VERA: H�ufig gestellte Fragen


2024
  
 
Sitzung unterbrechen

H�ufig gestellte Fragen

 
  Link Icon 1.1 Ich habe Probleme beim Anzeigen / Drucken der Materialien
  Link Icon 1.2 Einige Seitenfunktionen arbeiten nicht richtig bzw. werden falsch angezeigt / Javascript ist nicht aktiviert / Cookies sind ausgeschaltet
  Link Icon 1.3 Was bedeuten die Icons (Symbole vor den Links)?
  Link Icon 1.4 Wie f�lle ich die Druckversion der Sch�lerliste am Computer aus?
  Link Icon 1.5 Was bedeuten die Abk�rzungen (ND, TM, TD, usw.)
 


1. Technische Fragen

1.1 Ich habe Probleme beim Anzeigen / Drucken der Materialien
Laden Sie die entsprechende Datei zun�chst herunter. In aktuellen Versionen des Firefox bzw. Google Chrome Browsers, wird die Datei zuerst direkt im Browserfenster ge�ffnet und angezeigt. Unter Umst�nden k�nnen hier Anzeigefehler auftreten, weswegen wir den Download und das �ffnen der .pdf-Dateien mit einem aktuellen Adobe Reader bzw. �hnlicher Software empfehlen. Zum Herunterladen der im Firefox angezeigten .pdf-Dokumente, finden sie in der dunklen Leiste oben rechts das Icon "Dokument speichern". Bei Google Chrome erscheint ein Speichern-Icon, wenn sie mit der Maus in die rechte untere Fensterecke fahren.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



1.2 Einige Seitenfunktionen arbeiten nicht richtig bzw. werden falsch angezeigt / Javascript ist nicht aktiviert / Cookies sind ausgeschaltet
Zum korrekten Anzeigen des Portales werden Javascript und Cookies in ihrem Browser ben�tigt. Standardm��ig ist in allen g�ngigen Browsern beides aktiv und sollte nicht zu Problemen f�hren. Sollte es dennoch zu Problemen mit der Funktionsweise kommen, deaktivieren sie NoScript bzw. �hnliche Addons und �berpr�fen sie ihre Browsereinstellungen wie folgt:
Internet Explorer:
Klicken sie im oberen Browsermen� auf "Extras" und dort dann auf "Internetoptionen". W�hlen sie den Registerreiter "Sicherheit" und stellen sie dort sicher, dass der Regler f�r die Sicherheitsstufe im Internet auf "Mittel bis hoch" eingestellt ist.
Mozilla Firefox:
Stellen sie sicher, dass keine Javascript blockierenden Erweiterungen wie z.B. NoScript installiert sind.
Google Chrome: Stellen sie sicher, dass keine Javascript blockierenden Erweiterungen wie z.B. NoScript installiert sind. Manuell k�nnen sie ihre Javascript und Cookie Einstellungen im Men� (rechts oben) unter "Einstellungen" und dort am Ende der Seite auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen" und "Datenschutz" kontrollieren. Mit einem Klick auf den Button "Inhaltseinstellungen" ist ersichtlich, ob sowohl Javascript als auch Cookies aktiviert sind. Dies muss gew�hrleistet sein!  

Link IconZur�ck zur �bersicht



1.3 Was bedeuten die Icons (Symbole vor den Links)?
Info (<- zum Testen darauf klicken) zeigt an, dass Sie über ein Info-Fenster weitere Informationen erhalten können.

bedeutet: Link auf eine Seite im gleichen Fenster.

bedeutet: Link auf eine Seite, die sich in einem neuen Fenster �ffnet.

Links (Verweise) sind au�erdem generell durch eine gr�ne Schrift gekennzeichnet.

bedeutet: Link zum Herunterladen einer pdf-Datei.

bedeutet: Link zum Herunterladen einer Word-Datei. 


