Vor 50 Jahren starb Peter Suhrkamp. Nachricht auf suhrkamp.de

Vor 50 Jahren starb Peter Suhrkamp

Nachricht
29.03.2009

Am 28. März 1959, Karsamstag, wurde Peter Suhrkamp 68. Er beging seinen Geburtstag in der Frankfurter Universitätsklinik, in die er Tage zuvor eingeliefert worden war. Freunde kamen, Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Theodor. W.  Adorno. Drei Tage später, am 31. März 1959, starb Peter Suhrkamp an Herzversagen. Siegfried Unseld übernahm die alleinige verlegerische Leitung des Suhrkamp Verlags.
»Wer war Peter Suhrkamp?« Lesen Sie einen Auszug aus dem Vorwort Siegfried Unselds zu seiner Biographie Peter Suhrkamps (pdf) sowie den Brief Hermann Hesses an Siegfried Unseld auf die Nachricht vom Tod Peter Suhrkamps (pdf).
Ende Mai erscheinen Peter Suhrkamps Briefe an seine Frau, die Schauspielerin Annemarie Seidel: Die Briefe an Mirl, geschrieben von 1935 an bis zu seinem Tod, galten lange Zeit als verschollen.


Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.

Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.

Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.     

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen...

Peter Suhrkamp, geboren am 28. März 1891 in Kirchhatten (Oldenburg), war nach dem Besuch des Volksschullehrerseminars (1905–1911) von 1911 bis 1914 Volksschullehrer (1914 holte er als Externer das Abitur am Realgymnasium nach), zuletzt in Bremerhaven. Er nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil (ab 1917 Kompanieführer einer Sturmkompagnie). Nach dem Aufenthalt in einem Sanatorium 1918 studierte er Germanistik. Im folgenden Jahrzehnt wirkte er nacheinander als Lehrer (Odenwaldschule und Freie Schulgemeinde Wickersdorf), zwischen 1921 und 1925 als Dramaturg und Regisseur (Darmstadt) sowie (1925-1929) als Pädagogischer Leiter (Wickersdorf), danach als freier Journalist (Berliner Tagblatt) in Berlin und als Zeitschriftenredakteur im Haus Ullstein...

Peter Suhrkamp, geboren am 28. März 1891 in Kirchhatten (Oldenburg), war nach dem Besuch des Volksschullehrerseminars (1905–1911) von...


Das könnte Ihnen auch gefallen

»Nun leb wohl! Und hab's gut«

48,00 €

Peter Suhrkamp

15,00 €
48,00 €
15,00 €