Startseite des Gymnasium Othmarschen in Hamburg - Website des Gymnasiums Othmarschen

Willkommen am Gymnasium Othmarschen


Demnächst ist es wieder soweit: Kulturabend am 04.06.2024 um 18 Uhr

Diesen Termin sollte man sich vormerken: Am 4. Juni findet der diesjährige Kulturabend am GO statt. Motto ist diesmal: Blick zurück in die Zukunft! Das wird ein spannender Abend mit vielen interessanten Gästen und tollen Beiträgen. Einfach um 18 Uhr vorbeikommen - es lohnt sich!

 

Download
Hier gibt's das genaue Programm mit allen Aktivitäten und Beiträgen
Kulturprogramm 2024_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 502.2 KB


Juniorwahl zum EU-Parlament vom 03.-07.06.2024 - was ist der Jugend wichtig?

In der Woche vom 3. - 7. Juni sind alle SchülerInnen der Jahrgänge 8 - 11 im Rahmen des PGW-Unterrichts aufgerufen, sich an der Juniorwahl zum EU-Parlament zu beteiligen. In einem eigens eingerichteten Wahllokal können die Jugendlichen ihre Stimme auf dem für Hamburg gültigen Wahlzettel abgeben. Der Wahlakt wird entsprechend der Wahlgrundsätze allgemein, geheim, frei, gleich und unmittelbar durchgeführt; für die Auszählung steht eine Klasse als WahlhelferInnen bereit; das Ergebnis wird am Sonntagabend um 18 Uhr (nach Schließung der offiziellen Wahllokale) veröffentlicht.

Zur Wahl stellen sich insgesamt 34 Parteien - welche davon können junge Menschen mit ihren Programmen überzeugen?

 

K. Leites / Fachschaft PGW


Weitere Auftritte von GO-Schüler:innen im Monsun Theater am 11.-13.06. Juni um 19 Uhr

Nach den Stücken der achten und neunten Klassen über die Liebe und über die Freundschaft runden unsere Oberstufenschüler:innen die erfolgreiche Trilogie ab und erzählen "Eine Geschichte über die Freiheit ". Die Aufführungen finden vom 11.-13.06. im Monsun-Theater in Ottensen statt. Unter der Leitung von Francoise Hüsgen präsentieren unsere Schüler:innen die Früchte der erfolgreichen Kooperation zwischen unserer Schule und dem Theater. Das Stück ist das letzte einer dreiteiligen Reihe von Aufführungen, die aus dieser Zusammenarbeit erwachsen sind.

 

GO-SuS und GO-KuK können über die Mailadresse info@monsun.theater Karten (PAY AS MUCH YOU CAN) reserviert werden. Wir bitten um eine rechtzeitige Reservierung.

 

Wir freuen uns darauf!

 

Für weitere Informationen siehe:

https://monsun.theater/veranstaltungen/eine-geschichte-ueber-die-freiheit


Abi 2024: Wir drücken unseren Abiturient:innen weiterhin die Daumen!

PGW machte den Anfang, dann folgten die Abiturklausuren im April und Mai Schlag auf Schlag. Nun haben unsere Abiturient:innen die schriftlichen Abiturprüfungen hinter sich gebracht und etwas Zeit zum Durchatmen. Für die am 03.-05.07.2024 folgenden mündlichen Prüfungen drücken wir weiterhin fest die Daumen und wünschen allen Prüflingen auch dabei viel Erfolg! Alle anderen Schüler:innen bitten wir in der Zeit des Abiturs um besondere Rücksichtnahme und um Verständnis für etwaige Raumänderungen.


Ohne Spickzettel zur Eins-a-Lösung - Diktatwettbewerbe der Oberstufe

Ganz ohne "Spickzettel" mussten die S1-SchülerInnen bei dem vorweihnachtlichen Diktatwettbewerb am 12.12.23 auskommen, um das gleichnamige Diktat möglichst fehlerfrei zu schreiben. Mit jeweils nur vier Fehlern in einem mit kleinen Kniffligkeiten gespickten (!) Text gelang Barbara von Camphausen, Fionnuala Jennings und Luca-Finn Rintamäki eine überzeugende Leistung. Nur ein Fehler mehr unterlief Jacob Grell und Julia List.

