Medieninformation Frankfurt am Main, 26. März 2024

Hauptversammlung der Deutschen Bank 2024 – Aktionäre sollen erneut eine um 50 Prozent gestiegene Dividende erhalten

  • Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividende von 0,45 Euro je Aktie für das Jahr 2023 vor, nach 0,30 Euro je Aktie im Vorjahr
  • Virtuelle Hauptversammlung 2024 gewährt umfangreiche Möglichkeiten für Fragen und Beitrage der Aktionäre und wird erneut einschließlich der Generaldebatte und der Abstimmungsergebnisse öffentlich zugänglich im Internet übertragen
  • Vergütungssystem für den Vorstand soll angepasst und vereinfacht werden

Die Hauptversammlung der Deutschen Bank AG (XETRA: DBKGn.DE / NYSE: DB) wird auch 2024 als rein virtuelle Veranstaltung stattfinden. Dabei wird die gesamte Hauptversammlung am 16. Mai 2024 live auf der Seite hauptversammlung.db.com übertragen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Aktionärinnen und Aktionären erneut eine Dividendenerhöhung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr vorschlagen können. Die erfolgreiche Transformation der Deutschen Bank hat unseren Kundenfokus gestärkt und ermöglicht höhere Ausschüttungen an unsere Anteilseigner“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Alex Wynaendts. „Unser virtuelles Format, das im letzten Jahr gut funktioniert hat, wird es auch in diesem Jahr unseren Aktionärinnen und Aktionäre aus dem In- und Ausland ermöglichen, ihre Aktionärsrechte in effizienter Art und Weise wahrzunehmen, auch ohne vor Ort präsent sein zu müssen. Wir freuen uns sehr auf einen regen Austausch mit unseren Anteilseignern.“

Bis zum 10. Mai 2024, 24.00 Uhr MESZ, angemeldete Aktionäre können elektronisch über das zugangsgeschützte Aktionärsportal teilnehmen, über das sie auch ihr Stimmrecht ausüben, während der Veranstaltung live Redebeiträge einbringen und wie im Gesetz vorgesehen Fragen stellen können.

Die insgesamt neun Punkte umfassende Tagesordnung wurde am 26. März 2024 im Bundesanzeiger und auf der Deutschen Bank Website (hauptversammlung.db.com) veröffentlicht.

Wie Anfang Februar 2024 angekündigt, schlagen Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2023 eine Bardividende von 900 Mio. Euro oder 0,45 Euro je Aktie vor. Dies entspricht einer Steigerung von 50% gegenüber dem Vorjahr, in dem eine Dividende von 0,30 Euro je Aktie für das Jahr 2022 gezahlt wurde. Damit steht sie im Einklang mit dem Anspruch der Deutschen Bank, für die Geschäftsjahre 2021 bis 2025 rund 8 Mrd. Euro Kapital an ihre Aktionäre auszuschütten.

Dank des im Oktober 2023 um 3 Mrd. Euro angehobenen Kapitalausblicks ist die Bank auch gut positioniert, ihr Ziel einer Ausschüttung von 8 Mrd. Euro für die Jahre 2021 bis 2025 zu übertreffen – diese gelangt in den Jahren 2022 bis 2026 zur Auszahlung. Ab dem Jahr 2025 strebt der Vorstand eine Ausschüttungsquote von 50% des den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Gewinns an. Weiterhin hat die Bank im Februar 2024 ihr Ziel einer Dividende von 1,00 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2025 angekündigt.

Der Aufsichtsrat schlägt der Hauptversammlung vor, ein vereinfachtes Vergütungssystem für den Vorstand zu billigen. Der Aufsichtsrat war im Februar einer entsprechenden Empfehlung des Vergütungskontrollausschusses gefolgt und hatte unter anderem die Anzahl der Ziele im Vergütungssystem für den Vorstand erheblich reduziert. Daneben wird bei der langfristigen Komponente der variablen Vergütung künftig ein zukunftsgerichteter Bemessungszeitraum anstelle der bisherigen rückwärtsgerichteten Perspektive bei der Leistungsmessung zu Grunde gelegt, um so die Vergütung des Vorstands noch enger an die langfristigen Interessen der Aktionäre zu binden. Das neue Vergütungssystem wird seit dem 1. Januar 2024 angewendet und ist auf der Internetseite der Bank zu finden.


Teilnahme an der Hauptversammlung 2024

Das Format der diesjährigen Hauptversammlung bietet den Aktionären der Deutschen Bank die Möglichkeit, alle Aktionärsrechte vollumfänglich auszuüben:

  • Eingetragene und angemeldete Aktionäre haben die Möglichkeit, ihre Fragen bis 12. Mai 2024, 24.00 Uhr MESZ über das Aktionärsportal einzugeben. Die Anmeldung zur Hauptversammlung ist bis zum 10. Mai 2024, Mitternacht (MESZ) möglich.
  • Die Antworten der Bank auf vorab eingereichte Fragen werden am 14. Mai 2024 bis spätestens Mitternacht (MESZ) im Internet unter hauptversammlung.db.com veröffentlicht, wodurch die Transparenz für die Aktionäre weiter verbessert wird.
  • Wie bereits in den Vorjahren besteht für Aktionäre wieder die Möglichkeit, einen Redebeitrag per Video in der Hauptversammlung zu leisten. Alle relevanten Arten von Auskunftsverlangen (d.h. Nachfragen sowie Fragen zu neuen Sachverhalten gemäß § 131 (1d) und (1e) Aktiengesetz) dürfen Bestandteil des Redebeitrags sein.
  • Die Reden des Aufsichtsratsvorsitzenden Alexander Wynaendts und des Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing werden bis Mitternacht (MESZ) am Mittwoch, 8. Mai 2024, über die Internetseite der Bank unter hauptversammlung.db.com veröffentlicht.
  •  Aktionäre haben das Recht, Stellungnahmen zu den Gegenständen der Tagesordnung in Textform im Wege elektronischer Kommunikation bis spätestens Freitag, 10. Mai 2024, Mitternacht (MESZ), einzureichen. Die Gesellschaft wird die Stellungnahmen über die Internetseite hauptversammlung.db.com zugänglich machen.
  • Details zu den Interaktionsmöglichkeiten sind in der Einberufung unter hauptversammlung.db.com zu finden.

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.


Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 14. März 2024 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

 

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich