Hormone in den Wechseljahren: Was passiert in Ihrem Körper?
Lesezeit: 6 Minuten
Redaktion SeeMe-nopause
Redaktion SeeMe-nopause
Neuestes Update: 26-04-2024
Lesezeit: 6 Minuten

Hormone in den Wechseljahren: Was passiert in Ihrem Körper?

Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderungen in Ihrem Körper. Es ist eine Übergangsphase von der fruchtbaren zur unfruchtbaren Phase in Ihrem Leben. Für die Fortpflanzung benötigt Ihr Körper ausreichend Östrogen und Progesteron, doch diese Menge nimmt in den Wechseljahren ab. Sie benötigen die Sexualhormone zwar immer noch für andere Prozesse in Ihrem Körper, aber in geringerem Maße. Und die Natur hat dafür eine schöne Lösung. 

Die Wechseljahre haben also etwas damit zu tun, dass die Produktion von Eizellen in den Eierstöcken zum Stillstand kommt. Wenn Sie wissen, was genau in Ihrem Körper vor sich geht, steigt Ihre Motivation, sich gut um sich selbst zu kümmern, und Sie fühlen sich weniger unsicher und gestresst (was wiederum zur Linderung der Symptome beiträgt).

Ihr Zyklus, die Wechseljahre und Ihre Hormone

Als Frau werden Sie mit einem ganzen Vorrat an Eizellen geboren. Bei jedem Zyklus verlieren Sie etwas von diesem Vorrat, bis er langsam zur Neige geht. Das ist die Zeit, ungefähr im Alter von 45 Jahren, in der Sie in die Wechseljahre kommen.

Im weiblichen Zyklus spielen zwei Hormone eine wichtige Rolle: Östrogen und Progesteron. In der ersten Hälfte des Zyklus produziert der Körper hauptsächlich Östrogen (Östradiol). In der zweiten Hälfte, wenn der Eisprung stattfindet, produziert er auch Progesteron.

Wenn Sie in die Wechseljahre kommen, bedeutet das nicht, dass Sie von heute auf morgen nicht mehr fruchtbar sind. Tatsächlich setzt Ihr Körper alle Hebel in Bewegung, um die Eizellen trotzdem zur Reifung zu bringen. Dieser Prozess wird vom Gehirn gesteuert. Es werden zusätzlich FSH (follikelstimulierendes Hormon ) und LH (luteinisierendes Hormon) produziert, um die Eireifung und den Eisprung in Gang zu halten. Je näher die Menopause rückt, desto schwieriger wird es, die noch vorhandenen Eizellen zu stimulieren.

Außerdem kommt es in den Wechseljahren immer häufiger zu einem Zyklus ohne Eisprung (auch anovulatorischer Zyklus genannt), bis der Menstruationszyklus schließlich ganz ausbleibt (Menopause). Wenn also kein Eisprung stattfindet, bildet Ihr Körper wenig bis gar kein Progesteron. Dies kann sich zum Beispiel in starken Blutungen, verlängerten Blutungen, Verdickungen der Gebärmutterschleimhaut und Gebärmutterpolypen äußern.

Benötigen Sie mehr Unterstützung?

Hormonschwankungen und -rückgang in den Wechseljahren

Wie genau verhalten sich die Hormone in den Wechseljahren? In der ersten Phase, der Perimenopause, ist Ihr Progesteronspiegel niedrig oder gar nicht vorhanden und stattdessen haben Sie hohe und schwankende Östrogenwerte. Dies wird auch als Östrogendominanz bezeichnet.

Ihre Periode wird im Laufe der Jahre immer seltener. Die Östrogenproduktion folgt schließlich dem gleichen Muster wie die des Progesterons und wird immer geringer, bis die Eierstöcke die Produktion beider Hormone einstellen. Wenn Ihre Periode dann ein Jahr lang ausgeblieben ist, können Sie rückwirkend sagen, dass Ihre Menopause vor einem Jahr stattgefunden hat.

Ihr Körper kommt dann in die Postmenopause. Dann ist der Östrogenspiegel niedrig und die Eierstöcke produzieren kein Progesteron mehr.

