Mittwoch, 5.Juni


Heute haben
Federico Garcia Lorca * 1898
Otto F. Walter * 1928
David Hare * 1947
Ermanno Cavazzoni * 1947
Ken Follett * 1949
Thomas Kling * 1957
Geburtstag
__________________________________


Was für ein schöner Abend.
Vielen Dank alle, die da waren. Dank für die Mitbringsel.
Danke an Marion und Clemens.
Und toll, dass wir noch so lange zusammen beim Plaudern, Essen und Trinken waren.
_____________________________________


Juni
Gedichte
Hrsg.: Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell
Reclam Verlag € 7,00

Seit Jahren stellen wir Ihnen hier die Monatsgedichte aus dem Reclam Verlag vor.
Inhaltlich hat sich nichts geändert in den Heftchen. Und so wissen Sie ja auch, was Sie erwartet.
Jedoch sind die Preise in den letzten Jahren von € 5,00 auf € 7,00 gestiegen, was aber immer noch ein toller Preis für dieses breite Spektrum an Lyrik ist.

Klabund
Die Wirtschafterin

Drei Wochen hinter Pfingsten,
Da traf ich einen Mann,
Der nahm mich ohne den geringsten
Einwand als Wirtschafterin an.

Ich hab‘ ihm die Suppe versalzen
Und auch die Sommerzeit,
Er nannte mich süße Puppe
Und strich mir ums Unterkleid.

Ich hab‘ ihm silberne Löffel gestohlen
Und auch Bargeld nebenbei.
Ich heizte ihm statt mit Kohlen
Mit leeren Versprechungen ein.

Ich habe ihn angesch…
So kurz wie lang, so hoch wie breit.
Er hat mich hinausgeschmissen;
Es war eine wundervolle Zeit …
______________________________

Hier noch Gedichte von Winfried Bauer aus der Kategorie Sein, Zeit und Wunden:

Hoffnung

Verloren fühlte ich mich
Im endlosen Auf und Ab des Seins
In dieser grausamen Weite
In die mich meine Ahnen nichtsahnend warfen

In dieser Weite
Die alles eng macht
Die sich um meine Brust legt
Wie ein eiserner Reif

In dieser Weite
Die sich in ein finsteres Verlies verkehrt
Durch dessen blinde Bleiglasfenster
Kein Mond scheinen will

Verloren und verlassen
Wäre da nicht dieses Pochen in mir
Und jenes vielversprechende Leuchten
Das mich immer wieder aufrichtet

Ganz weit draußen

Müde
Hefte ich mein Auge an den Horizont über dem Meer

Aus meinem Rücken
Ragen Gesetzestexte
Wie stählerne Stützpfeiler
Während ich nach wilden Gerüchen giere
Und nach fremder Musik

Und ich frage mich
Trunken von Teer
Der aus den Planken
Tropft
Worauf warten wir bloß

Bis wir die Anker lichten endlich
Als wäre das Paradies irgendwo da draußen


Sonnenuntergang

Mein Schiff
Segelt über die Glut
Am Horizont
Nach innen
Der Alte spielt
Einen langsamen Walzer
Auf dem Schmerzpiano
Ich ahne schon
Die Nacht
Zieht mir das Fell über die Ohren
Dennoch halte ich
Still
Und warte auf ein Wunder
________________________________


https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-gummistiefel-politik-100.html

