Dänische Fußball-Nationalmannschaft: Titel, Trainer, Rekorde
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Dänische Fußball-Nationalmannschaft: Titel, Trainer, Rekorde - Alles Wichtige zu Dänemark

KommentareDrucken

Fußball EM - Dänemark - Belgien
Die EM 2021 war für die dänische Nationalmannschaft äußerst turbulent. © Martin Meissner/dpa

Die dänische Nationalmannschaft hat turbulente Jahre hinter sich. Alles Wichtige zur Nationalmannschaft der Dänen.

Kopenhagen – Kaum eine andere Mannschaft erlebte bei der Europameisterschaft 2021 eine derartige Achterbahnfahrt wie die Dänische. Die Fußball-Europameisterschaft 2021 begann mit einem Schicksalsschlag: Im Spiel gegen Finnland mussten die dänischen Fußballer dabei zusehen, wie ihr Freund und Mitspieler Christian Eriksen auf dem Spielfeld kollabierte. Mittlerweile geht es Eriksen wieder gut.

Die dänische Fußball-Nationalmannschaf wurde 1889 gegründet

Obwohl die dänische Nationalmannschaft offiziell erst am 18. Mai 1889 gegründet wurde, spielte eine dänische Auswahl ihr erstes inoffizielles Spiel am 18. April 1897 in Hamburg gegen eine Altonaer Auswahl.

VerbandDansk Boldspil-Union
SpitznameDanish Dynamite
KonföderationUEFA
CheftrainerKasper Hjulmand
Co-TrainerEbbe Sand
KapitänSimon Kjær
Gründung18. Mai 1889

Die ersten größeren Erfolge konnte die dänische Mannschaft vor allem bei den Olympischen Spielen verbuchen. So gewann man bei den inoffiziellen Spielen 1906 die Goldmedaille, 1908, 1912 und 1960 die Silbermedaille und 1948 die Bronzemedaille. 1972 konnte man noch einmal die Zwischenrunde erreichen.

1992 wurde die dänische Nationalmannschaft Europameister

Am 1. Juli 1979 wurde der ehemalige deutsche Bundesligaspieler Sepp Piontek Trainer der dänischen Nationalmannschaft. Unter ihm legten die Dänen mit zwei Niederlagen in der Qualifikation für die Europameisterschaft 1980 zwar einen holprigen Start hin, allerdings konnten sie in einem Testspiel gegen Spanien kurze Zeit später ein 3:1 erreichen. In der Qualifikation für die FIFA-WM 1982 konnte man erneut einen 3:1 Auswärtssieg holen - dieses Mal gegen die italienische Nationalmannschaft.

Der bisher größte Erfolg der dänischen Nationalmannschaft war der Titel bei der Europameisterschaft 1992. Dieser war jedoch keineswegs selbstverständlich. In der Qualifikation schaffte man zunächst ein 4:1 gegen die Färöer-Inseln, im Spiel gegen Irland holte man lediglich ein 1:1. Im nächsten Spiel unterlag man 0:2 gegen Jugoslawien, im Rückspiel siegte man 2:1. Die restlichen Spiele in der Qualifikation wurden zwar allesamt von Dänemark gewonnen, trotzdem verpasste man die Teilnahme an der EM um einen Punkt.

Dänemark bezwingt Deutschland im Finale 1992

Wegen des Jugoslawienkriegs musste jedoch der Gruppensieger Jugoslawien aus dem Turnier ausscheiden. Dänemark rückte für die Jugoslawen nach. Im ersten Spiel gegen England schaffte man ein 0:0, im zweiten Spiel gegen Schweden verloren die Dänen 0:1. Im entscheidenden Spiel gegen Frankreich gewannen die Dänen 2:1. Da die Schweden im Parallelspiel gegen England gewannen, zogen die Dänen ins Halbfinale ein. Dort trafen sie auf die Niederlande, welche die Dänen im Elfmeterschießen schlugen. Sie schafften es ins Finale.

Hier trafen sie auf den Favoriten Deutschland. Diesen konnten sie überraschenderweise mit Toren von John Jensen und Kim Vilfort 2:0 gewinnen. Dänemark wurde Europameister. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1994 hingegen scheiterten sie.

Dänemark hat zwei Nationalhymnen

Dänemark ist neben Neuseeland das einzige Land der Welt mit zwei offiziellen Nationalhymnen. „Kong Christian stod ved højen mast“ gilt sowohl als Nationalhymne als auch als königliche Hymne. Sie steht gleichberechtigt neben „Der er et yndigt land“, das als zivile Nationalhymne gilt.

Bei königlichen und militärischen Anlässen wird „Kong Christian“ allein gesungen. In manchen Fällen werden die beiden dänischen Nationalhymnen auch gemeinsam gespielt. Bei Fußballspielen jedoch ertönt nur „Der er et yndigt land“.

(Joshua Schößler)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!