sport.ORF.at

ÖFB

Patrick Pentz wird am Dienstag (20.45 Uhr, live in ORF1) im vorletzten EM-Test des österreichischen Fußballnationalteams gegen Serbien im Wiener Ernst-Happel-Stadion das Tor hüten. Das verriet Teamchef Ralf Rangnick im ORF-Interview nach der Pressekonferenz: „Patrick wird beginnen, gegen die Schweiz dann ein anderer.“

ÖFB-Team vor Match gegen Serbien

Damit dürfen sich Tobias Lawal (LASK), Heinz Lindner (Union St. Gilloise) und Niklas Hedl (Rapid) Chancen auf einen Einsatz bei der Generalprobe am Samstag in St. Gallen ausrechnen. Zuvor hatte Rangnick von der Aufstellung nur preisgegeben, dass Marko Arnautovic beginnen wird, und das als Kapitän.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Das österreichische U21-Nationalteam testet am Freitag (19.00 Uhr, live in ORF Sport +) in Wiener Neustadt gegen Schottland. Im Camp in Bad Tatzmannsdorf begrüßte Teamchef Werner Gregoritsch insgesamt acht Neulinge, darunter Justin Omoregie, Zeteny Jano und Lukas Reischl vom FC Liefering und Benjamin Böckle von Preußen Münster. Reischl wurde für den erkrankten Austria-Stürmer Muharem Huskovic nachnominiert.

Auch Rapids Moritz Oswald rückte nach, er ersetzt Fabian Wohlmuth (Ried). Weitere Debütanten neben dem erwähnten Quartett sind Alexander Briedl (Blau-Weiß Linz), Namory Cisse (Austria Lustenau), Michael Glück (1860 München) und Luca Pazourek (Austria Wien).

„Es ist ein Kader mit sehr viel Potenzial. Die neuen Spieler sollen mir in dieser Woche zeigen, dass sie eine Bereicherung für das U21-Team sein können und uns im Herbst, wenn die finale Phase der Quali auf uns wartet, weiterhelfen können“, sagte Gregoritsch, der vor den jungen Schotten warnte. „Sie liegen in ihrer Qualigruppe aktuell vor Belgien auf dem zweiten Platz.“

Fußball

Kevin Stöger verlässt nach geschafftem Klassenerhalt in der deutschen Fußball-Bundesliga den VfL Bochum. Am Montag verabschiedete sich der 30-jährige Oberösterreicher auf seinem Instagram-Kanal von den VfL-Fans. Seinen neuen Club gab er noch nicht bekannt. Laut Medienberichten wechselt Stöger, dessen Vertrag bei Bochum Ende Juni ausläuft, zum Ligarivalen Borussia Mönchengladbach.

„Ich werde den Verein verlassen, und ich hoffe, ihr werdet mich nächstes Jahr beim Spiel in Bochum trotzdem schön empfangen“, sagte Stöger in einer Videobotschaft. Der Mittelfeldspieler war 2022 vom FSV Mainz 05 nach Bochum gewechselt. In 110 Spielen erzielte er 21 Tore und bereitete 28 Treffer vor. Beim Sieg im Elfmeterschießen in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf hatte er zum 3:0 in der regulären Spielzeit ein Tor geschossen und zu den beiden anderen die Vorarbeit geleistet. In Österreichs EM-Aufgebot schaffte es Stöger jedoch nicht.

Österreichs Fußballteamspielerin Marie Höbinger ist bei ihrem Club Liverpool zur Spielerin der Saison gekürt worden. Das Ergebnis einer Fanabstimmung gab der Verein am Montag bekannt.

Die 22-jährige Mittelfeldspielerin war im Vorjahr vom FC Zürich aus auf die britische Insel gewechselt, wo sie sich gleich durchsetzen konnte. In 29 Pflichtspielen erzielte Höbinger fünf Tore, Liverpool beendete die Saison auf dem vierten Platz der Women’s Super League.

Chelsea hat mit Enzo Maresca den Nachfolger von Maurizio Pochettino als Trainer gefunden. Der 44-jährige Italiener unterschrieb einen Fünfjahresvertrag, wie der Premier-League-Club aus London am Montag mitteilte.

Maresca führte Leicester City in der vergangenen Saison zum Titel in der zweithöchsten englischen Liga und damit zurück in die Premier League. Von Pochettino hat sich Chelsea nach nur einer Saison getrennt, die „Blues“ beendeten diese als Sechste.

Bevor Maresca zu Leicester wechselte, arbeitete er im Trainerstab von Manchester City unter Josep Guardiola. Der ehemalige Mittelfeldspieler stand davor in seinem ersten Engagement als Chefcoach bei Parma an der Seitenlinie. Maresca setzt wie Guardiola auf ein Spiel, das auf Ballbesitz und kurzen Pässen aufgebaut ist.

