Medizingeschichte
de fr it

Medizingeschichte

Die M. umfasst die Geschichte des medizin. Wissens, Denkens und Handelns, der Krankheiten und der Kranken, der Heilberufe und der ärztl. Ethik (Ärzte). Sie ist Ideengeschichte, Technikgeschichte und Sozialgeschichte in einem. Bis ins 19. Jh. war die M. in die Medizin integriert; die hippokrat. Aphorismen blieben Leitsätze für die ärztl. Praxis. 1696 versuchte der Genfer Arzt Daniel Le Clerc mit seiner "Histoire de la médecine" eine Gesamtdarstellung der Entwicklung zu umreissen, kam jedoch nur bis ins 2. Jh. n.Chr. Albrecht von Haller erfasste in seinen grossen Bibliografien, z.B. in seiner zweibändigen "Bibliotheca anatomica" (1774-76), die einschlägige Literatur ab dem Altertum.

Im 19. und 20. Jh. bearbeiteten zahlreiche Schweizer Ärzte medizinhist. Probleme, z.B. Conrad Meyer in Zürich, Albrecht Burckhardt in Basel, Léon Gautier in Genf, Conrad Brunner in Münsterlingen und Eugène Olivier in der Waadt. 1921 wurde die Schweiz. Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften gegründet, die seit 1943 die Zeitschrift "Gesnerus" publiziert. Allmählich fasste die M. als Lehrfach an den Universitäten Fuss und erhielt eigene Institute, Bibliotheken und Museen. In Zürich brachte der Arzt und PD Gustav Adolf Wehrli eine grosse Sammlung alter medizin. Objekte, Bücher und Handschriften zusammen; daraus entstand ab 1932 das international bekannte Museum und 1951 das medizinhist. Institut der Univ. Zürich mit Lehrstuhl. In Basel schuf Prof. Heinrich Buess eine medizinhist. Bibliothek, in Bern der Anatom Erich Hintzsche; er schenkte sie 1963 dem Kt. Bern mit der Auflage, sie zur bleibenden Institution zu machen. Das geschah 1978 mit der Schaffung eines Lehrstuhls. In Genf ermöglichte die Stiftung Louis Jeantet 1987 die Gründung eines medizinhist. Instituts mit einer Professur. Gleichzeitig entstand ein Institut an der Univ. Lausanne. 1995 vereinigten sich die beiden Forschungsstätten zum Institut romand d'histoire de la médecine et de la santé (bis Ende 2004).

Quellen und Literatur

  • Gesnerus, 1943-, (v.a. Index, 1995)
  • E. Olivier, Médecine et santé dans le pays de Vaud, 4 Bde., 1962
  • C. Mörgeli, 50 Jahre Medizinhist. Institut und Museum der Univ. Zürich, 2001
  • Hb. der hist. Buchbestände in der Schweiz, 2011
Weblinks

Zitiervorschlag

Huldrych M. Koelbing: "Medizingeschichte", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.07.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011538/2012-07-09/, konsultiert am 17.12.2023.