Anklage erhoben, was nun? Das müssen Sie beachten.
Anklage wird verlesen

Alle News

Anklage erhoben: Was nun?


22.10.2023

Die Erhebung einer Anklage ist ein entscheidender Schritt in einem strafrechtlichen Verfahren, der oft Unsicherheit und Fragen aufwirft. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie aus Sicht eines Strafrecht Anwalts beachten sollten.

 

Anklage erhoben: Der entscheidende Schritt

 

Wenn die Staatsanwaltschaft eine Anklage erhebt, geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass vor Gericht eine Verurteilung wahrscheinlicher als ein Freispruch ist. Dies ist eine wichtige Erkenntnis und ein entscheidender Schritt im Strafverfahren, da er den Beginn des Gerichtsprozesses markiert.

 

Was Sie jetzt tun sollten:

  1. Ruhe bewahren! Eine Anklage bedeutet nicht automatisch eine harte Strafe. Dennoch müssen Sie die Sache nun ernst nehmen.
  2. Strategie überdenken. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Sie verurteilt werden. Bloßes Schweigen oder Abstreiten der Vorwürfe wird in der Regel nicht mehr ausreichen.
  3. Rechtliche Beratung: Es ist entscheidend, sofort rechtliche Unterstützung zu suchen. Ein erfahrener Anwalt kann die Anklage prüfen, mögliche Verteidigungsstrategien entwickeln und Ihre Rechte schützen.
  4. Vorbereitung: Gemeinsam mit Ihrem Anwalt sollten Sie eine vernünftige Verteidigungsstrategie ausarbeiten. Dies kann die Sammlung von Beweisen, die Befragung von Zeugen und die Vorbereitung auf die Verhandlung umfassen. Dies kann aber auch ein Geständnis für eine möglichst geringe Strafe sein.
  5. Gerichtstermin: Die Anklageerhebung führt zur Festlegung eines Gerichtstermins. Es ist wichtig, sich auf diesen vorzubereiten, um die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.

 

Was ändert die Anklageerhebung?

Oftmals gehen Beschuldigte davon aus, dass das Verfahren eingestellt wird, wenn sie keine Aussage machen. Doch wenn diese Taktik scheitert und eine Anklage mit der Möglichkeit einer Verurteilung im Raum steht, kann ein Strategiewechsel notwendig sein. Ein offenes Geständnis, gezeigte Reue und der Versuch, Schadenswiedergutmachung zu leisten, führen bei Verurteilung zu einer erheblich milderen Strafe als Abstreiten der Vorwürfe oder Gegenangriffe.

 

Rechtliche Unterstützung von Menz und Partner:

Menz und Partner mit Standorten in Memmingen, Kempten und Illertissen bietet Ihnen kompetente rechtliche Unterstützung in dieser entscheidenden Phase. Unsere erfahrenen Anwälte sind bereit, Sie in strafrechtlichen Angelegenheiten zu vertreten und Ihnen eine optimale Verteidigung zu bieten.

 

Fazit:

 

Die Erhebung der Anklage bedeutet noch nicht gleich eine harte Strafe. Sie wissen aber nun, dass die Staatsanwaltschaft von einer Verurteilung ausgeht. Sie sollten mit einem Anwalt besprechen, welcher Strategie in der Gerichtsverhandlung am vorteilhaftesten ist.

Media

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren sie die Steuerberater und Fachanwälte von Menz & Partner.