Wie schon im Vorjahr beantwortete Laura Bachmann am 10.02.24 im S3-Wettbewerb mit nur fünf Fehlern die Diktatfrage "Eine Eins-a-Lösung?" eindeutig mit "ja". Ihr folgten Mia Witte und Anna Kübler mit jeweils neun Fehlern sowie Polly Cordes und Rafael Krützfeld mit jeweils zehn Fehlern. Angesichts der bewusst in den Text eingefügten ungebräuchlichen Wörter und ungewöhnlichen Wortzusammensetzungen, die selbst erfahrene Lehrkräfte zum Grübeln bringen, sind das hervorragenden Ergebnisse.

Belohnt wurden die Erfolge mit einer Urkunde und einem Buch. Herzlichen Glückwunsch!

K. Leites


Neues Bibliothekstool auf IServ

Du weißt nicht mehr genau, ob du ein Schulbuch schon zuürckgegeben hast oder es noch zu Hause irgendwo herumfliegt? Dafür gibt es ab sofort eine Lösung! Unter IServ - Alle Module - Lernmittelbücherei kannst du dein persönliches Ausleihkonto einsehen. Probiere es am besten gleich einmal aus!


"ECHT FAIR" - die Ausstellung zum Thema "Gewaltprävention" vom 03.05.-17.05.24 am GO

Momentan sind alle 5. - 7. Klassen herzlich eingeladen, die Wanderausstellung "ECHT FAIR" zum Thema "Gewalt, Lebensentwürfen und Menschenrechten" zu besuchen. Nicht nur Auswirkungen von häuslicher, sondern auch von physischer und psychischer Gewalt unter Kindern und Jugendlichen können sich im Schulalltag zeigen - seien es Abstufungen von Mobbing, sexistischem oder fremdenfeindlichem Sprachgebrauch. Jede*r könnte davon betroffen sein und würde Orientierung und Unterstützung benötigen.

Sechs interaktive Stationen sensibilisieren für folgende Fragen: Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie verhalte ich mich fair? Wer bin ich oder wer möchte ich sein? Welche Rechte habe ich? Wo bekomme ich Hilfe?

Wir wünschen euch einen regen Austausch mit euren Freunden und in euren Klassen.

Download
Flyer Echt Fair.pdf
Adobe Acrobat Dokument 218.4 KB


Kunst-Pioniere: Tolle Ausstellung zum Finale

Mit der erfolgreichen Ausstellung zu "Lucy Beech - Detrius" haben die Schüler:innen des KuK-Profils (S4) ihre Beteiligung am Projekt "Kunstpioniere" abgeschlossen. Binnen eines Tages organisierten sie die Blitzausstellung im Kunstverein Harburger Bahnhof und zeigten ihre ästhetische Auseinandersetzung mit den Werken der Bezugskünstlerin.

Näheres dazu auch auf der Website der "Kunstpioniere".


Stabiler Opernbesuch der 10e

Wir, die Klasse 10e des Gymnasiums Othmarschen, waren am Donnerstag, den 18.04.2024, in der Opera Stabile: Dort sahen wir das Stück „Das Tagebuch der Anne Frank“ (von Grigori Frid). Darin geht es um ein junges jüdisches Mädchen, welches in der Zeit des Nationalsozialismus gesucht und verfolgt wird. Sie findet Unterschlupf in Amsterdam und versteckt sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus. In dem Stück werden ihre Gedanken in Form des von ihr geschrieben Tagebuchs von der Opernsängerin Olivia Warburton gesungen, welche in dem Solostück Anne Frank darstellt.

Auf der linken Seite der Bühne war das Orchester samt Dirigent aufgestellt, welches für eine dramatische Stimmung sorgte. Die beschrieben Blätter des Tagebuchs tauchten im Bühnenbild als eine Art überdimensionales Buch auf. Die Seiten dieses Tagebuchs konnte man umklappen und auf fast jeder Seite waren dreidimensionale Bilder von den Häusern Amsterdams, von Annes Bett und vom Haus ihres Versteckes. Zentral im Bühnenraum hing eine Glühbirne mit grellem Licht an einem langen schwarzen Kabel über einem kleinen Holztisch, der in der Mitte stand, mit einer Schublade, aus der die Darstellerin mehrere Dinge herausnahm, während sie über die Angst und Furcht sang, die das jugendliche jüdische Mädchen durchleben musste.

