sport.ORF.at

Fußball

Grund zum Jubel hat es am Sonntagabend für die österreichischen Legionäre Michael Svoboda und Maximilian Ullmann gegeben. Venezia FC gewann nach dem 0:0 im Hinspiel das Rückspiel vor eigenem Publikum dank eines Treffers des Dänen Christian Gytkjaer (24.) gegen US Cremonese und schaffte damit den Aufstieg in die Serie A. Innenverteidiger Svoboda spielte durch, Ullmann war nicht im Kader. Bei beiden Österreichern läuft allerdings der Vertrag per Ende Juni aus.

In der französischen Ligue 1 ist in der kommenden Saison AS Saint-Etienne wieder mit von der Partie. Der zehnfache Meister spielte im Rückspiel der Barrage gegen Metz, den Drittletzten der Ligue 1, 2:2 nach Verlängerung. Das reichte nach dem 2:1-Sieg zu Hause zum Aufstieg. Davor hatten das bereits Auxerre und Angers geschafft. Neben Metz steigen Lorient und Clermont ab.

Zwei Wochen vor Beginn der Fußball-EM bangen die Niederlande weiterhin um ihren Spielmacher Frenkie de Jong. Der an langwierigen Knöchelproblemen laborierende Mittelfeldmann vom FC Barcelona trainierte am Sonntag im „Oranje“-Teamcamp unverändert nur individuell, er hat seit April kein Spiel mehr bestritten. Dementsprechend zurückhaltend äußerte sich De Jong bezüglich seiner Einsatzchance im ersten EM-Spiel in der Österreich-Gruppe gegen Polen am 16. Juni.

der niederländische Nationalteamspieler Frenkie de Jong
IMAGO/ANP/Training Session The Netherlands

„Ich bin noch nicht fit, deshalb kann ich nicht sagen, dass es gut läuft. Wir müssen einfach warten und schauen, wie es dem Knöchel geht. Ich mache noch nichts mit dem Team, nur Physio, Erholung und Einzeltraining. Der Knöchel an sich ist okay, aber er braucht ausreichend Erholung, damit es nicht chronisch wird“, sagte De Jong. Wann er ins Mannschaftstraining einsteigen wird, könne er noch nicht sagen. Nach dem Polen-Spiel treffen die Niederländer am 21. Juni auf Frankreich und am 25. auf Österreich.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Mbappe hat Medienberichten zufolge seinen Vertrag bei Real Madrid unterschrieben – und seine neuen Teamkollegen freuen sich bereits auf den neuen Superstar im Team des Champions-League-Siegers. „Das wäre großartig“, sagte Reals Jude Bellingham nach dem 2:0-Triumph im Finale der Königsklasse am Samstag in London gegen Borussia Dortmund. Die Verkündung des ablösefreien Transfers soll laut französischen Medien nach wie vor am Montag oder Dienstag erfolgen.

Mbappe habe seinen Wechsel von Paris Saint-Germain zu Real bereits mit den nötigen Unterschriften abgesegnet, berichteten der Sender RMC Sport und auch Transferexperte Fabrizio Romano am Sonntag ohne Nennung von Quellen. Real-Präsident Florentino Pérez wollte den angeblich seit Wochen ausgehandelten Deal auch am Samstagabend nach dem erneuten Champions-League-Triumph noch nicht bestätigen.

Leichtathletik

Sprintstar Oblique Seville hat über 100 m eine Weltjahresbestzeit aufgestellt. Beim Meeting in Jamaikas Hauptstadt Kingston überquerte der 23-jährige Lokalmatador nach 9,82 Sekunden die Ziellinie. Weltmeister Noah Lyles aus den USA wurde in 9,85 Sekunden Zweiter. Zuvor war in diesem Jahr noch kein Athlet unter regulären Bedingungen unter 9,90 Sekunden geblieben.

Seville fehlen bisher die ganz großen Einzel-Erfolge, bei den vergangenen beiden Weltmeisterschaften hatte er als Vierter eine Medaille jeweils knapp verpasst. Bei den Olympischen Spielen in knapp zwei Monaten in Paris will Seville die Nachfolge seines Landsmanns Usain Bolt, der 2008, 2012 und 2016 Gold gewann, antreten.

Lukas Weißhaidinger hat am Sonntag beim Meeting der Diamond League in Stockholm mit 65,43 m Platz fünf belegt. Am Donnerstag in Oslo war der Olympiadritte von Tokio 2021 mit einer Weite von 65,68 m noch Vierter geworden.

„Es war ein schwieriger Wettkampf, wir hatten alle mit den Windverhältnissen zu kämpfen“, sagte Weißhaidinger, der auf bessere Bedingungen bei der EM in Rom hofft. Dort werden am Freitag die Qualifikation und das Finale erstmals innerhalb weniger Stunden ausgetragen.

Den Sieg im letzten Wettkampf vor der EM sicherte sich erneut Weltrekordhalter Mykolas Alekna aus Litauen mit 68,64 m vor dem Australier Matthew Denny (66,75 m) sowie Lokalmatador und Olympiasieger Daniel Stahl (66,10 m). Vor Weißhaidinger lag im elitären Acht-Mann-Feld auch noch der Deutsche Henrik Janssen (65,85 m).

