchtest du den Vierwaldstättersee vom Wasser aus erkunden, kannst du eines der zahlreichen Linienschiffe boarden, die in regelmäßigen Abständen zwischen Luzern, Weggis, Vitznau, Alpnachstad, Beckenried, Brunnen und Flüelen verkehren. Mit dem Swiss Travel Pass fährst du sogar kostenlos.

Ein ganz besonderes Erlebnis bieten die nostalgischen Dampfschiffe, deren Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Transportgeschichte der Region, sondern sie vermitteln ein Gefühl längst vergangener Zeiten.

Schiffsfahrt in Luzern
Vierwaldstättersee Luzern Tipps

Neben den regulären Routen bieten die Schiffe auch Sonderfahrten, wie zum Beispiel die allabendliche Sunset Cruise mit Abendessen an. Bei uns war es zwar etwas diesig und es war kein richtiger Sonnenuntergang zu sehen, aber ich stelle es mir wahnsinnig schön vor, wenn die letzten Sonnenstrahlen hinter den Berggipfeln verschwinden, während man gemächlich über den Vierwaldstättersee gleitet. Am besten probierst du es einfach selbst aus!

Luzern Schifffahrt mit Abendessen
Abendessen Schiff Luzern
Luzern Schiffsfahrt

Kulinarische Tipps für Luzern

  • Mill’Feuille: Das gemütliche Restaurant liegt direkt an der Reuss und serviert durchgehend warme Küche. Das Frühstück haben wir hier zwar nicht ausprobiert, hört sich aber richtig toll an. Den Kuchen zur Nachmittagszeit können wir auf jeden Fall empfehlen.
  • Bacio della Mamma: Authentische italienische Küche findest du bei Bacio della Mamma in der Pilatusstrasse. Auf der Karte stehen Antipasti, hausgemachte Pasta und ofenfrische Pinsa, die in einem originalen Pizzaofen aus Neapel gebacken werden. Nahezu alle Produkte werden frisch aus Italien bezogen und nach traditioneller Art zubereitet.
  • Tibits: Das Tibits ist ein Buffetrestaurant mit rein vegetarisch und veganem Angebot. Es befindet sich im ersten Stock des Bahnhofes und ist meistens gut besucht. Abgerechnet wird per Gewicht. Wir haben bereits mehrere Tibits Filialen in der Schweiz ausprobiert und fanden es immer lecker.
  • Rokka Café: Wer Acai Bowls, warmes Apfel-Porridge oder süßes Gebäck zum Frühstück mag, ist im Rokka Café in der Rössligasse bestens aufgehoben. Kaffeespezialitäten sind mit pflanzlicher Milch erhältlich.
Café Tipp Luzern
Rokka Frühstück

Boutique Hostel

Während unserer Zeit in Luzern haben wir im schönen Boutique Hostel The Lubo in der Rössligasse gewohnt. Statt großen Schlafsälen und Gemeinschaftsbad erwarten dich moderne Zimmer für zwei, drei oder vier Personen. Sie sind jeweils mit eigenem Badezimmer und einer kleinen Küchenzeile ausgestattet. Im Gemeinschaftsraum stehen Waschmaschinen zur Nutzung bereit.

Das Hostel liegt mitten im Herzen der Altstadt und bietet somit die perfekte Ausgangslange für deinen Städtetrip. Sämtliche Luzern Sehenswürdigkeiten erreichst du von hier aus innerhalb weniger Minuten zu Fuß. Im dazugehörigen Café Rokka bekommst du guten Kaffee mit pflanzlicher Milch, frische Säfte sowie Granola mit Joghurt, Acai Bowls oder Porridge zum Frühstück.

Hostel in Luzern
Hotel in Luzern
The Lubo Luzern
The Lubo Hostel
The Lubo
Hotsel in Luzern

Anreise nach Luzern

Die klimafreundlichste Anreise von Deutschland nach Luzern bietet die Deutsche Bahn. Von Frankfurt, Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und vielen weiteren deutschen Städten gibt es regelmäßige Verbindungen mit Umstieg in Zürich oder Basel. Tickets bekommst du mit etwas Glück im Super Sparpreis Europa in die Schweiz schon für 30 Euro.

Fortbewegung in Luzern

Wir waren überrascht, wie klein die Stadt ist. Sämtliche Luzern Sehenswürdigkeiten kannst du bequem zu Fuß erreichen. Den Vierwaldstättersee erkundest du am besten per Schiff.

Extratipp: Falls du neben Luzern noch weitere schöne Ecken in der Schweiz bereisen möchtest, empfehle ich dir den Swiss Travel Pass. Er ist das All-in-one-Ticket für Bahnen, Busse und Schiffe in der gesamten Schweiz und kann für 3, 4, 6, 8 oder 15 Tage erworben werden.

Mit dem Swiss Travel Pass kannst du sogar die berühmten Panoramastrecken des Glacier Express, Gotthard Panorama Express oder Bernina Express fahren. Außerdem erhältst du freien Eintritt in über 500 Museen. Die Auffahrten zu den schönsten Schweizer Berggipfeln gibt es zum halben Preis. 

DAS WIRD DIR AUCH GEFALLEN

AUF PINTEREST MERKEN


Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und Luzern Tourismus.


TAGS
WILLKOMMEN ♡

Hey, ich bin Julia,

Reisebloggerin, Fotografin & geprüfte Expertin für nachhaltigen Tourismus. Auf diesem Reiseblog findest du über 400 Artikel mit ehrlichen Reisetipps zum Nacherleben. Wir stellen Ausflugsziele und Naturerlebnisse, Abenteuer- und Genussreisen sowie außergewöhnliche Unterkünfte vor. Außerdem erwarten dich Denkanstöße und wertvolle Tipps, um nachhaltiger unterwegs zu sein.

MerkenMerken

BEKANNT AUS
INSIDERTIPPS
bewusst unterwegs
Europa entdecken
Fotografie