Romanow, Nikita Alexandrowitsch - wiki7.org

Romanow, Nikita Alexandrowitsch

Zur Navigation gehen Zur Suche gehen
Fürst Nikita Alexandrowitsch
Prinz Nikita von Russland.jpg
Geburtsdatum 17. Januar 1900( 17.01.1900 )
Geburtsort St. Petersburg
Sterbedatum 12. September 1974 (74 Jahre)( 1974-09-12 )
Ein Ort des Todes Cannes
Beruf Aristokrat
Vater Großherzog Alexander Michailowitsch
Mutter Großherzogin Xenia Alexandrowna
Ehepartner Maria Illarionovna Vorontsova-Dashkova
Kinder Nikita , Alexander
Auszeichnungen und Preise

RUS Kaiserlicher St.-Andreas-Orden ribbon.svg

 Mediendateien bei Wikimedia Commons

Nikita Alexandrovich ( 4. Januar  [17],  1900 , St. Petersburg  - 12. September 1974 , Cannes ) - Prinz von kaiserlichem Blut, der dritte Sohn von Großherzog Alexander Michailowitsch und Großherzogin Xenia Alexandrowna . Mütterlicherseits Enkel von Kaiser Alexander III . und in direkter männlicher Linie Urenkel von Kaiser Nikolaus I.

Kindheit und Jugend

Nikita Alexandrovich (links) mit seinen Brüdern Fedor und Andrei. 1904

Prinz von kaiserlichem Blut Nikita Alexandrowitsch wurde im Palast seiner Eltern an der Moika geboren . Er war das vierte Kind in der Familie von Großherzog Alexander Michailowitsch und Großherzogin Xenia Alexandrowna.

In seiner Kindheit und Jugend reiste Nikita Aleksandrovich mit seinen Eltern und Brüdern lange durch Europa . Der Lieblingsort des Prinzen in Russland war das Anwesen seines Vaters Ai-Todor auf der Krim an der Schwarzmeerküste.

Nach der Revolution stand er zusammen mit seinen Eltern und anderen Romanows auf dem Dyulber -Anwesen auf der Krim unter Hausarrest . Im April 1919 verließ er Russland zusammen mit anderen Romanovs auf dem englischen Schlachtschiff Marlboro .

Auswanderung

Die ersten Jahre der Emigration verbrachte Nikita Alexandrowitsch in Paris und lebte im Haus seiner Schwester, Prinzessin Irina Alexandrowna Jussupowa . In Großbritannien absolvierte er die Oxford University. Im Gegensatz zu seinen Brüdern war Nikita Alexandrowitsch im Exil ein aktiver Teilnehmer der monarchistischen Bewegung. Der Prinz war einer der Führer der Gesellschaft zum Gedenken an Kaiser Nikolaus II., der Leiter der 1930 gegründeten monarchistischen Union der russischen edlen Jugend, war Mitglied des Obersten monarchistischen Rates und auch deren Chef die Union Seiner Musketiere, die 1924 in Harbin gegründet wurde. Hoheit Prinz Nikita Alexandrowitsch.

1930 wurde er Chef des Korps, das nach dem Erben von Zarewitsch Alexei Nikolaevich benannt wurde . Diese halbmilitärische Sekundarschule für Emigrantenjungen befand sich in Versailles und bestand auf Kosten des Obersten Monarchistenrates. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs befand sich die Familie des Prinzen in Paris. Die Romanows konnten nicht nach London zurückkehren und gingen nach Rom und dann in die Tschechoslowakei. Nach dem Beginn der Offensive der Roten Armee an der Ostfront zog die Familie von Nikita Alexandrowitsch aus Angst, sie könnten sich auf dem von sowjetischen Truppen besetzten Gebiet aufhalten, nach Paris. 1946 zog Nikita Alexandrovich mit seiner Familie in die USA , wo er einst Russisch an einer Armeeausbildungsstätte in Monterey unterrichtete, dann lebte er in New York und arbeitete in Banken und Büros.

