Marie Theres Relin: "Wegen dem bisserl Sex hole ich mir keinen Mann ins Haus!" | Abendzeitung München

Marie Theres Relin: "Wegen dem bisserl Sex hole ich mir keinen Mann ins Haus!"

Schauspielerin Marie Theres Relin über ihre Leidenschaften, ihren Ex Franz Xaver Kroetz, ihre Mutter Maria Schell und Emanzipation: "Corona hat viele Frauen auf den Stand der 60er zurückgebeamt."
| Daniela Schwan
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
"Trotz Gender-Gedöns hat sich nichts geändert": Marie Theres Relin wünscht sich mehr Gleichstellung für Frauen.
"Trotz Gender-Gedöns hat sich nichts geändert": Marie Theres Relin wünscht sich mehr Gleichstellung für Frauen. © Anna Wild Photography

Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, bezeichnet sich selbst scherzhaft als "anstrengend" und ist voller Kraft und Herzblut mit vielen Projekten unterwegs. Marie Theres Relin (55), Schauspielerin, Autorin und Journalistin, erhielt als Frauenrechtlerin für ihr Inklusionsprojekt "Kino Frauen aller Kulturen" 2019 den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern und holt jetzt Persönlichkeiten - wie Robert und Angelika Atzorn, Monika Baumgartner, Gisela Schneeberger, Katja Ebstein, Marcus H. Rosenmüller - für ihre Region18-Kino-Eventtouren in bayerische Kinos.

Anlass für ein offenes Gespräch mit Marie Theres Relin: Warum sie sich von Ex-Mann Franz Xaver Kroetz freigeschwommen hat und lieber Single ist. Was sie noch alles vorhat. Und wie sie ihre Weltstar-Mama Maria Schell beschreibt.

"Das Haus gehört mir, aber der Kroetz hat ein eigenes Zimmer"

AZ: Grüß Gott, Frau Relin, erholen Sie sich von der Wirtshaus-Wiesn?
MARIE THERES RELIN: Nein, ich habe gerade meine Premiere als Reiseveranstalterin auf Teneriffa und war jetzt tagelang auf der Suche nach meinem Koffer, der am Flughafen verloren ging - und zum Glück wieder auftauchte. Bis März 2022 sind fünf Reisen mit je 14 bis 16 Leuten geplant, ich habe sogar extra einen Fahrgastbeförderungsschein gemacht, um meine liebe Truppe mit einem Kleinbus zu kutschieren: Sightseeing der etwas anderen Art mit Entschleunigung und neuer Nächstenliebe.

Klingt, als wären Sie ganz schön eingespannt.
Dreharbeiten sind für mich Urlaub, alles andere ist richtig viel Arbeit: Sponsorensuche, Organisation und Verhandlungen. Meine Passion neben der Schauspielerei: Malen! Diese Leidenschaft konnte ich früher nicht ausleben; mein dominanter Vater Veit Relin war Maler und hat uns Kinder kreativ so gar nicht gefördert, im Gegenteil. Jedenfalls: Ich liebe Farben, und auch unser Haus hier am Meer habe ich kunterbunt eingerichtet, Wände und sogar Tische bemalt.

Ist das Ferienhaus ein gemeinsamer Wohnsitz mit Ihrem Ex-Mann Franz Xaver Kroetz, mit dem Sie von 1992 bis 2006 verheiratet waren?
Das Haus gehört mir, aber der Kroetz hat ein eigenes Zimmer und darf jederzeit herkommen. Wir verstehen uns nach wie vor.

Klingt nach einer harmonischen Trennung.
Wir haben uns nicht wegen anderer Partner getrennt, sondern ich hatte noch so viele Pläne, die ich für mich selbst verwirklichen wollte, und das ging eben neben dem Kroetz nicht. Aus unserer Ehe sind drei tolle Kinder entstanden, Josephine (32, d. Red.) ist beim Film, Magdalena (29) und Ferdinand (26) sind beide studierte Sonderpädagogen. Ich genieße es heute total, dass ich so jung Mutter geworden und schon Oma bin, meine Enkelin Matilda wurde gerade eingeschult.

Marie Theres Relin hat noch keinen neuen Traumprinzen

Gibt es denn wieder einen Mann in Ihrem Leben?
Hin und wieder mal Amouren. Aber wegen dem bisserl Sex hole ich mir keinen Mann ins Haus! Außer, der Traumprinz käme (lacht). Ich bin, ehrlich gesagt, froh, dass ich mich freigeschwommen habe und mich verwirklichen konnte. Selbstbestimmt zu leben und keine Kompromisse eingehen zu müssen, das finde ich wunderschön! Ich hatte eine große, große Liebe, das war der Kroetz, wir haben zusammengepasst, auch wenn es schwierig war, das Bett und der Tisch haben uns nicht getrennt, aber andere Dinge. Wenn er mich ein bisschen beruflich mit einbezogen hätte, wäre es vielleicht anders verlaufen..