Nach dem Stück, welches ungefähr eine Stunden dauerte, war wir dann noch zum Essen an der Universität: Neben dieser wird eine jüdische Schule von zwei mit einer Maschinenpistole bewaffneten Polizisten bewacht, was beweist, dass der Antisemitismus immer noch existiert und es sich definitiv etwas ändern sollte…

 

Text: Lis Menz und Harm Heye Kaninski 


Jugend debattiert: Lehrer im Finale

Leider konnten sich unsere Schulkadidat:innen im diesjährigen Landesfinale von "Jugend debattiert" am 9.4.2024 im Hamburger Rathaus nicht durchsetzen. Trotzdem war das GO in der Finaldebatte vertreten! Denn unser Lehrer Herr Dormagen leitete als Juryvorsitzender der Altersgruppe 1 die Debatte zum Thema "Sollen in Hamburg auf kommunaler Ebene Jugendräte eingesetzt werden?".

Mitglieder der Jury waren außerdem: Hans-Ulrich Meyer, Hamburger Abendblatt, Dominik Lorenzen, Fraktionsvorsitzender Grüne, David Stoop, stellv. Franktionsvorsitzender der Linken, und Almnus Timo Blechschmidt, mittlerweile Trainer bei Jugend debattiert.


Der Frühling ist eingeläutet...

... zumindest musikalisch. Den musikalischen Frühlingsanfang markiert am GO nämlich immer das Frühlingskonzert, das dieses Jahr am 9. April stattfand. Vor vollbesetzer Aula präsentierten die Chöre sowie das Orchester unser Schule ein abwechslungsreiches Programm, das, wenn auch nicht die Temperaturen, so doch die Herzen der Zuhörerschaft erwärmte.


Bronzemedaille bei den Hamburger Meisterschaften im Ultimate Frisbee

Am Freitag, den 8.3.2024 trat der S2-Oberstufensportkurs (Frisbee/Fitness), aufgeteilt in zwei Teams, bei den 16. Hamburger Ultimate Firsbee Meisterschaften an. In einer starken Konkurrenz, konnte sich Team GO#1 als Zweiter in Gruppe A für das Halbfinale qualifizieren, während Team GO#2 Vierter in Gruppe B wurde letztendlich den 7. Rang erreichte.

Nach einem spannenden Spiel, musste sich Team GO#1 nur knapp dem Gastgeber und späteren Turniersieger, Gymnasium Christianeum, geschlagen geben und verpasste nur knapp den Finaleinzug. Im kleinen Finale um Platz 3 überzeugte Team GO#1 auf ganzer Linie und sicherte sich mit einem klaren Sieg gegen das Kurt-Körber-Gymnasium die Bronzemedaille.


Post mit Herz zu Ostern

Wer eine bunte Postkarte mit einem freundlichen Gruß bekommt, der fühlt sich nicht so einsam. Gerade Menschen, die auf sich allein gestellt sind, freuen sich über solch unverhoffte Ostergrüße. Das dachte sich auch die Klasse 5b und hat deshalb im Religionsunterricht von Frau Wachenberg an der Frühjahrsaktion von "Post mit Herz" teilgenommen.

Alle Kinder waren engagiert bei der Sache und so sind ganz persönliche Karten entstanden, mit kleinen Zeichnungen, Gedichten und netten Worten von Mensch zu Mensch. Der Empfänger der 20 Karten ist der Verein "Menschen ohne Bleibe e.V." in Bochum. 

 

Wir wünschen nicht nur den Empängern, sondern der gesamten Schulgemeinschaft schon jetzt frohe Ostern.



Ausgezeichnete Filmstills: Vier Zehntklässler gewinnen bei Fotowettbewerb

Fotos entwerfen, die aussehen, als seien sie Standbilder aus einem Film, den man unbedingt anschauen sollte, der aber noch gar nicht existiert - so lautete, die Aufgabe beim Fotowettbewerb "Filmstills", der sich der Kurs "Kunst und Medien" (Jg. 10) von Frau Budde gestellt hat. Mit Erfolg: Die Arbeiten von ingesamt vier Schülern (Maximilian Geilert, Victor May, Thomas Smithdale und Arthur Thierfelder) wurden von der Fachjury ausgewählt, um bei der Abschlussaustellung am 12.03.2024 im Hamburger Gängeviertel präsentiert zu werden. Die Gewinner wurden mit einer Urkunde geehrt.

