Bertelsmann Schallplattenring – Bertelsmann Vinyl Collection

Bertelsmann Schallplattenring

„Zum guten Buch der schöne Klang“ – bereits ein Jahr vor Gründung des Bertelsmann Schallplattenrings nimmt der Bertelsmann Lesering 1955 die ersten Schallplatten in sein Programm auf. Über sein Versandhaus Heim und Buch können Lesering-Mitglieder aus einer noch bescheidenen Auswahl die ersten Schallplatten zum Vorzugspreis erwerben. Parallel laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für den Bertelsmann Schallplattenring, der am 01.07.1956 offiziell gestartet wird. Der neue Schallplattenclub stößt zunächst auf den Widerstand der großen deutschen Plattenfirmen, die sich weigern Lizenzen ihrer Aufnahmen abzutreten. Zudem sind auch die Schallplattenfabriken meist an diese Firmen gebunden, so dass der Bertelsmann Schallplattenring auch bei der Produktion von Tonträgern gezwungen ist auf kleinere Fabriken auszuweichen. Auf Dauer können diese den steigenden Bedarf des Clubs nicht decken. Daraufhin gründet Bertelsmann 1958 mit der Ariola Schallplatten GmbH eine eigene Plattenfirma, welche die bisherigen Schallplattenring-Produktionen übernimmt und in die Künstlerverträge einsteigt. Ihr zur Seite gestellt ist die im gleichen Jahr eröffnete Schallplattenfabrik Sonopress. Ariola vertreibt ihre Produktionen zudem erfolgreich über den normalen Handelsweg und feiert mit Dalida´s „Am Tag als der Regen kam“ 1959 den ersten Nr. 1-Hit. Das Musikgeschäft von Bertelsmann nimmt Fahrt auf, die Mitgliederzahlen steigen und der Schallplattenclub wird nun auch für die Musikindustrie interessant. 1959 einigt sich der Schallplattenring mit der Deutschen Grammophon Gesellschaft auf einen langjährigen Lizenzvertrag. Die übrigen großen Schallplattenfirmen ziehen wenig später nach, so dass seit Mitte der 1960er Jahre alle großen Labels im Sortiment der Schallplattenclubs vertreten sind. Das attraktive Musikprogramm lässt die Mitgliederzahlen über die Millionengrenze hinaus anwachsen. In den 1970er Jahren zählen die Bertelsmann Clubs mit ihren 4 Millionen Mitgliedern zu einem der umsatzstärksten Akteure im deutschen Musikgeschäft. 1981 wird schließlich das Programm der drei Bertelsmann Ringe – Lesering, Schallplattenring und Europaring – in einem einheitlichen Katalog zusammengefasst und unter der gemeinsamen Marke Bertelsmann Club weitergeführt. Seit 1985 ist die Compact Disc im Club erhältlich. Sie gewinnt auch hier an Popularität und wird Ende der 1980er zum bevorzugten Tonträger der Club-Mitglieder. Aufgrund der geringer werdenden Nachfrage stellt schließlich der Bertelsmann Club sein Schallplattenangebot zum III. Quartal 1992 ein.

Zugehörige Labels

SR1 Label
SR2 Label
SR3 Label
SR4 Label
SR5 Label