Für Frankreichs Stürmerstar Kylian Mbappe wird es womöglich nichts mit dem erhofften Einsatz bei den Olympischen Spielen in Paris. Am Montag wurde der Torjäger von Trainer Thierry Henry wohl wegen des Widerstands von Mbappes künftigem Arbeitgeber Real Madrid nicht in den vorläufigen 25-köpfigen Kader berufen. Henry habe trotzdem noch Hoffnung, Mbappe nominieren zu können, sagte der ehemalige Weltklassespieler.

Frankreichs Kylian Mbappe
IMAGO/PA Images/Adam Davy

Sogar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den 25-Jährigen bei den Olympischen Spielen dabei haben. Auch Mbappe selbst äußerte bereits den Wunsch, in Paris für das französische Team spielen zu wollen. In der Gruppe A trifft das französische Team ab dem 24. Juli auf die USA, Guinea und Neuseeland. Es sind prinzipiell U23-Spieler zugelassen, allerdings dürfen drei Spieler älter sein.

Bundesliga

Sturm Graz hat das 18-jährige ungarische Talent Martin Kern unter Vertrag genommen. Wie der Fußballmeister am Montag bekanntgab, unterschrieb der Mittelfeldspieler einen langfristigen Vertrag bei den Grazern.

Kern ist Nachwuchs-Teamspieler von Ungarn, er debütierte schon mit 17 Jahren für Puskas AFC in der obersten Liga.

Fußball-Bundesligist LASK muss monatelang auf Andres Andrade verzichten. Der 25-jährige Innenverteidiger zog sich im Rahmen eines Testländerspiels mit Panama am 31. Mai einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zu, wie eine MRT-Untersuchung in Linz am Montag ergab. Die Verletzung werde „operativ behandelt“, gab der Tabellendritte der abgelaufenen Saison bekannt. Andrade verpasst damit auch die in den USA ausgetragene Copa America.

„Andres hat eine herausragende Saison gespielt. Er war eine wichtige Konstante in unserem Spiel und hat unserer Defensive enorme Stabilität verliehen. Diese Verletzung schmerzt uns sehr, wir sind aber felsenfest davon überzeugt, dass er auch den Weg zurück sehr gut meistern wird. Dafür erhält er von uns selbstverständlich jegliche Form der Unterstützung“, sagte Sportgeschäftsführer Radovan Vujanovic.

Fußball-EM

Italiens Nationalteam hat vor der Fußball-EM in Deutschland der nächste Rückschlag ereilt. Atalanta Bergamos Verteidiger Giorgio Scalvini verpasst die EM. Der 20-Jährige zog sich am Sonntag beim letzten Spiel der Saison gegen die AC Fiorentina einen Kreuzbandriss im linken Knie zu, wie der italienische Verband am Montag mitteilte. Damit ist der Europa-League-Sieger der nächste Abwehrspieler, der den Italienern bei der EM fehlen wird.

Wie vergangene Woche bekanntwurde, fällt auch Francesco Acerbi vom italienischen Meister Inter Mailand aus. Acerbi plagt eine anhaltende Schambeinentzündung. Nach Angaben des italienischen Fußballverbands soll nun der 25-jährige Federico Gatti nachrücken und die „Squadra Azzurra“ verstärken. Italien trifft als Titelverteidiger in der Gruppe B auf Albanien, Spanien und Kroatien.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

French Open

Joel Schwärzler hat am Montag sein Auftaktmatch im Junioren-Bewerb der French Open gewonnen. Der 18-jährige Vorarlberger, dessen klares Ziel bei einem seiner letzten Junioren-Turniere der Titel an der Seine ist, hatte mit dem US-Amerikaner Jack Kennedy aber etwas mehr Mühe als erwartet beim 4:6 6:3 6:2.

Auch im Doppel, in dem er mit dem Norweger Nicolai Budkov Kjaer topgesetzt ist, meisterte er die erste Runde.

Radsport

Radsportstar Primoz Roglic vom deutschen Team Bora-hansgrohe hat den Etappensieg und die Gesamtführung beim Criterium du Dauphine nur knapp verpasst. Der Slowene musste sich am Montag auf dem Col de la Loge im Sprint einer großen Gruppe nur dem Dänen Magnus Cort geschlagen geben. Dritter der 142 Kilometer langen, zweiten Etappe wurde der US-Amerikaner Matteo Jorgensen.

In der Gesamtwertung ist Roglic ebenfalls Zweiter und liegt vier Sekunden hinter Cort. Die Grundlage dafür legten Roglics Helfer Alexander Wlassow und Jai Hindley, die im Schlussanstieg das Tempo im Feld bestimmten, wodurch der französische Ausreißer Bruno Aemirail 200 Meter vor dem Ziel gestellt wurde. Bester der vier Österreicher war Gregor Mühlberger, der als Etappen-16. ins Ziel kam. In der Gesamtwertung liegt der Movistar-Fahrer als 45. nur zehn Sekunden hinter Leader Cort.