Die Arbeiten entstanden in zwei Schritten: Zuerst wurden die Figuren in aussagekräftigen, filmischen Posen fotografiert und dann auf einen selbstgewählten Hintergrund mit Photoshiop montiert. Im Unterricht wurden schließlich daraus noch Kinoplakate gemacht, was über die Aufgabe im Wettbewerb hinausging.


Willkommen zur Scratch-AG!

Nach den Ferien startet ein neues AG Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der 6.-9. Klassen:

In der Scratch-AG lernen Anfänger und Fortgeschrittene in einer entspannten und kreativen Umgebung, wie man mithilfe von Scratch interaktive Geschichten, Spiele und Animationen erstellt. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon etwas Erfahrung hast, hier bist du richtig. Komm vorbei und entdecke die Welt des Programmierens in Scratch.

Die AG wird dienstags von 14:15 - 15:30 Uhr in Inf 2 stattfinden und von Carolyn und Theodor geleitet.

 

Am 2.4.24 habt ihr die Möglichkeit, vorbeizuschauen und zu entdecken.

Wer dann weiterhin Interesse (max. 20 Teilnehmer:innen) hat, meldet sich bei Frau Vogel per Mail an:  grit.vogel@gymoth.de.

 


Streitschlichterausbildung auf Föhr

Vom 04.03.-08.03.2024 reiste das neue Streitschlichtungsteam zur Ausbildung ins Schullandheim nach Föhr. Im Vorfeld bildeten zwei Intensivtage den Auftakt zur Streitschlichter:innen-Ausbildung, in der es um Mediation geht. Wenn zwei in Konflikt geraten, benötigen sie eine/einen Dritte(n), die/der ihnen dabei hilft, diesen zu verstehen und zu lösen.

 


GO erneut erfolgreich bei junior.ing

Mit ihren ausgefeilten Murmelbahnen haben gleich zwei Teams aus der AG „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ des Gymnasiums Othmarschen die Jury der Hamburger Ingenieurkammer überzeugt.

 

Nach rund drei Monaten harter Arbeit an ihren Wettbewerbsbeiträgen für junior.ing, dem Konstruktionswettbewerb der Hamburgischen Ingenieurkammer, waren die Teams aufgefordert worden, an der Preisverleihung am Donnerstag, den 29. Februar 2024 in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen teilzunehmen, allerdings noch ohne das genaue Resultat zu kennen. 

Umso größer war die Freude bei den Gewinner:innen:

 

Von insgesamt 73 Einreichungen belegte das Modell "Hosen runter!" von Theo Karg, Peer Scheel und Svea Tonne (Jg. 10) Platz 8 in der Altergruppe II, der mit 50€ Preisgeld dotiert war. In der Altersgruppe I errang das Team aus Jg. 7, Jessica Barty, Emil Cohen und Anna Otto, mit ihrer Bahn "Dom, dömer, am dömsten" sogar einen sensationellen 2. Platz, der ihnen 150€ Siegprämie einbrachte. Unser Bild zeigt die Zweitplazierten aus Jahrgang 7 mit dem Kammerpräsidenten, Dr.-Ing. Stefan Weihrauch. Wir gratulieren allen erfolgeichen Konstrukteur:innen!


Fünfktlässler:innen werden zu Klima-Expert:innen

Heizen, lüften, Energie sparen, aber auch der natürliche und der von Menschen gemachte Treibhauseffekt waren die Themen der diejährigen Ausbildung der neuen Energieexpert:innen aus Jahrgang 5 am 16.01. und 17.01.2024. 

Unsere engagierten Klimaexpert:innen aus dem 6. Jahrgang haben Frau Pülm, Frau Strey und Frau Scheer unterstützt. Herr Kienast hat uns die Heizungsanlage erklärt. Anschließend haben die Energieexpert:innen im Klassenrat das Thema Energie und Einsparmöglichkeiten vorgestellt. Ein Highlight war wieder einmal der Einsatz der Nebelmaschine.