Duplantis scheitert an Weltrekordhöhe

Armand Duplantis blieb vor heimischer Kulisse hingegen ein neuer Weltrekord verwehrt. Der Stabhochsprungstar aus Schweden scheiterte dreimal knapp an der neuen Rekordhöhe von 6,25 m. Es wäre die neunte Verbesserung der Bestmarke in der Karriere von Duplantis gewesen. Den Sieg in Stockholm holte sich der Schwede mit 6,0 m aber trotzdem.

Turnen

Kunstturnerin Leni Bohle hat nach dem dritten Rang beim Weltcup am Samstag in Koper im Sprungbewerb auch gleich den zweiten Podestplatz ihrer Karriere nachgereicht.

Die 17-jährige Hohenemserin holte am Sonntag im Bodenbewerb mit 12,750 Punkten sogar den zweiten Rang, klar hinter der Schweizerin Lena Bickel (13,300). Zudem wurde sich noch Vierte auf dem Schwebebalken.

Volleyball

Das österreichische Frauen-Volleyballteam muss zurück in die European Silver League absteigen. Am Sonntag reichte der ÖVV-Truppe in Baku nach fünf Niederlagen im sechsten und letzten Spiel auch der 3:2(-22,-19,23,16,8)-Sieg über Aserbaidschan nicht mehr, um den Verbleib in der Golden League zu sichern. Dazu wären drei Punkte, also zumindest ein 3:1-Sieg, nötig gewesen.

Am Vortag hatten die Österreicherinnen, die am zwölften Platz der Eliteliga landeten, gegen Estland 1:3 verloren. Immerhin durfte man sich am Schlusstag über den ersten Sieg in der Golden League freuen.

„Versöhnlicher Abschluss, aber zu wenig“

„Unterm Strich war es ein bitteres Wochenende. Der Sieg ist natürlich ein versöhnlicher Abschluss, aber zu wenig. Wir haben gestern das Spiel gegen Estland nach Satzführung und 13:0 zu leicht aus der Hand gegeben, waren nicht stabil genug und steigen daher ab. Es ist wirklich schade, denn von der Qualität her hätten wir uns den Klassenerhalt verdient“, meinte ÖVV-Sportdirektor und Damen-Headcoach Roland Schwab.

Er sah aber eine gute Entwicklung seines Teams in den vergangenen Wochen. „Wir müssen diese Fortschritte in die EM-Qualifikation mitnehmen. Unser großes Ziel ist es, bei der EuroVolley 2026 dabei zu sein.“ Im August stehen die ersten Spiele in der Qualifikation zur CEV EuroVolley 2026 auf dem Programm. Zum Auftakt gastieren die ÖVV-Frauen in Nordmazedonien (17.8.), acht Tage später folgt das Heimspiel gegen Griechenland.

Radsport

Der dänische Ex-Weltmeister Mads Pedersen hat am Sonntag im Massensprint der ersten Etappe des Criterium du Dauphine den Sieg davongetragen. Der Lidl-Trek-Profi behauptete sich vor Sam Bennett (Decathlon) und Hugo Page (Intermarche).

Pedersen sprintet zu Auftaktsieg bei Dauphine

Bester Österreicher nach 172 km um Saint-Pourcain-sur-Sioule war Tobias Bayer (Alpecin) als 16. Primoz Roglic (BORA-hansgrohe) und Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step), die nach ihren Sturzverletzungen bei der Baskenland-Rundfahrt Anfang April ins Renngeschehen zurückkehren, landeten auf den Plätzen 72 bzw. 98.

Jubel des dänischen Radprofis Mads Pedersen während der Zieleinfahrt
APA/AFP/Thomas Samson

Am Montag steht bei der hochkarätig besetzten Generalprobe der Tour de France mit insgesamt acht Renntagen die erste von mehreren Bergankünften auf dem Programm.

Der oberösterreichische Routinier Riccardo Zoidl hat zwei Wochen nach der Griechenland-Radrundfahrt auch die Tour of Malopolska für sich entschieden. Der 36-Jährige aus der Welser Felt-Mannschaft gewann am Sonntag die dritte und letzte Etappe mit der Bergankunft in Przehyba (126 km) 23 Sekunden vor dem Ungarn Marton Dina.

Damit setzte sich Zoidl vor Dina auch an die Spitze der Gesamtwertung. Dritter wurde der für den Hrinkow-Rennstall fahrende Deutsche Jonas Rapp. Die Samstag-Etappe in Polen hatte Zoidls Teamkollege Felix Ritzinger gewonnen, der auch in Griechenland einen Tageserfolg gefeiert hatte.

Boxen

Österreichs Boxer werden bei den Olympischen Spielen in Paris nicht vertreten sein. Der aussichtsreiche Ahmed Hagag unterlag am Sonntag beim finalen Qualifikationsturnier in Bangkok nach zwei Siegen im entscheidenden Kampf der Klasse über 92 kg dem spanischen Europameister Ayoub El-Aissaou nach Punkten. Schon rund eine Woche davor waren in Thailand drei seiner Landsleute ausgeschieden.