Die Emanzipation ist doch eher wieder rückschrittlich. Wo setzen Sie als Frauenrechtlerin an?
Corona hat viele Frauen auf den Stand der Sechziger Jahre zurückgebeamt, trotz Gender-Gedöns hat sich da nichts geändert. Wir müssen an die Basis gehen, an das Grundgesetz, dass Männer und Frauen gleichgestellt sind, so lang sich das aber nicht auf Gehälter bezieht, brauchen wir gar nicht weiterzumachen. Die Mütter waren jetzt alle total überfordert mit Homeoffice und -Schooling, da muss viel geändert werden. Ich kämpfe um das Bewusstsein hier in Deutschland, will die Augen öffnen, vor allem auch was die fortschreitende Feminisierung der Altersarmut betrifft. Ich habe mich drei Jahre lang in Trostberg an der Förderschule "Brückenschule" um Flüchtlingsfrauen gekümmert und für sie mein Projekt "Kino für Frauen aller Kulturen" gegründet. Kino als Treffpunkt, Austausch, Zusammenhalt, Hilfestellung. Mein Ziel: bessere Lebensbedingungen für Frauen, die ihren Kindern eine gute Basis mit Herzenswärme und Bildung geben wollen.

"Kinos bedeuten für mich einfach Magie!"

Während Ihres Studiums haben Sie unter anderem als Kino-Vorführerin gejobbt, inzwischen organisieren Sie bayernweit Events mit Stars in Kinos.
Kinos bedeuten für mich einfach Magie! Ich habe ja seit 30 Jahren keinen Fernseher mehr, bin leidenschaftliche Kino- und Theatergängerin und wohl eine der wenigen Schauspielerinnen, die weiß, wie Kino wirklich funktioniert! Ich habe einmal für einen Kinofilm gedreht - 1983 "Secret Places" - und mir seither gewünscht, wieder dahin zu kommen, hätte mir aber vielleicht ausdrücklich wünschen sollen, dass ich auf die Leinwand will und nicht als Organisatorin (lacht). Aber ich bin glücklich, dass wir das flexible Baukastenfilmfest "Region18 - Wir holen die Stars aufs Land" in diversen Kinos von Prien bis Bad Reichenhall realisieren und jetzt nach dem Lockdown wieder aufleben lassen konnten. Ohne meine Stars, die bedingungslos auftreten, hätten wir das nie geschafft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Sie unter anderem mit einer Retrospektive über Ihre Mutter Maria Schell gestartet haben. Wie beschreiben Sie Ihre 2005 verstorbene Mama?
Meine Mutter war ein internationaler Filmstar, privat das liebende Weibchen, das sich den Männern untergeordnet hat. Leider war sie manisch depressiv - eine schreckliche Krankheit, über die noch immer viel zu wenig bekannt ist. Und die sie, nach sechs Schlaganfällen, letztendlich das Leben gekostet hat! Nach ihrem Selbstmordversuch sind wir voll an die Grenzen der Umwelt und der Medien gestoßen, ich hätte mir so sehr gewünscht, dass sie bis zum Schluss als der Weltstar, der sie war, gesehen wird, und nicht als "Seelchen". Das war sie nicht - und hat die Ehren, die ihr gebührt hätten, nicht mehr bekommen. Bis zu ihrem Tod war sie neun Jahre lang bettlägerig - für mich ein langer, schwerer Abschiedsweg. Aber im Januar letzten Jahres konnte ich in ihrer, meiner Heimatstadt Wasserburg, in der ich inzwischen auch wieder lebe, die Maria-Schell-Straße einweihen, das hätte sie bestimmt sehr gefreut.

Was hat das Leben Sie gelehrt?
Keine Zeit mit unwichtigem, oberflächlichen Kram zu verschwenden und knallhart zu sagen, was ich will und was mich stört - ja, da kann ich schon etwas anstrengend sein. Und natürlich Dankbarkeit! Mein Sohn Ferdinand hat mit zwölf Jahren wie durch ein Wunder einen Sturz von den Klippen überlebt, da habe ich gelernt jeden Tag dankbar zu sein und jeden schönen Moment sehr bewusst zu genießen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Biberax am 11.10.2021 10:48 Uhr / Bewertung:

    Ja, d'Marie Theres. Wer sagt's denn. Wegen dem bisschen Sex sich einen Mann ins Haus holen? Nee. Nicht sie. Dafür gibt es doch Kleinelektrogeräte. Bitte daran denken, rechtzeitig Batterien zu kaufen.

  • hiertanzenvieleihrennamen am 12.10.2021 17:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Biberax

    Eigenerfahrung?