Aber nicht nur die Fünftklässler:innen haben sich in Sachen Klima fortgebildet: Da zwei Kolleginnen an unserer Schule die Fortbildung zur Klimakiste absolviert haben, bekommt das GO eine Klimakiste im Wert von über 1.500 Euro geschenkt! Diese enthält unter anderem einen Thermostatversuch, eine Nebelmaschine und  Präzisions- thermometer.  

Wir blicken also auf zwei ereignisreiche und lehrreiche Tage zurück!

 

Cathleen Strey, Britta Pülm und Anneke Scheer für die Klimagruppe



Auf Tuchfühlung mit der Mumie ...

...ging die Klasse 6b am 23.02.24 beim Besuch der altägyptischen Abteilung des Museums am Rothenbaum. Der Besuch in der Sammlung, die dem ober- und unterirdischen Teil einer altägyptischen Grabkammer nachempfunden ist, bildete den Abschluss der Unterrichtsreihe. So konnten bei der interessanten und detailreichen Führung nicht nur die erworbenen Kenntnisse über die ägyptische Gesellschaft, den Pyramidenbau und den Totenkult vertieft werden, sondern viele neue, anschauliche Erkenntnisse und Einsichten erworben werden, z.B. dass die Cheops-Pyramide in etwa so hoch ist wie die Aussichtsplatform des Hamburger Fensehturms oder dass einige der Mumien, die weltweit in Museen lagern, gar keine mumifizierten Toten enthalten, sondern geschickte Fälschungen aus dem 19. Jahrhundert sind, die man den europäischen Souvenirjägern aufgeschwatzt hat. 


Hamburger Philharmoniker besuchen unsere 5. Klassen

Wie klingt ein Blitz? Mit welchem Instrument lassen sich Vogelstimmen besonders gut nachahmen? Und was ist eigentlich eine Panflöte? Diese und viele weitere Fragen rund um Blasinstrumente konnten unsere 5. Klassen beim Besuch der Hamburger Philharmoniker am 05.02.24 an unserer Schule stellen. Fünf Musiker:innen und eine Musikpädagogin zeigten und erklärten an Musikbeispielen aus bekannten Werken wie "Carmen" oder der "Zauberflöte", wie die Töne erzeugt werden, was Blech- und Holzblasinstrumente unterscheidet, aber auch, welche Wirkung die Pausen in der Musik haben können. Auch kuriose Fakten kamen bei den Workshops zur Sprache, z.B. dass die ältesten Flöten der Menschheit aus Knochen geschnitzt waren. Insgesamt ein kurzweiliger, anschaulicher und lehrreicher Besuch, der vielleicht den einen oder die andere Fünftklässler:in angeregt hat, selbst ein Instrument zu erlernen. Ein herzlicher Dank an unsere Gäste.


Erfolgreich in Natex

Naturwissenschaften werden am GO großgeschrieben! Das sieht man auch an den Erfolgen unserer Schule beim Wettbewerb Natex. Gleich 17 GO-Schüler:innen wurden in Begleitung unseres Schulleiters, Herrn Weiss, am 19.01.2024 im Hamburger Rathaus für ihre naturwissenschaftlichen Expimente geehrt. Die neue Schulsenatorin Ksenija Bekeris nahm sich die Zeit, die Auszeichnungen persönlich zu überreichen. Untermalt wurde die feierliche Ehrung, die einmal jährlich für die Sieger:innen regionaler oder überregionaler Wettbewerbe stattfindet, von Musikdarbietungen der Jugendmusikschule. Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich allen Geehrten.


Wer hat das umweltfreundlichste Klassenzimmer?

Engagement für Umweltschutz fängt immer bei einem selbst an! Deshalb wollen wir als GO neben den Umweltprojekten im und außerhalb des Unterrichts auch unser eigenes Verhalten in Augenschein nehmen. Dafür führen wir dieses Jahr wieder den Klassenwettbewerb „Umweltfreundliches Klassenzimmer“ durch.

 

Wichtig ist uns dabei vor allem, dass der Müll in den Klassenzimmern ordentlich getrennt wird, damit der Papiermüll  separat entsorgt werden kann. Das war Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Jahren Anliegen Nummer eins und wir als Projektgruppe haben dies in die Wege geleitet.

