Museumsportal Berlin - Spectacle – Lecture et discussion "Nous étions comme des frères
main content start,
© Hanser Berlin © Paula Winkler

r ist zehn, als in der DDR die Revolution ausbricht. Während viele sich nach Freiheit sehnen, hat er Angst: vor den Imperialisten und Faschisten, vor denen seine Lehrerinnen ihn gewarnt haben. Vor dem, was kommt und was er nicht kennt. Wenige Jahre später wird er wegen seiner langen Haare von Neonazis verfolgt. Gleichzeitig trifft er sich mit Rechten, weil er sich bei ihnen sicher fühlt. So sicher wie bei Mariam, deren Familie aus Georgien kommt und die vor gar nichts Angst hat. Doch er muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht. 
Wir waren wie Brüder ist eine drastische Heraufbeschwörung der unmittelbaren Nachwendezeit – und ein nur allzu gegenwärtiger Roman über die oft banalen Ursprünge von Rassismus und rechter Gewalt. 

Daniel Schulz, 1979 in Potsdam geboren, wuchs in einem brandenburgischen Dorf auf. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig. Nach ersten Stationen bei Zitty, Märkische Allgemeine und Freies Wort ging er zur taz, wo er heute das Ressort Reportage leitet. 2018 erhielt er den Reporterpreis und 2019 den Theodor-Wolff-Preis. 

Katharina Warda wurde 1985 in Wernigerode geboren und wuchs dort auf. Sie studierte Soziologie, Germanistische Literaturwissenschaft und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
Warda arbeitet als freie Autorin mit Schwerpunktthemen Ostdeutschland, marginalisierte Identitäten, Rassismus, Klassismus und Punk.

Von 18:00-19:00 Uhr laden wir anlässlich der Lesung zum Besuch unseres Probeaufbaus „In Arbeit“ ein. Das Museum in der Kulturbrauerei bereitet bis 2024 eine neue Dauerausstellung vor. Sie zeigt den Alltag in der späten DDR und wie sich nach der friedlichen Revolution 1989 die Lebenswelten in Ostdeutschland verändern. Mit dem Probeaufbau testen wir am Beispiel des Themas „Jung sein“, wie die neue Dauerausstellung aussehen könnte.

Emplacement,

Museum in der Kulturbrauerei
Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Téléphone,

+49 (30) 46 77 77 9-0

Fax,

+49 (30) 46 77 77 9-17

Site Web,

www.hdg.de/museum-in-der…

Prix,

Entrée gratuite

Digital

Exposition connexe

Billet d'entrée

Entrée gratuite

Téléphone pour réservation

+49 (30) 46 77 77 9-11

Services

Organisateur

  • Museum in der Kulturbrauerei

Links

Plus de spectacles

Mit der selbstgebauten Spielzeug-E-Gitarre der Bauform "Solid Guitar" eifert DDR-Heavy-Metal-Fan Jens Müller der Band AC/DC nach.
Stiftung Haus der Geschichte/Johannes Kramer
Selbstgemachte Gitarre

Museum in der Kulturbrauerei

Accompagnement dans l'exposition temporaire "Heavy Metal in der DDR" (Le heavy metal en RDA)

Visite Guidée

DT64 und RFT-Radio Modell R4100
Fotonachweis: Stiftung Haus der Geschichte/Johannes Kramer
DT64 und RFT-Radio Modell R4100

Museum in der Kulturbrauerei

"Tendance hard à heavy"

Talk à l'occasion du 60e anniversaire de la chaîne de télévision pour jeunes de RDA DT64

Lecture, discussion

Buchcover
© Buchcover, Ch. Links Verlag
Umschlag des Buches "Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte"

Museum in der Kulturbrauerei

"Berlin. La Rome de l'histoire contemporaine" par Hanno Hochmuth

Présentation du livre avec l'auteur Dr. Hanno Hochmuth

Lecture, discussion

Die Badekappe des Stadtentwicklungsprojekts Fluss Bad Berlin
Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Armin Herrmann

Visite Guidée, Lecture, discussion

Fluss Bad Berlin

Eau Climat Ville

Visite guidée et entretien

Film, Visite Guidée, Lecture, discussion

Stasi-Zentrale

Le club de la Stasi BFC Dynamo Berlin - entre succès et appropriation

Bild 1: Krönungsmantel angeeignet durch Karl Heinrich Saalmüller in Abessinien (heutiges Äthiopien). Bild 2: Die Autorin Maaza Mengiste
Bild 1: Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Claudia Obrocki; Bild 2: Nina Subin
Bild 1: Krönungsmantel angeeignet durch Karl Heinrich Saalmüller in Abessinien (heutiges Äthiopien). Bild 2: Die Autorin Maaza Mengiste

Lecture, discussion

Humboldt Forum

"D'intérêt général". Le récit multimédia de Maaza Mengiste sur un manteau de couronnement d'Éthiopie

Politique en matière de cookies

Nous utilisons des cookies pour vous offrir une expérience optimale sur le site. En cliquant sur "Accepter tout", vous acceptez cela. Sous "Refuser ou Préférences", vous pouvez modifier les paramètres ou refuser les traitements. Vous pouvez à tout moment consulter à nouveau les paramètres des cookies dans le pied de page. 
Protection des données | Mentions légales

Politique en matière de cookies

Nous utilisons des cookies pour vous offrir une expérience optimale sur le site. En cliquant sur "Accepter tout", vous acceptez cela. Sous "Refuser ou Préférences", vous pouvez modifier les paramètres ou refuser les traitements. Vous pouvez à tout moment consulter à nouveau les paramètres des cookies dans le pied de page. 
Protection des données | Mentions légales