Nikita Alexandrovich erhielt zeitlebens in keinem Land der Welt eine Aufenthaltserlaubnis und blieb für immer ein Subjekt Russlands. Nach dem Tod der Mutter von Großfürstin Xenia Alexandrovna ließ sich Nikita Alexandrovich zusammen mit seiner Frau Maria Illarionovna in Südfrankreich nieder, nachdem sie ein Erbe erhalten hatte.

Dynastische Streitigkeiten

Nach dem Tod von Großherzog Nikolai Nikolaevich Jr. im Jahr 1929 betrachtete ein Teil der russischen monarchistischen Emigration in den Fernen Osten Nikita Alexandrovich als potenziellen Erben des russischen Throns. Seit 1933 korrespondierte General Dieterichs mit ihm, der ihn für den zukünftigen obersten Herrscher Russlands hielt.

Nikita Alexandrowitsch selbst erkannte Kirill Wladimirowitsch als Familienoberhaupt an, doch nachdem dieser begann, mit den jungen Russen zusammenzuarbeiten , schickte der Prinz den folgenden Brief an seinen Onkel.

"Lieber Onkel,

Wie du weißt, habe ich vor einigen Jahren zusammen mit meinem Vater alle deine Rechte anerkannt und mich dir untergeordnet. Ich hielt Sie für den Träger der ursprünglichen Ideale der orthodoxen russischen Monarchie, die seit Jahrhunderten großartig und uns allen am Herzen liegen. Ihr letzter Appell an das russische Volk zeigte Ihre völlige Ablehnung genau dieser Ideale. Da ich ganz offen und gewissenhaft handeln möchte, halte ich es für meine Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass ich Ihnen fortan nicht mehr folge und aus Ihrer Unterwerfung herauskomme. Nikita.

Als Antwort schickte Kirill Vladimirovich die folgende Antwort:

"Eure Hoheit,

Nach Kenntnisnahme des Inhalts Ihres Schreibens vom 16./29. Januar dieses Jahres und entsprechend seinem Inhalt teile ich Ihnen mit, dass Sie von nun an aus den Reihen der Mitglieder der Kaiserlichen Familie ausgeschlossen sind. Kirill. 18./31. Januar 1932 S. Briak.

In Zukunft weigerte sich Nikita Alexandrovich, die Rechte auf den Thron seines Cousins ​​zweiten Grades, Prinz Vladimir Kirillovich (1917-1992), anzuerkennen. 1959 gab er der Presse folgende Erklärung ab:

„Ich habe E. V. Prinz Vladimir Kirillovich nie als Oberhaupt des Hauses oder als Thronfolger anerkannt. In voller Übereinstimmung mit anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie erkläre ich, dass Entscheidungen jederzeit von Prince getroffen werden. Vladimir Kirillovich und mit unserer Dynastie verwandt, kann von mir nicht als gültig angesehen werden. Die Angelegenheiten des Hauses Romanov werden in Abwesenheit des regierenden Kaisers vorübergehend von der Gesamtheit der Agnaten entschieden.

Ehe

Am 19. Februar 1922 heiratete er in Paris eine Freundin aus Kindertagen, Gräfin Maria Illarionovna Vorontsova-Dashkova (1903-1997), Tochter des Grafen Illarion Illarionovich Vorontsov-Dashkov (1877-1932) und seiner ersten Frau Irina Vasilievna, geborene Naryshkina ( 1879-1917).

Kinder

Aus seiner Ehe mit Prinzessin Maria Illarionovna hatte er zwei Söhne:

Tod

Prinz Nikita Alexandrowitsch starb am 12. September 1974 in Cannes . Er wurde neben seinen Eltern auf dem Friedhof von Roquebrune beigesetzt. Später erinnerte sich Prinzessin Maria Illarionovna daran, dass ihr verstorbener Ehemann davon träumte, in seinem geliebten Ai-Todor begraben zu werden, und fügte hinzu: „Der Mensch schlägt vor, aber Gott verfügt“ ...

Literatur

  • Pchelov E. V. Die Romanows. Geschichte der Dynastie. - M. : OLMA-PRESS, 2004. - S. 433. - 494 p. - (Archiv). - 3000 Exemplare.  — ISBN 5-224-01678-9 .

Links