 

Bedeutend für die Umwelt ist es auch, den Energieverbrauch der Heizung zu reduzieren. Damit die Schülerinnen und Schüler daran teilhaben können, haben wir in allen renovierten Räumen für die Schülerschaft verstellbare Thermostate einbauen lassen, wie man sie zumeist auch von zu Hause kennt. Die ausgebildeten Energieexperten in jeder Klasse unterstützen die Mitschüler und Mitschülerinnen dabei, die Thermostate sinnvoll einzustellen und darauf zu achten, dass die Fenster nach Unterrichtsschluss geschlossen sind.

 

Wenn wir als Schule sparsam mit den Ressourcen umgehen, tun wir nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern bekommen wir von der Behörde auch etwas zurück. Deshalb gibt es für die besten Klassen jedes Jahr ein Preisgeld sowie verschiedene Sachpreise. Um herauszufinden, wer der Beste ist, gehen Lehrkräfte an unterschiedlichen Tagen nach Unterrichtsschluss durch die Klassenzimmer und begutachten den Zustand der Räume und der Mülltrennung.

 

Text: Malte Renius

Bild: Goran Horvat (pixabay)

Download
Fragen und Antworten rund um den Wettbewerb
FAQ Umweltfreundlichstes Klassenzimmer.p
Adobe Acrobat Dokument 144.7 KB

Ein Selfie mit Macron und Scholz

Im Rahmen der deutsch-französischen Regierungskonsultationen in Hamburg wurde fünf GO-Schülerinnen und -Schülern aus dem biligualen AbiBac-Profil des S1 eine besondere Ehre zuteil: Sie wurden zu einer Diskussion über den KulturPass für deutsche und französische Jugendliche eingeladen. Dort trafen sie nicht nur Kulturstaatsministerin Claudia Roth sowie deren frazösische Amtkollegin, sondern auch der französische Staatspräsident Emanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz gesellten sich für einen Fototermin dazu.  

 

Fotos: Bundesregierung/Kugler

Einen Bericht der Schülergruppe über das Politikertreffen gibt es hier:

Download
Bericht_Unser Tag mit Macron und Scholz.
Adobe Acrobat Dokument 126.9 KB

GO-Schülerin wird Hamburger Sporttalent des Jahres

Nach dem Gewinn des U17-Weltmeistertitels im Segeln ist GO-Schülerin Luisa Sophie Becker nun auch zum Hamburger Sporttalent 2023 gewählt worden. Sie erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Team" gemeinsam mit ihrer Steuerfrau Esther Rodenhausen, die am Gymnasium Hochrad zur Schule geht. Wir freuen uns mit den Schülerinnen über diese tolle Ehrung.

 

Foto: Hamburger Sporttalent


Fast 9.000 € Spendengeld für Bildungsarbeit in Namibia

Sie sind für einen guten Zweck gerannt und es hat sich gelohnt: Fast 9.000 Euro haben Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Spendenlauf im Juli 2023 im Jenischpark erlaufen. Dabei wurde eine vorher festgelegte Spendensumme mit der Anzahl der gelaufenen Runden multipliziert. Dieses Geld konnte nun seiner Bestimmung übergeben werden. Die Oberstufenschülerinnen Anne Böger und Holly Kübler, die den Lauf initiiert hatten, übergaben einen Scheck in Höhe von 8.169,30 Euro an Stiftungsgründer Dieter Krebs vom Little House of Hope. Das Projekt unterstützt die frühkindliche Bildung und unterhält ein Bildungszentrum für Kinder aus einem schwierigen Umfeld im Modesa Township in Swakopmund in Namibia. Nach Überreichung des Schecks sind weitere Gelder in Höhe von rund 700 Euro eingegangen, sodass die Spende sogar noch aufgestockt werden konnte. Von der Spendensumme kann nun ein neuer Klassenraum fertiggestellt werden.


Lehrstunde in Diplomatie: US-Generalkonsul zu Gast am GO

Am 26.09.2023 durften unsere Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der internationalen Diplomatie werfen: Der US-Generalkonsul Jason Chue hat die Englisch-Kurse unserer Oberstufe besucht. Er hat dabei Einblicke in seine Arbeit als Generalkonsul gegeben, erklärt, wie er zu dieser Position gekommen ist, und ist mit den Jugendlichen in einen Dialog über die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und zu vielen weiteren Themen internationaler Politik getreten. So ging es natürlich um Einschätzungen zur aktuellen Lage in der Ukraine sowie die anstehende Wahl in den USA. Ein herzliches "Thank you" an Mr. Chue für seine Zeit und seine interessanten Einlassungen.