Link IconZur�ck zur �bersicht



1.4 Wie f�lle ich die Druckversion der Sch�lerliste am Computer aus?
Auf der �bersicht Ihrer �Sch�lerdaten im Einzelnen� finden Sie unter der Tabelle einen Link zur Druckversion der Sch�lerliste. Diese soll Ihnen die Handhabung der aus Datenschutzgr�nden anonymen Sch�lerliste auf der VERA-Website vereinfachen: Sie k�nnen sich die Ansicht, wie sie am Bildschirm sichtbar ist, mit Ihren sch�lerspezifischen Angaben ausdrucken und in der Druckversion zus�tzlich die Namen der Kinder eintragen. M�chten Sie dies nicht von Hand vervollst�ndigen, sondern auf schon vorhandene digitale Listen Ihrer Klasse zur�ckgreifen, k�nnen Sie vor dem Absenden des Druckauftrages die Online-Tabellenansicht komplett markieren und kopieren (Strg + A, Strg + C) und in Word, einem anderen Textverarbeitungsprogramm oder in Excel einf�gen. Die Ansicht wird �bernommen. Wenn Sie nun auf Ihrer digitalisierten Sch�lerliste die Namen der Kinder am St�ck als Liste kopieren, k�nnen Sie sie �ber alle Zeilen hinweg in die Tabelle einf�gen: in den von Ihnen markierten Zellen Strg + V oder rechte Maustaste � Einf�gen, in Excel evtl. �Zellen einf�gen� statt Inhalte einf�gen. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



1.5 Was bedeuten die Abk�rzungen (ND, TM, TD, usw.)
Abk�rzungen sind mit einem Lupensymbol (Info) gekennzeichnet, welches Sie anklicken k�nnen. Es �ffnet sich dann ein kleines Infofenster, in dem weitere Erkl�rungen stehen.  

Link IconZur�ck zur �bersicht





2. Allgemeine Fragen

2.1 Reicht die Bearbeitungszeit aus?
In umfangreichen empirischen Voruntersuchungen wurden die Bearbeitungszeiten der Aufgaben ermittelt. Es ist also garantiert, dass die vorgegebene Bearbeitungszeit im Durchschnitt ausreicht.

Die Vergleichsarbeiten sind jedoch nicht darauf ausgelegt, dass alle Sch�ler alle Aufgaben in der zur Verf�gung stehenden Zeit vollst�ndig l�sen k�nnen. Viel mehr geht es darum, diagnostische Informationen �ber die jeweilige Kompetenzstufe der Sch�lerin bzw. des Sch�lers zu erhalten, d.h. vorhandene Kompe�tenz�un�ter�schie�de auch abzubilden. Dementsprechend werden einige Kinder nicht alle Aufgaben der Vergleichsarbeit bearbeiten k�nnen, w�hrend andere Kinder noch vor Ablauf der Zeit fertig sein werden. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.2 Warum kann ich keine Klassengröße unter 14 Kindern angeben?
Sie k�nnen bei der Abfrage nach der Klassengr��e durchaus eine Zahl unter 14 Kindern angeben. Das System erzeugt lediglich eine Warnung, weil eine so kleine Sch�lerzahl selten vorkommt. Wenn Sie den Beschreibungen am Bildschirm folgen, k�nnen Sie die geringe Klassengr��e best�tigen. Diese wird dann vom System akzeptiert.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.3 Warum kann ich keine Klassengröße über 31 Kinder angeben?
Hier gilt das gleiche wie beim vorherigen Punkt erl�utert: Sie k�nnen durchaus eine Klassengr��e �ber 31 Kinder angeben (bis maximal 38 Kinder). Das System erzeugt lediglich eine Warnung, die nachfragt, ob Sie sich m�glicherweise vertippt haben. Wenn Sie tats�chlich eine Klasse mit mehr als 31 Kindern betreuen, folgen Sie den Beschreibungen am Bildschirm und best�tigen Sie Ihre Klassengr��e. Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, folgen Sie ebenfalls den Anweisungen und nehmen die entsprechende Korrektur vor.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.4 Wozu dient die Einschätzung der Lösungshäufigkeiten?
Nach den Vergleichsarbeiten ermöglicht Ihnen unser Auswertungsprogramm eine Gegenüberstellung Ihrer Einschätzungen mit den tatsächlichen Lösungen der Kinder. Sie erhalten auf diese Weise Informationen über Ihre Diagnosegenauigkeit (einen Teilaspekt der diagnostischen Kompetenz), d.h. darüber, wie gut Sie Ihre Klasse in Bezug auf die Bearbeitung bestimmter Aufgaben einschätzen können. Hieran kann sich eine Analyse anschließen, warum Über- oder Unterschätzungen aufgetreten sind.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.5 Warum gibt es keine Gesamtauswertung für "Mathematik" und stattdessen nur Auswertungen für Teilbereiche?
�hnlich wie bei den Bildungsstandards - und anders als z.B. im Projekt IGLU - gibt es bei VERA tats�chlich keinen Globalwert f�r "die" mathematische F�higkeit oder "die" F�higkeit in der Muttersprache.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.6 Müssen die Vergleichsarbeiten am vorgegebenen Durchf�hrungstag zu einer bestimmten Uhrzeit geschrieben werden?
Nein, nur die Testtage sind verbindlich vorgegeben (teilweise
bundeslandspezifisch). Es empfiehlt sich, eher am fr�hen Vormittag zu
beginnen, damit die Kinder so leistungsf�hig wie m�glich sind. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.7 Wie werden die Vergleichsarbeiten ausgewertet?
Für die Fächer stehen an den jeweiligen Durchf�hrungstagen (bundeslandabh�ngig von den Ministerien festgelegt) nachmittags die Auswertungsanleitungen im geschützten Internetbereich zur Verfügung. Daraus geht hervor, ob die Antworten der Schüler als "richtig" oder "falsch" zu werten sind.