Hagag war mit einem Head-to-Head von 1:2 in das Duell mit El-Aissaou gegangen, und zwar recht offensiv. Die erste von drei Runden entschied der 24-Jährige auch für sich, nach der zweiten war der iberische Gegner leicht vorn.

In der letzten Runde platzierte der Oberösterreicher einige gute Schläge, nach einem Angriff kassierte er aber einen Konter und musste kurz zu Boden. Das daraus resultierende Punktedefizit holte Hagag nicht mehr auf. Nur einer der fünf Kampfrichter hatte den Superschwergewichtler letztlich vorn.

Rallye

Der Franzose Sebastien Ogier hat am Sonntag bei der Rallye-WM auf Sardinien durch einen Defekt auf der letzten Sonderprüfung in Führung liegend den Sieg verpasst. Der achtfache Weltmeister wurde in seinem Toyota vom Esten Ott Tänak um 0,2 Sekunden abgefangen.

Tänak fängt Ogier bei Sardinien-Rallye ab

Dessen spanischer Hyundai-Markenkollege Daniel Sordo komplettierte als Dritter das Podest. WM-Leader Thierry Neuville wurde 19., der Hyundai-Pilot führt die WM-Wertung je 18 Punkte vor Tänak und Elfyn Evans (Toyota) an.

Motorsport

Der Deutsche Manuel Lettenbichler hat am Sonntag zum dritten Mal in Serie das Erzberg-Rodeo in der Steiermark für sich entschieden.

Lettenbichler holt sich Sieg beim Erzbergrodeo

Der KTM-Pilot gewann das Enduro-Motorradrennen in 2:47 Stunden überlegen vor dem Kanadier Trystan Hart (3:07 Stunden) und dem Spanier Mario Roman (3:21 Stunden).

EM-Qualifikation

Österreichs Nationalteam der Frauen ist am Samstag ohne Stammtorhüterin Manuela Zinsberger zum EM-Qualifikationsspiel nach Island gereist. Die Arsenal-Legionärin habe das Teamcamp nach dem 1:1 gegen die Isländerinnen am Freitag in Ried aus privaten Gründen verlassen, gab der ÖFB am Sonntag bekannt. Zinsbergers Ehefrau Madeleine erwartet laut ihren eigenen Angaben auf Instagram demnächst ein Kind.

ÖFB-Torfrau Manuela Zinsberger
Reuters/Kacper Pempel

Anstelle von Zinsberger nominierte Teamchefin Irene Fuhrmann Torfrau Andrea Gurtner von OFI Kreta nach. Die 23-Jährige, die bisher kein Länderspiel bestritten hat, saß am Samstag bereits im Flieger nach Reykjavik.

Vor einer Woche hatte Fuhrmann auf der Torhüterposition anstelle der verletzten Mariella El Sherif (Sturm Graz) bereits Italien-Legionärin Isabella Kresche (US Sassuolo) nachberufen. Das ÖFB-Tor dürfte am Dienstag (21.30 Uhr MESZ, live in ORF Sport +) in Island damit Kölns Jasmin Pal hüten.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

ÖFB

Das Sonntag-Training des ÖFB-Teams in Windischgarsten ist ohne Romano Schmid und Gernot Trauner über die Bühne gegangen. Schmid reiste nach Graz zu seiner Freundin, um bei der Geburt des zweiten gemeinsamen Kindes dabei zu sein. Der Werder-Profi dürfte am Montag wieder zum Team stoßen. Trauner ist nicht verletzt, fehlte wie schon am Samstag aber aus Gründen der Belastungssteuerung.

„Das war perfektes Timing, besser hätten wir das nicht planen können“, sagte Teamchef Ralf Rangnick, als er die Geburt von Schmids Sohn Emilio in der ORF-Sendung „Sport am Sonntag“ bestätigte. Der Offensivmann wird damit den EM-Test am Dienstag (20.45 Uhr, live in ORF1) in Wien gegen Serbien bestreiten können. An diesem Tag werden laut Rangnick auch Marcel Sabitzer und David Alaba zum Team stoßen, die am Samstag beide beim Champions-League-Finale in London gefragt waren.

Abschlusstraining nach Wien verlegt

Die vierte Einheit der ÖFB-Auswahl im Rahmen des EM-Vorbereitungscamps war die erste, die nicht im Regen stattfand. Dennoch wurden die Plätze durch die nasse Witterung in den vergangenen Tagen dermaßen in Mitleidenschaft gezogen, dass es zu einer Planänderung kam.

Das Abschlusstraining für das Dienstag-Testmatch gegen Serbien wird nicht wie ursprünglich angesetzt am Montagvormittag in Windischgarsten, sondern am Nachmittag im Happel-Stadion abgehalten. Das Team verlässt Windischgarsten bereits Montagfrüh und übersiedelt nach Wien.