Einer der letzten Zeitzeugen erzählt GO-Schülern seine Lebensgeschichte

 

Er ist ein Zeuge aus einer anderen, untergegangenen Welt: der 93-jährige Holocaust-Überlebende Dr. Kurt Salamon Maier erzählte am 15.09.2023 in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula des Gymnasiums Othmarschen eindrücklich aus seiner bewegte Lebensgeschichte. 

 

Anhand zahlreicher Fotos schilderte Maier (geb. 1930) die Geschichte seiner Familie, die als Tuch- und Viehhändler in Kippenheim im Schwarzwald ansässig war, wo bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nationasozialisten eine aktive jüdische Gemeinde bestand. Detailreich und anschaulich berichtete Maier von seiner Kindheit in Kippenheim in den 1930er Jahren, seiner Deportation ins französische Lager Gurs 1940, seiner Flucht in die USA sowie von seinem Neuanfang in New York und beantwortete den Schülerinneren und Schülern des S1 und S3 geduldig zahlreiche Fragen.

 

Wir danken Herrn Dr. Maier sehr für diesen berührenden Einblick.


News-Archiv

Was sonst noch so los war? Weitere Beiträge über Projekte, Ereignisse und Erlebnisse am Gymnasium Othmarschen finden sich in unserem News-Archiv.

Ein Blick hinter die Kulissen



Veranstaltungen und Informationen

Erfolg der NW-AG beim Bundesfinale

Känguru der Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme des Gymnasiums Othmarschen am Bundesfremdsprachenwettbewerb

Fünf Preise haben die Gruppen der 8b dieses Jahr im Bundesfremdsprachenwettbewerb im Fach Englisch abgeräumt. Mehr.



Musical am GO

Schau mich nicht an!

Theaterklasse 6b spielte am 15. Juni nach Motiven von Raquel Palacios Roman „Wunder". Mehr.

Wieder da: Merchandise am GO!

Ab sofort gibt es wieder Shirts, Hoodies, Caps, Beutel und mehr mit GO Logo.

KLASSEnSÄTZE

Lena Schnittger (S4) gewinnt den Hamburger Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE

weiter.

 

Aquakulturtag

Känguru Wettbewerb der Mathematik



Musixxreise 2022

Frühlingskonzert 2022

Benefizkonzert für die Betroffenen in und aus der Ukraine

Fotos von der Chor- und Orchesterreise vom 21.3.-24.3. nach Föhr



Musixx-Hamburg im Jahresbericht der Haspa-Hamburg-Stiftung

Informationen zu Auslandsaufenthalten am GO

GO im Gentechniklabor

Heute konnten SchülerInnen des GO im Gentechnik-Labor selbständig eine PCR durchführen, um eine fiktive Erbkrankheit zu identifizieren.



Einblick in den Unterricht: Geographie

Passend zur COP26: UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 hat sich das Profil Exe2 mit den Spuren des Klimawandels beschäftigt. Die Zusammenhänge der einzelnen Spuren wurden in einem Padlet visualisiert.

 

Welcome to the World of the Bard

Im Rahmen des Oberstufenkurses Englisch bei Frau Reinhard haben wir Shakespeare's Gedichte behandelt, seine Sonette. Zwei Schülerinnen haben dabei ausgezeichnete eigene Sonette im Shakespeare-Style verfasst, die nicht einfach nur im Hefter verschwinden sollten. Enjoy! Weiter.

 

Wir begrüßen unseren neuen Schulleiter Herrn Weiss

Die Schulgemeinschaft wünscht unserem neuen Schulleiter Herrn Weiss einen tollen Einstieg am GO. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und schöne Zeit.

 

Großer Sprachsport

Frau Dr. Koch gewinnt den Deutschland schreibt!-Herbstwettbewerb". Mehr.

Snake-Projekt

Hier geht es weiter.

Musixx stellt sich vor

Hier finden Sie ein Video, in dem sich unser Kooperationspartner vorstellt.




GO-PUBLIC-SCHÜLER:INNENBLOG

 


Download
Programm Kulturabend
Hier gibt's das vollständige Programm mit Uhrzeit und Veranstaltungsort.
2405015_Programm- Kulturabend 24_ GO.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.3 KB