Anschlie�end werden die Ergebnisse mittels der Online-Masken eingetragen und an das VERA-Team zurückgemeldet (während der gesamten Eingabe ist eine Internetverbindung erforderlich).

Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler im geschützten Bereich der VERA-Internetseiten eingeben, ist es nicht erforderlich, dies in einem Schritt zu tun. Vielmehr können Sie den Eingabeprozess jederzeit unterbrechen, nachdem Sie auf den Button "Zwischenspeichern" geklickt haben. Sie k�nnen auch w�hrend der weiterfolgenden Eingabe jederzeit auf "Zwischenspeichern" klicken, um Ihre Daten zus�tzlich zu sichern. Bei der nächsten Anmeldung können Sie die Dateneingabe an der Stelle fortsetzen, an der Sie unterbrochen und gespeichert haben. Sie können auch zwischen der schülerweisen und der tabellarischen Eingabemaske jederzeit wechseln.

Einige Zeit danach k�nnen Sie eine erste Rückmeldung auf Schüler- und Klassenebene einsehen, drucken und herunterladen. Im Sommer, nachdem alle Schulen der Zentralstichprobe ihre Ergebnisse komplett zurückgemeldet haben, sind weitere Vergleiche möglich. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.8 Welche Informationen werden von VERA zurückgemeldet?
Sofortr�ckmeldung

1. L�sungsh�ufigkeiten auf Aufgaben- und Klassenebene

Basisinformationen

2. Kompetenzstufenzuordnungen (Sch�lerebene) bzw. Kompetenzstufenverteilungen auf Klassenebene. Letzteres auf Schulebene, falls alle Parallelklassen der Schule bereits ihre Ergebnisse hochgeladen haben.
3. Diagnosegenauigkeit auf Klassenebene

Erweiterte R�ckmeldungen (bundeslandspezifisch zum Ende der Sommerferien): Diese Informationen sind abrufbar, nachdem alle Zentralstichprobenschulen die Vergleichsarbeiten ausgewertet und ihre Ergebnisse hochgeladen haben:

