Anglizismen • Einfache Erklärung mit Beispielen • Deutschtest.org

Anglizismen

Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke aus dem Englischen, die von anderen Sprachen übernommen wurden. In diesem Artikel lernst du, welche Anglizismen es im Deutschen gibt und wie sie entstehen.

Was sind Anglizismen?

Anglizismen sind englische Ausdrücke, die von anderen Sprachen übernommen werden. Zum Teil werden diese Ausdrücke nicht nur in den Sprachgebrauch übernommen, sondern sie werden offiziell zum Teil der Sprache, indem sie in Wörterbüchern aufgenommen werden. Durch die Globalisierung gibt es immer mehr Anglizismen in vielen unterschiedlichen Sprachen.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Auch im Deutschen existieren viele Anglizismen auf unterschiedlichen Ebenen der Sprachwissenschaft. Das heißt, dass Anglizismen nicht nur lexikalisch als offizielle Wörter existieren, sondern auch auf phonetischer (lautlicher) Ebene vorkommen können (z. B. IT-Dienstleister). 

Anglizismen werden aus unterschiedlichen Gründen in die deutsche Sprache aufgenommen und auf verschiedene Arten verwendet. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass ein Begriff nicht immer von allen gesellschaftlichen Gruppen akzeptiert oder verwendet wird. In der Jugendsprache existieren daher andere Anglizismen als in der Fachsprache oder der Alltagssprache.

Anglizismen – Erscheinungsformen

Es gibt verschiedene Formen von Anglizismen, welche unterschiedliche Auswirkungen auf die Sprache haben, in der sie vorkommen. Im Deutschen existieren drei Formen von Anglizismen, die jeweils eine unterschiedliche Wirkung haben:

  1. Ergänzende Anglizismen
  2. Verdrängende Anglizismen
  3. Differenzierende Anglizismen

Die drei Formen werden im Folgenden genauer erklärt.

Ergänzende Anglizismen

Bei dieser Form von Anglizismen handelt es sich um Begriffe, die aus der englischen Sprache aufgenommen wurden, um den Wortschatz zu vervollständigen. Ergänzende Anglizismen ersetzen keine ursprünglich deutschen Vokabeln, sondern füllen Lücken der deutschen Sprache.

Hierbei werden Bezeichnungen verwendet, die im Englischen bereits existieren, um den Sprachgebrauch im Deutschen zu verbessern. Die deutsche Sprache braucht dann keine eigenen Begriffe für bestimmte Objekte, sondern kann diese einfach aus dem Englischen übernehmen.

Beispiele
➡️ die Band
➡️ die Bar
➡️ der Clown

Verdrängende Anglizismen

Verdrängende Anglizismen werden nicht zusätzlich ins Deutsche aufgenommen, sondern ersetzen bestimmte Ausdrücke, die bereits existieren. Diese Form der Anglizismen kommt am häufigsten in der deutschen Sprache vor. Hierbei handelt es sich um Begriffe, die nicht zur Verbesserung des Sprachgebrauchs benötigt werden, sondern alternativ zu deutschen Wörtern und Ausdrücken verwendet werden.

Beispiele
➡️ der Account
➡️ das Alien
➡️ der Bacon

Differenzierende Anglizismen

Diese Form von Anglizismen wird für Begriffe verwendet, die den deutschen Wortschatz weder ergänzen noch verdrängen. Hierbei sind die englischen Ausdrücke ein Zusatz zu den bereits existierenden deutschen Begriffen. Sie werden häufig alternativ verwendet, aber verdrängen dabei nicht das ursprüngliche Wort.

Beispiele
➡️ der Bachelor
➡️ die Bodybuilderin
➡️ der Butler

Anglizismen – Arten

Neben den verschiedenen Formen von Anglizismen, existieren auch unterschiedliche Arten. Diese Arten von Anglizismen findest du auf vielen verschiedenen sprachlichen Ebenen.

Wortentlehnung

Bei der Wortentlehnung wird ein englisches lexikalisches Wort in die deutsche Sprache übernommen und grammatikalisch so behandelt wie ein deutsches Wort.

Beispiele
➡️ der Laptop
➡️ das Internet
➡️ der Comedian

Lehnübersetzung

Hier wird ein englischer Ausdruck direkt in die deutsche Sprache übersetzt. Das ursprüngliche englische Wort wird nicht genutzt. Trotzdem handelt es sich hierbei um einen Anglizismus, da die Übersetzung direkt aus dem Englischen übernommen wird.

