Ernst-Thälmann-Park in Berlin: Schmuddelecke für 1,2 Millionen Euro aufgehübscht

KURIER-Visite

Ernst-Thälmann-Park in Berlin: Schmuddelecke für 1,2 Millionen Euro aufgehübscht

Am Sonnabend wird der Spielplatz, der schon zu DDR-Zeiten angelegt wurde, nach anderthalbjähriger Sanierung neu eröffnet. KURIER hat sich den mit 2842 Quadratmetern größten Spielplatz im Viertel schon einmal angeschaut.

Teilen
Der Spielberg lädt wieder zum Spielen ein – mit einer neuen Anlage zum Klettern und Schwingen.
Der Spielberg lädt wieder zum Spielen ein – mit einer neuen Anlage zum Klettern und Schwingen.Stefan Henseke

In nur drei Jahren wurde der Thälmannpark in Berlin-Prenzlauer Berg aus dem Boden gestampft. Von 1983 bis 1986 entstanden unter Leitung des Architekten Erhardt Gißke 1332 Wohnungen für 4000 Bewohner. Für jeden Bewohner wurde ein Baum gepflanzt, angelegt wurden das Thälmann-Denkmal, Parkflächen, ein künstlicher Teich – und der Spielberg. Doch der auf einem Hügel platzierte Spielplatz war zuletzt nur noch eine Schmuddelecke. 1,2 Millionen Euro hat es gekostet, ihn zu sanieren. Ab Sonnabend kann hier wieder gespielt werden. KURIER hat sich schon mal umgeschaut.

Für 1,2 Millionen Euro: Der Spielberg für Kinder ist zurück

In den 80ern war der Spielberg die erste Adresse für Eltern mit ihren Kindern. Das Plateau in der südöstlichen Ecke des Thälmannparks, an der Kreuzung Greifswalder Ecke Danziger Straße. Versteckt hinter Bäumen gelegen, gewundene Treppen führen hinauf. Doch zuletzt sah man von der alten Pracht nichts mehr. Alles war zugewuchert. Der Spielberg ist mit 2842 Quadratmetern der größte Spielplatz im Viertel. Doch bei einer Bestandsaufnahme des Thälmannparks vor zehn Jahren hieß ernüchternd: „wenig genutzt (Jugendliche am Nachmittag), Ausstattung und Gestaltung unzureichend“. Der Rutschenhügel wurde 2020 aus Sicherheitsgründen gesperrt, die Spielgeräte wurden nach und nach abgebaut.

Wenn sie einst bewachsen ist: Unter der Pergola kann man dann im Schatten sitzen.
Wenn sie einst bewachsen ist: Unter der Pergola kann man dann im Schatten sitzen.Stefan Henseke

Doch jetzt sagt Manuela Anders-Granitzki (CDU), Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum: „Endlich kann auf diesem Spielplatz wieder richtig gespielt werden und der trostlose Anblick der letzten Jahre gehört der Vergangenheit an.“ 1.213.000 Euro aus dem Förderprogramm „Nachhaltige Stadterneuerung“ und anderthalb Jahre brauchte es, um die Schmuddelecke wieder auf Vordermann zu bringen. Ohne die Ideen der damaligen Architekten kaputtzumachen. Denn seit 2014 stehen Teile des Thälmannparks unter Denkmalschutz – auch der Spielberg. Die Herausforderung habe darin bestanden, so viel originale Bausubstanz wie möglich zu erhalten und diese so anzupassen, dass neben einem hohen Spielwert auch die Anforderungen an die Sicherheit erfüllt werden, heißt es.

Rutschenhügel: Das Herzstück ist der Rutschenhügel mit der vier Meter breiten und sieben Meter langen Rutsche, die aufwendig wiederhergestellt werden konnte. Die Rutschfläche besteht aus einem beschichteten Spezialbeton, der zum Abschluss poliert wurde. Auf dem Podest wurden ein kleiner Pavillon aus Edelstahl und Bänke installiert. Die Terrassen des Rutschenhügels wurden saniert, teilweise mit weichem Fallschutzbelag erneuert und teilweise neu bepflanzt. Alle Geländer wurden angepasst oder ergänzt.

Bei warmem Wetter wird die Plansche ab Juni in Betrieb genommen.
Bei warmem Wetter wird die Plansche ab Juni in Betrieb genommen.Stefan Henseke

Sandbereich: Im mittleren Sandbereich wurden die originalen Klinkermauern erhalten. Sie dienen als Auflage für dazwischen eingebaute Klettergeräte aus bunten Metallrohren, Netzen und Seilen, eine Anlage zum Klettern, Balancieren und Schwingen. Zwei Tischtennisplatten laden zum Spielen ein und es wurden insgesamt zehn Bänke sowie sechs Abfallbehälter installiert.

Schon vor Eröffnung: Die ersten Bänke sind schon wieder beschmiert

Sprühplansche mit Pergola: Hier wurden die Metallabdeckungen und Fugen der Plansche erneuert. Ab Juni wird die Plansche bei warmen Temperaturen angestellt. Die Pergola wurde rekonstruiert und erhielt neben den Sitzplätzen eine neue Bepflanzung. Insgesamt wurden zwei Bäume, ein Ahorn und eine Pappel sowie rund 4000 Gehölze und Stauden gepflanzt.

Erneuerte Wege: Die barrierefreie Zufahrt wurde verbreitert und der Wegebelag in Teilen erneuert. Zur Seite der Greifswalder und Danziger Straße erhielt der Spielberg einen neuen Zaun.

Am kommenden Sonnabend, den 4. Mai, wird der Spielplatz in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr eröffnet. „Neben Kaffee und Kuchen wird es für Kinder verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten geben“, verspricht Stadträtin Manuela Anders-Granitzki. „Ich wünsche allen großen und kleinen Besuchern zukünftig ganz viel Spaß beim Toben und Spielen.“

Eine neue Bank, eine neue Tischtennisplatte: noch abgesperrt, aber schon beschmiert.
Eine neue Bank, eine neue Tischtennisplatte: noch abgesperrt, aber schon beschmiert.Stefan Henseke

Jetzt dringt wieder Licht in das ehemals zugewucherte Dickicht. Bänke und Rasen laden zum Verweilen ein, in der Mitte des Spielbergs gibt es eine große Anlage zum Klettern. Bleibt nur die Frage, wie lange es so schön bleibt. Denn die ersten Bänke und eine der beiden Tischtennisplatten sind, obwohl noch von Bauzäunen geschützt, schon beschmiert, ehe die Anlage überhaupt in Betrieb gegangen ist.