1. L�sungsh�ufigkeiten (Klassenebene) im Vergleich zur Gesamtheit aller Schulen, die an VERA teilgenommen haben
2. Kompetenzstufen (Klassen- und Schulebene) im Vergleich mit den Landesergebnissen aller Schulen
3. Fairer Vergleich: Auf Ebene von Kompetenzstufen mit Klassen vergleichbarer Zusammensetzung (Klassenebene)  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.9 Müssen wir die Testhefte nach Landau zurücksenden?
Nein, alle Materialien verbleiben in den Schulen. Sie melden lediglich �ber die Eingabemaske die Ergebnisse der Sch�lerinnen und Sch�ler zur Auswertung und Berechnung der Kompetenzstufen an uns zur�ck.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.10 Müssen alle Schulen die Auswertung vornehmen?
Ja. Alle Schulen sind verpflichtet, die Aufgaben gem�� der Auswertungsanleitungen auszuwerten.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.11 Wer kommt in die zentrale Stichprobe?
Die Schulen der zentralen Stichprobe werden nach dem Zufallsprinzip gezogen. Dabei haben alle Schulen eines Bundeslandes die gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit. So ist gew�hrleistet, dass die Auswahl repr�sentativ und die Ergebnisse generalisierbar sind.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.12 Wie erfahre ich, ob meine Schule zur Zentralstichprobe gehört?
Die Schulen der Zentralstichprobe werden im Anschluss an die Vergleichsarbeiten von den zust�ndigen Ministerien/Senatsverwaltungen informiert. Bei jeder Anmeldung im gesch�tzten Internetbereich von VERA nach dem Tag der letzten Durchf�hrung (nachmittags) werden die entsprechenden Schulen ebenfalls dar�ber informiert, dass sie Teil der zentralen Stichprobe sind.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.13 Wozu dient die Zentralstichprobe?
Die Daten aus der Zentralstichprobe werden erfasst, um wichtige zus�tzliche Informationen zu den eigentlichen Leistungsdaten der Klassen zu erhalten. Diese dienen dazu, die R�ckmeldungen weiterzuentwickeln aber auch um eine geeignete Datenbasis f�r den "fairen Vergleich" zu erhalten. Aus den Ergebnissen der Zentralstichproben-Schulen werden Werte f�r die einzelnen Bundesl�nder berechnet, die als Bezugspunkt f�r Vergleiche dienen. So k�nnen Sie sich z. B. dar�ber informieren, welche richtigen L�sungen in Ihrer Klasse h�ufiger/weniger h�ufig vorkommen als im Durchschnitt der Schulen, die an VERA teilgenommenen haben.

Dieser Vergleich ist f�r alle Schulen erst nach Ablauf der Auswertungsfrist, d. h. wenn alle Schulen der Zentralstichprobe ihre Ergebnisse komplett zur�ckgemeldet haben, abrufbar (nach den Sommerferien).

Wichtig: Einzelvergleiche mit bestimmten Schulen sind ausgeschlossen. Es geht nur um den Vergleich mit dem Durchschnitt aller Schulen der Zentralstichprobe!
 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.14 Darf ich den Kindern bei der Aufgabenbearbeitung Hilfestellung geben?
Um eine Vergleichbarkeit der Durchf�hrungsbedingungen zu gew�hrleisten, ist es notwendig, dass zus�tzlich zu den Aufgabeninstruktionen keine weiteren inhaltlichen Hilfestellungen gegeben werden. Fragen der Kinder w�hrend der Bearbeitung nach dem L�sungsweg o�der der L�sung der Aufgaben (z.B. "Muss ich hier plus rechnen?" oder "Ist das so richtig?") sind mit dem Hin�weis zu beantworten, dass dies Teil der Aufgabe ist ("Das sollst du hier ja selbst herausfinden!").

Das bedeutet nat�rlich nicht, dass Sie Ihre Sch�lerinnen und Sch�ler w�hrend der Vergleichsarbeiten nicht emotional betreuen k�nnen! Die Kinder d�rfen (und sollen) selbstverst�ndlich ermuntert und motiviert werden. Insbesondere der Hinweis, dass es leichtere und schwerere Aufgaben gibt und die Kinder zun�chst mit den leichteren Aufgaben beginnen k�nnen, ist auf jeden Fall zul�ssig. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.15 Zählen die Vergleichsarbeiten als Klassenarbeiten bzw. können sie als Klassenarbeiten gewertet werden?
Nein.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.16 Werden die Vergleichsarbeiten benotet?
Nein. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.17 Darf ich die Aufgaben der Vergleichsarbeiten veröffentlichen/weitergeben?
Die Aufgaben werden nach dem letzten Nachschreibetermin der Vergleichsarbeiten ver�ffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt, aber keinesfalls vorher, k�nnen Sie den Eltern auch Einblick in den Aufgabenteil der Vergleichsarbeiten ihres eigenen Kindes gew�hren. Beachten Sie hierbei die Datenschutzregelungen, dass keine Ergebnisse anderer Sch�lerinnen und Sch�ler ver�ffentlicht werden d�rfen. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.18 M�ssen die Vergleichsarbeiten nachgeschrieben werden?
Nein, fehlende Kinder werden bei der Dateneingabe als "nicht anwesend" markiert.
Wenn wichtige, lange vorher feststehende Termine (z.B. gebuchte Klassenfahrten) mit den Durchf�hrungsterminen kollidieren, k�nnen mit dem
zust�ndigen Ministerium Nachschreibetermine vereinbart werden. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.19 Darf ich innerhalb des Unterrichts die Aufgaben der Vergleichsarbeiten verwenden?
Ja, aber erst nach der Durchf�hrung der Vergleichsarbeit.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.20 Wer wertet die Vergleichsarbeiten aus?
Die Auswertung erfolgt schulintern durch die Lehrerinnen und Lehrer der 3. Klassen. Sie erhalten Auswertungsanleitungen, anhand derer Sie die Antworten der Sch�lerinnen und Sch�ler beurteilen. Diese Ergebnisse werden auf den VERA-Server hochgeladen.