Beispiele
➡️ das Flutlicht (flood light)
➡️ die Gehirnwäsche (brainwashing)
➡️ Sinn machen (to make sense)

Lehnübertragung

Bei Lehnübertragungen wird die englische Wortbedeutung eines Ausdrucks von der deutschen Sprache übernommen. Hierbei geht es nicht um den Ausdruck an sich, sondern um das Bild, das er erzeugt. Ein englischer Begriff erzeugt eine bestimmte Vorstellung, an der sich der deutsche Begriff dann orientiert.

Beispiele
➡️ die Datei
➡️ der Wolkenkratzer

Lehnbedeutungen

Bei Lehnbedeutungen handelt es sich um deutsche Wörter, die bereits existieren, aber durch Ähnlichkeiten mit der englischen Sprache noch eine weitere Bedeutung erhalten. Dabei übernehmen sie die Bedeutung des jeweiligen englischen Wortes, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verlieren.

Beispiele
➡️ realisieren (to realise) – etwas bemerken, etwas umsetzen
➡️ der Charakter (character) – die Persönlichkeit, eine fiktive Figur oder Rolle
➡️ der Held (hero) – ein Mensch, der großartiges geleistet hat, Hauptfigur in einer fiktiven Erzählung

Scheinanglizismen

Ein Scheinanglizismus ist ein Ausdruck, der an die Aussprache und Grammatik der englischen Sprache angelehnt ist, aber nicht zum englischen Wortschatz gehört. Ein Scheinanglizismus ist ein Wort, das ursprünglich der deutschen Sprache angehört und nicht aus dem Englischen übernommen wurde. Hierbei kommt es häufig zu Verwechslungen, weil der Scheinanglizismus Merkmale der englischen Sprache hat.

Beispiele
➡️ der Oldtimer
➡️ das Handy
➡️ der Beamer

Anglizismen – Rechtschreibung

Die englischen Begriffe werden als Anglizismen im Deutschen meistens wie ein deutsches Wort behandelt. Das bedeutet, dass sich die Rechtschreibung manchmal leicht an die deutsche Sprache anpasst. Bei Nomen passt sich das Wort dann an die Groß-und Kleinschreibung an. Außerdem erhält das Wort eines der drei grammatischen Geschlechter und den entsprechenden Artikel.

Beispiele
➡️ the laptop → der Laptop
➡️ the Alien → das Alien
➡️ the party → die Party

Bei Verben wird meistens eine Endung ergänzt, um den Anglizismus an den deutschen Sprachgebrauch anzupassen.

Beispiele
➡️ to like → liken
➡️ to chill → chillen
➡️ to design → designen

Anglizismen – Beispiele

Anglizismen kannst du in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprache finden. Fachsprache, Umgangssprache und Jugendsprache haben jeweils verschiedene Anglizismen, die von der gesamten deutschen Gesellschaft unterschiedlich angenommen werden. Im Folgenden lernst du ein paar Beispiele kennen, die sich den verschiedenen Gruppen zuordnen lassen.

Fachsprache

Anglizismen sind nicht nur Teil der Umgangssprache. Durch die Globalisierung werden Forschungsarbeiten und verschiedene fachliche Beiträge mittlerweile mit der ganzen Welt geteilt. Da es viele Fachbegriffe im Deutschen nicht gibt, wird häufig der englische Begriff übernommen.

Beispiele
➡️ das Management
➡️ das Interview
➡️ der Behaviorismus
➡️ das Copyright
➡️ das Doping
➡️ das Marketing

Alltagssprache

Häufig ist ein Anglizismus auch so weit von der Gesellschaft akzeptiert, dass er in die deutsche Alltagssprache aufgenommen wurde. In diesem Fall wird er kaum noch bemerkt. Dabei wird der Anglizismus einfach als Teil der deutschen Sprache anerkannt, obwohl der Begriff ursprünglich aus dem Englischen kommt.

Beispiele
➡️ die Party
➡️ das Blinddate
➡️ der Brownie
➡️ der Cartoon
➡️ einchecken
➡️ das Feedback

Jugendsprache

Durch die Globalisierung und soziale Medien wächst die Jugend zunehmend mit der englischen Sprache auf. Aus diesem Grund benutzt die heutige Jugend sehr viele umgangssprachliche Anglizismen, die in der Jugendsprache weit verbreitet sind.

Beispiele
➡️ cringe
➡️ lost
➡️ sus (Kurzform: suspicious)
➡️ bro (Kurzform: brother)
➡️ same
➡️ accurate

Anglizismen – Pro und Contra

Der Nutzen von Anglizismen wird häufig gesellschaftlich diskutiert. Insbesondere ältere Menschen kritisieren die Veränderung der deutschen Sprache durchdurch die Übernahme englischer Begriffe. Sie haben Angst davor, dass die deutsche Sprache sich so stark verändert, dass es zu einem Sprachverfall kommt. Für viele Menschen ist die Verwendung von Anglizismen jedoch selbstverständlich und sie sehen keine Bedrohung der deutschen Sprache. Im Folgenden kannst du Argumente für beide Positionen finden.