Cort siegt vor Roglic

Das achttägige Etappenrennen, das größtenteils in der Alpen-Region ausgetragen wird, ist die klassische Generalprobe für die Tour de France. Der Höhepunkt des Radsportjahres beginnt am 29. Juni in Florenz. Roglic gilt bei der Dauphine als Favorit auf den Gesamtsieg. Zu seinen Konkurrenten zählt der Belgier Remco Evenepoel, der am Montag ebenfalls Teil der ersten Gruppe war.

Football

Minnesota-Vikings-Receiver Justin Jefferson hat am Montag seinen Vertrag, der 2025 ausgelaufen wäre, bei dem Team aus Minneapolis um vier Jahre verlängert. Der Superstar kassiert über die nächsten vier Jahre bis zu 140 Millionen US-Dollar, wovon 110 Millionen garantiert sind. Somit wird der 24-Jährige, mit einem Jahresgehalt von 35 Millionen Dollar zum bestbezahlten Spieler, der nicht die Quarterback-Position spielt.

Jefferson, der in den ersten vier Saisons eines Spielers die meisten Receiving-Yards in der Geschichte der Liga erzielt hat, löst Nick Bosa von den San Francisco 49ers ab, der pro Saison eine Millionen Dollar weniger bekommt.

Leichtathletik

Der internationale Leichtathletikverband World Athletics hat einen neuen, alle zwei Jahre geplanten globalen Wettbewerb mit einer Preisgeldsumme von zehn Millionen Dollar angekündigt. Die Premiere wird vom 11. bis 13. September 2026 in Budapest erfolgen. Die „World Athletics Ultimate Championships“ sollen dank des Rekordpreisgelds auf Anhieb zum hochkarätigen Saisonfinale werden.

Das Ziel ist es, Weltmeister, Olympiasieger, Diamond-League-Sieger und die übrigen besten Athleten des Jahres beim Saisonfinale gegeneinander antreten zu lassen. Zugelassen werden acht bis 16 Teilnehmer pro Disziplin. Das neue Event ergänzt den ohnehin bereits vollen Kalender mit alternierend Europameisterschaften und Weltmeisterschaften jeweils im Zweijahresrhythmus und Olympischen Sommerspielen alle vier Jahre.

Formel 1

Das Formel-1-Team Alpine trennt sich zum Saisonende von Stammpilot Esteban Ocon. Der auslaufende Vertrag mit dem 27-jährigen Franzosen werde nicht verlängert, teilte der Rennstall am Montag mit.

Ocon war zuletzt nach einer Kollision mit seinem Teamkollegen Pierre Gasly beim Grand Prix in Monaco auch intern in die Kritik geraten. Wegen des zu riskanten Manövers auf dem engen Stadtkurs hatte die Teamspitze dem Franzosen bereits mit Konsequenzen gedroht.

Ocon fährt seine fünfte Saison für den Rennstall. 2021 hatte er überraschend beim Rennen in Ungarn seinen ersten und bisher einzigen Formel-1-Sieg im Alpine gefeiert. Die Fahrerpaarung für das kommende Jahr werde demnächst verkündet, teilte Alpine mit.

Mehr dazu in Formel-1-WM 2024

Schießen

Keine zwei Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris hat Sportschütze Martin Strempfl im Weltcup mit einer Podestplatzierung gute Form angedeutet.

Der Steirer musste sich am Montag in München mit dem Luftgewehr im 10-m-Bewerb nur dem Chinesen Sheng Lihao und dem Slowaken Patrik Jany geschlagen geben. Strempfl hatte bereits im Vorjahr einen österreichischen Quotenplatz für die Spiele in Paris ergattert.

Basketball

Nach der verpatzten Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in Paris richtet sich der Fokus von Österreichs 3x3-Basketball-Nationalteam auf die Heim-EM in diesem Sommer in Wien. Bildete bei der 3x3-WM im Vorjahr das Rathaus den Hintergrund, geht es in diesem Jahr zu einem weiteren Wiener Wahrzeichen.

Wie der heimische Verband am Montag mitteilte, werde für die Titelkämpfe von 22. bis 25. August auf der Kaiserwiese am Fuße des Riesenrads ein temporäres Stadion für bis zu 4.000 Fans errichtet.

Der Eintritt ist prinzipiell frei. Angesichts der Erfahrungen vom Vorjahr wird allerdings mit einem enormen Andrang gerechnet, weshalb Interessierte laut Basketball Austria frühzeitig ihre Plätze reservieren sollten.

Serbien greift nach sechstem Titel in Serie

Im Vorjahr schied das ÖBV-Team der Männer beim kontinentalen Turnier in Israel im Viertelfinale aus und belegte Platz fünf. 2019 und 2022 waren die Österreicher jeweils Sechste. Serbien wurde bei den Männern fünfmal in Folge Europameister.

Auch die besten Rollstuhl-Basketballer und -Basketballerinnen Europas werden bei der EM vertreten sein und auf der gleichen Bühne ihre Champions ermitteln. Damit würde laut Aussendung „das inklusivste Event der Sportgeschichte in Wien“ stattfinden.