Ihr Zyklus während der Perimenopause

Obwohl die Wechseljahre bei jeder Frau anders verlaufen, können Sie im Großen und Ganzen die folgenden Dinge über Ihre Periode feststellen:

  • Phase 1: In der ersten Phase ist Ihr Menstruationsmuster noch unverändert. Vielleicht bemerken Sie aber auch schon die ersten Symptome, wie z. B. schmerzende Brüste, Reizbarkeit, schlechterer Schlaf und/oder Völlegefühl.
  • Phase 2: Sie bemerken, dass Ihr Zyklus unregelmäßiger oder kürzer wird und die Blutungen oft stärker werden.
  • Phase 3: Dann tritt man in eine Phase ein, in der die Zyklen länger werden oder immer öfter ein Zyklus überschlagen wird. Auch die Regelblutungen sind oft schwächer.
  • Phase 4: Die letzte Phase ist das letzte Jahr, in dem Sie Ihre Tage bekommen. Das Menstruationsmuster der vorangegangenen Phase setzt sich fort, aber Sie bekommen Ihre Periode immer seltener. Ein Jahr nach Ihrer letzten Periode können Sie sagen, dass Sie sich in der Postmenopause befinden (was bedeutet, dass Ihre Menopause vor einem Jahr war). In den Jahren nach der Menopause sucht Ihr Körper nach einem neuen Gleichgewicht.

Während der Wechseljahre nimmt bei jeder Frau der Östrogen- und Progesteronspiegel ab, das ist keine Frage. Aber jeder Körper geht damit anders um. Er muss sich an die geringe Menge an Sexualhormonen gewöhnen, und das ist nicht immer ganz einfach. Bei einigen Frauen treten alle möglichen Symptome auf, während andere (fast) nichts bemerken.

Die Unterstützung der Eierstöcke

Nur weil Ihre Eierstöcke die Produktion von Östrogen und Progesteron einstellen, heißt das nicht, dass Sie die Hormone nach der Menopause nicht mehr benötigen. Im Gegenteil! Allerdings kommt Ihr Körper dann mit viel weniger Sexualhormonen aus. Es gibt zwei Systeme in Ihrem Körper, die die Aufgaben der Eierstöcke übernehmen.

Erstens bilden die Eierstöcke immer noch das männliche Hormon Testosteron, das Ihr Körper in Östrogen umwandelt. Zweitens übernehmen die Nebennieren die Produktion der Hormone. Aus dem Pro-Hormon DHEA bilden sie verschiedene Östrogene. Ferner liefern sie auch ausreichend Progesteron.

Unterstützen Sie Ihren Körper in dieser Übergangsphase

Um diese Körperprozesse optimal verlaufen zu lassen – und Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern – sollten Sie Ihrem Körper ein wenig Unterstützung zukommen lassen. Diese Tipps gelten für jede Frau in den Wechseljahren:

  • Reduzieren Sie Stress und planen Sie Entspannung ein. Ihre Nebennieren stellen aus Progesteron sonst das Stresshormon Cortisol her und nicht die notwendigen Sexualhormone.
  • Stabilisieren Sie Ihren Blutzucker. Zu große Schwankungen sind ein Stressfaktor für den Körper und beeinträchtigen somit die Produktion von Sexualhormonen.
  • Achten Sie auf eine gute Verdauung und ein gesundes Mikrobiom. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur.
  • Essen Sie 300 bis 500 Gramm Obst und Gemüse pro Tag. Es nährt gute Darmbakterien und liefert die für die Hormonumwandlung erforderlichen Vitamine und Mineralien.
  • Bewegen Sie sich täglich. Eine Kombination aus Krafttraining und Yoga zum Beispiel ist fantastisch! Mehr Muskelmasse ist unter anderem wichtig für die Insulinempfindlichkeit, die eine wichtige Rolle für das hormonelle Gleichgewicht spielt. Yoga hilft dabei, sich zu entspannen, was Ihre Nebennieren Ihnen danken werden.

Lindern Sie Ihre Beschwerden

Jede Frau erlebt ihren Körper in den Wechseljahren anders, und deshalb ist auch jede Behandlung anders. Erfahren Sie, wie Lebensstil, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und medizinische Behandlungen Ihre Gesundheit in dieser Phase unterstützen können.

Auch interessant für dich

FAQ

Why pause? Press play!