Anschlie�end werden die Daten im Zentrum f�r Empirische P�dagogische Forschung (ZEPF)der Universit�t Landau aufbereitet und in zwei Stufen zur�ckgemeldet.

�brigens: Wir empfehlen, dass die beteiligten Lehrkr�fte die Auswertung der Vergleichsarbeiten gemeinsam vornehmen. So k�nnen schwierige Entscheidungen, ob eine Sch�lerantwort als richtig oder falsch zu werten ist, unmittelbar diskutiert und einheitlich entschieden werden. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.21 Bekommen wir von der Universität Landau eine inhaltliche Rückmeldung zu unserem Unterricht?
Nein, dies ist aufgrund der Verfahrensweise der Vergleichsarbeiten nicht möglich und deshalb auch nicht vorgesehen. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten charakterisieren den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler und sollen der schulinternen Evaluation dienen. Um Rückschlüsse auf den Unterricht ziehen zu können, sind weitere Informationen erforderlich. Vorschläge hierfür bietet Ihnen unsere Handreichung zur pädagogischen Nutzung der VERA-Ergebnisse an. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.22 Gibt es ein Ranking? Wer erfährt von den Ergebnissen meiner Klasse und Schule?
Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten sollen in erster Linie der schulinternen Diskussion dienen. Es erfolgt weder ein Ranking noch werden die Schul- und Klassenergebnisse ver�ffentlicht. Vielmehr verbleiben die Ergebnisse an den Schulen selbst.
Die Ergebnisse der zuf�llig gezogenen Zentralstichproben-Schulen werden an der Universit�t Landau aufbereitet und zu einem Landeswert verrechnet. Auch hier findet keine schulbezogene Auswertung sowie keine schulbezogene Ver�ffentlichung der Ergebnisse statt. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.23 Erfährt die Schulaufsicht von den VERA-Ergebnissen?
Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Selbstverst�ndlich hat die Schulbeh�rde das Recht und die Verpflichtung, sich um die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten zu k�mmern.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.24 Welche Vergleiche sind durch die Vergleichsarbeiten überhaupt möglich?
Getrennt f�r die Inhaltsbereiche der F�cher Deutsch und Mathematik finden Vergleiche auf mehreren Ebenen statt:

Einzelsch�lerebene: Hier sind Vergleiche sowohl zwischen den Leistungen der Sch�lerinnen und Sch�lern als auch zwischen Bereichen (wo hat die Klasse insgesamt St�rken, wo Schw�chen) m�glich. Interessant sind auch F�lle von Kindern mit schlechter Fachnote, aber sehr gutem Abschneiden in der Vergleichsarbeit - oder umgekehrt.

Klassen- und Schulebene: Hier erm�glicht die Ergebnisr�ckmeldung von VERA eine mehrfache Standortbestimmung.

In der ersten Welle sind alle kriterialen Vergleiche m�glich, die f�r eine sofortige F�rderung von Bedeutung sind.