Anglizismen – Pro Argumente

  1. Obwohl Anglizismen inzwischen sehr relevant sind, entsprechen sie einer sehr kleinen Anzahl von Wörtern, die tatsächlich anerkannte neue Begriffe bilden. Die deutsche Sprache ist also nicht wirklich vom Sprachverfall bedroht.
  2. Durch die Globalisierung kommen verschiedene Kulturen zwangsläufig miteinander in Kontakt. Allerdings trägt dies nicht unbedingt zu einem Verfall bestimmter Kulturen bei, sondern zur Entstehung neuer Arten und Kombinationen. Die Übernahme sprachlicher Ausdrücke aus anderen Kulturen sorgt also tatsächlich für kulturelle Vielfalt.
  3. Anglizismen können den deutschen Wortschatz sehr bereichern, indem sie Begriffe ergänzen, die in der deutschen Sprache noch nicht existieren.
  4. Anglizismen können die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen erleichtern, indem sie den Umgang mit Sprache vereinfachen und zwangloser gestalten.

Anglizismen – Kontra Argumente

  1. Eine Vielzahl von Anglizismen verdrängt deutsche Begriffe, die bereits existiert haben. Dies trägt zur Veränderung der deutschen Sprache bei.
  2. Anglizismen, die nach deutschen Regeln konjugiert oder dekliniert werden, werden oft komplex gebildet. Außerdem empfinden viele Menschen sie wegen ihrer Aussprache und Rechtschreibung als unpassend.
  3. Sprache ist ein wichtiges Kulturgut und Anglizismen verändern die deutsche Sprache. Einige Menschen fürchten dadurch die Verdrängung ihrer ursprünglichen Kultur.
  4. Bei der Übernahme von Anglizismen kommt es häufig zu Problemen in der Rechtschreibung. Die englische Rechtschreibung unterscheidet sich von der deutschen. Deswegen kommt es häufig zu Verwirrung, wenn ein Anglizismus tatsächlich in den normalen Sprachgebrauch aufgenommen wird.

Zusammenfassung

1. Anglizismen sind englische Ausdrücke, die in die deutsche Sprache übernommen wurden. Sie können auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen existieren. Grundsätzlich lassen sie sich in Anglizismen der Fachsprache, der Alltagssprache und der Jugendsprache unterteilen.

2. Anglizismen haben verschiedene Erscheinungsformen, die darüber bestimmen, welche Wirkung sie auf die deutsche Sprache haben. Viele Anglizismen verdrängen bereits vorhandene deutsche Wörter, aber es gibt auch Anglizismen, die den Wortschatz ergänzen und bereichern.

3. Es gibt unterschiedliche Arten von Anglizismen, die festlegen, auf welche Art und Weise ein englischer Ausdruck von der deutschen Sprache übernommen wurde.

4. Die Existenz von Anglizismen wird häufig kritisiert. Oft wird behauptet, dass sie zum Sprachverfall der deutschen Sprache beitragen. Es gibt jedoch auch viele Argumente, die dafür sprechen, englische Begriffe in die deutsche Sprache zu übernehmen.

Häufige Fragen

Was sind Anglizismen Beispiel?

Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke aus dem Englischen, die von einer anderen Sprache übernommen werden. Auch im Deutschen gibt es viele Anglizismen. Beispiele für Anglizismen in der deutschen Sprache sind der Laptop, das Management und der Clown.

Was sind Anglizismen Deutsch?

Anglizismen in der deutschen Sprache sind Begriffe, die aus dem Englischen kopiert wurden und nicht ursprünglich zum deutschen Wortschatz gehören. Sie können den Wortschatz bereichern, indem sie Begriffe ins Deutsche einführen, die davor noch nicht existiert haben.

Welche Arten von Anglizismen gibt es?

Anglizismen können auf verschiedenen Ebenen existieren. Außerdem gibt es unterschiedliche Arten. Oft handelt es sich um Wortlehnungen. Dabei wird der englische Begriff einfach in die deutsche Sprache übernommen, ohne seinen Ursprung zu verändern.

Wie erkenne ich Anglizismen?

Die englische Rechtschreibung unterscheidet sich von der deutschen Rechtschreibung. Besonders bei Wortentlehnung kannst du einen Anglizismus daran erkennen, wie ein Wort geschrieben wird. Manchmal ist die Aneinanderreihung der Buchstaben anders als im Deutschen, oder das Wort wird nicht so ausgesprochen, wie es im Deutschen eigentlich der Fall wäre.

Weiterführende Themen