1. Bei jeder Klasse kann die Kompetenzstufenverteilung mit derjenigen der gesamten Schule verglichen werden.
2. Jede Lehrkraft kann einen wichtigen Aspekt der eigenen Diagnosegenauigkeit �berpr�fen, n�mlich die Urteilsgenauigkeit: Wie gut stimmt die Prognose der Aufgabenschwierigkeit (Wie viele Sch�ler l�sen die Aufgabe X?) mit der empirisch ermittelten Aufgabenschwierigkeit �berein?

Den R�ckmeldungen der zweiten Welle werden die Ergebnisse der Zentralstichprobe zugrunde gelegt. Dies erm�glicht, wiederum separat f�r die verschiedenen Teilgebiete, eine schul�bergreifende Standortbestimmung:

1. Wie sieht die Kompetenzstufenverteilung der Klasse und Schule aus, gemessen an der landesdurchschnittlichen Verteilung?
2. Wie schneidet die Klasse / Schule bei einem "fairen Vergleich" ab, bei der nicht der Landesdurchschnitt aller an VERA teilgenommenen Schulen, sondern der Durchschnitt von Klassen zugrunde gelegt wird, die hinsichtlich Schulumfeld, Einzugsgebiet und Klassenzusammensetzung der eigenen Klasse �hnlich sind?

Weitere Anregungen erhalten Sie durch die zweiseitige Information P�dagogische Nutzung der VERA-Ergebnisse.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.25 Welche Informationen dürfen/müssen/sollen an die Eltern zurückgemeldet werden?
Mit der R�ckmeldung der Ergebnisse erhalten Sie einen Bogen, den Sie als Vordruck f�r die Information der Eltern verwenden k�nnen und der ein kommentiertes F�higkeitsprofil enth�lt. In welchem Umfang die Eltern informiert werden, ist in den beteiligten L�ndern unterschiedlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Ministerium, Senat bzw. Landesinstitut. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.26 Wie gehe ich mit eigenen korrekten Lösungen der Schülerinnen und Schüler um, die nicht in den Auswertungsanleitungen vorkommen?
Die Auswertungsanleitungen sind so angelegt, dass m�glichst viele der potenziellen Antworten der Sch�lerinnen und Sch�ler ber�cksichtigt werden. Allerdings kann es sein, dass ein Kind einen anderen L�sungsweg als den von uns vorgegebenen w�hlt. Hier sind kreative eigene L�sungen und L�sungswege selbstverst�ndlich ebenfalls als richtig zu werten, wenn sie den Anforderungen an eine richtige L�sung in vollem Umfang entsprechen.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.27 Wie lange m�ssen die Testhefte aufbewahrt werden?
Es gelten die gleichen Regeln, die f�r normale Klassenarbeiten gelten, d.h. in der Regel zwei Jahre Aufbewahrungsfrist. Folgende Bundesl�nder haben eine Extra-Regelung f�r die VERA-Testhefte:


Mecklenburg-Vorpommern:
Die Hefte werden immer bis zum n�chsten Vera-Durchgang aufgehoben.

Nordrhein-Westfalen:
Die Aufgabenhefte der Sch�lerinnen und Sch�ler verbleiben nach der Durchf�hrung zun�chst in der Schule. Erziehungsberechtigten ist auf Wunsch Einblick in die Testhefte ihrer Kinder zu gew�hren. Diese werden von der Schule bis zum Ende des Schulhalbjahres aufbewahrt. Anschlie�end erhalten die Sch�lerinnen und Sch�ler die Hefte zur�ck.

Rheinland-Pfalz:
Die Testhefte eines Kindes sind bis zu seinem Verlassen der Grundschule aufzubewahren und hiernach zu vernichten.
Die Erziehungsberechtigten haben die M�glichkeit, die Testhefte ihres Kindes in der Schule einzusehen. 

Link IconZur�ck zur �bersicht



2.28 Warum werden die Angaben bei einem Sch�ler bei der Dateneingabe nicht gel�scht, obwohl ich ihn auf "nicht anwesend" gesetzt habe?
Wenn Sie das K�stchen "Sch�ler war nicht anwesend" markiert haben, ignoriert das System in diesem Fall alle anderen Markierungen bei diesem Kind.  

Link IconZur�ck zur �bersicht



 
 
Systemdatum: 03.06.2024
Mail an den Webmaster| Datenschutzhinweis