Auftritte in Hochwassergebieten
Gummistiefel-Politik statt Klimaschutz

Ein Kommentar von Sabine Henkel, ARD Berlin

Wenn das Wasser steigt, sind sie schnell zur Stelle – die Politiker in Gummistiefeln. Diese Auftritte sind erbärmlich – denn sie wären nicht nötig, wenn mehr für den Klima- und Hochwasserschutz getan würde.
Jetzt wird also wieder Gummistiefel-Politik gemacht. Politikerinnen und Politiker laufen in Gummistiefeln durch die Hochwassergebiete. So war es allein in diesem Jahr in Niedersachsen, im Saarland und jetzt in Bayern und Baden-Württemberg. Es gilt: Anteilnahme zu zeigen und Hilfe zu versprechen. Das ist gut und wichtig, aber trotzdem ist das Gummistiefel-Schaulaufen auch ausgesprochen erbärmlich.
Es geht hier nämlich auch um eine politische Paradedisziplin, die nicht nötig wäre, würden Politiker alles daransetzen, Hochwasserkatastrophen zu verhindern.
Doch von wegen: Klimaschutz wird kleingeschrieben, Hochwasserschutz vernachlässigt. CDU und CSU wahlwerben sogar mitten in der Hochwasserkatastrophe für den Verbrennermotor, während Markus Söder durch die Fluten watet. Das kann man sich nicht ausdenken.
Bundeskanzler Olaf Scholz steht im Regenoutfit im Hochwasser, während ein Expertenrat aufzeigt, dass Deutschland seine Klimaziele verfehlen wird. Ein Armutszeugnis für den selbsternannten Klimakanzler. Und genau das zeigt das Erbärmliche: Sie kommen erst, wenn etwas passiert. Wenn den Leuten das Wasser bis zum Hals steht. In Gummistiefeln von einer Katastrophe zur nächsten. Und in der Zwischenzeit passiert zu wenig.
Sollen sie also wegbleiben, die politischen Wassertreter? Sie selber sind sehr sicher der Meinung: Nein. Sie wissen schließlich, dass Gummistiefeleinsätze darüber entscheiden können, ob man Bundeskanzler bleiben darf oder erst gar nicht wird. Nachfragen kann man bei Gerhard Schröder, dem „Role Model“ in dieser Disziplin. Oder bei Armin Laschet, der darüber sicher nicht mehr lachen kann.
Zum Lachen ist das alles sowieso nicht. Und klar: Die Betroffenen freuen sich auch über die Anteilnahme und die Rettungskräfte über Wertschätzung. Das ist natürlich wichtig. Nur nutzen sich diese Gummistiefelauftritte langsam ab. Sie verfehlen ihre Wirkung, wenn offensichtlich ist, dass ein konsequenter Klima- und damit Hochwasserschutz verschlampt wird.

Dienstag, 4.Juni


Heute haben
Karl Valentin * 1882
Yaak Karsunke * 1934
Margit Schriber * 1939
Ralf Thenior * 1945
Val McDermid * 1955
Marie NDjaye *1967
Geburtstag
______________________________

„Früher war selbst die Zukunft besser.“
„Heute ist die gute, alte Zeit von morgen.“
Karl Valentin
______________________________


Douna Loup: „Verwildern
Aus dem Französischen von Steven Wyss
Limmat Verlag € 26,00

Was für eine Entdeckung. Was für eine besondere Prosa.
Ein Mädchen wächst mit ihrer Mutter in der Wildnis, in der Natur, am Rande eines Sees auf. Wann und wo der Roman spielt, wird nicht thematisiert. Dass es große Städte, moderne Technik gibt, taucht erst in der Mitte des Buches auf. Die beiden, jedenfalls, sind sehr eng mit der Natur verbunden und haben kaum Verbindung zur Zivilisation. Als die Ich-Erzählerin erfährt, dass sie einen älteren Bruder hat, der mit ihrem Vater, kurz nach ihrer Geburt, verschwunden ist, begeben sich Mutter und Tochter auf die Suche nach ihm. Sie lassen sich treiben, haben keinen Plan, schlafen in Wäldern, arbeiten auf Bauernhöfen und Fabriken. Aus dem Mädchen wird eine junge Fraue und die Wege der beiden trennen sich. Es kommt zu einem Zusammentreffen der beiden Geschwister und einem Leben in Gemeinschaft mit einem Partner und auch mit der Trauer des Alleinseins.
Diese Inhaltsangabe klingt nicht besonders prickelnd. Wenn Sie jedoch eine Seite des Textes lesen, meinen Sie fast ein Langgedicht vor sich zu haben. Eine traumartige Prosa, in der viel über die Schönheit der Natur und über die Fragilität unserer Erde auftaucht. Der Lärm der großen Stadt steht im krassen Widerspruch zum Leben im Verbund mit der Natur. Als die junge Frau in einer WG dort unterkommen kann, verändert sich ihre Einstellung. Auf Dauer kann sie so nicht leben und zieht sich wieder zurück ans Wassers, ans Meer, in die Wälder.
Ein Buch, das fast aus der Realität fällt, obwohl genau darüber geschrieben wird. Über den Verlust der Schönheit der Welt und einem Weiterleben in dieser Situation.
_____________________________

Heute Abend gibt es ein letztes Mal eine „Erste Seite“ mit Clemens Grote und Samy Wiltschek.
„Letzte Seiten“ haben wir das überschreiben und wollen, bei Sekt und Brot, Neuheiten vorstellen und letzte Seiten von Büchern vorlesen, die wir in den vergangenen Jahren sehr gut verkauft haben.
Wer errät die Titel?
Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns.

Donnerstag, 31.Mai

Heute haben
Ludwig Tieck * 1773
Georg Herwegh * 1817
Walt Whitman * 1819
Saint-John Perse * 1887 (Literaturnobelpreis 1960)
Konstantin Paustowksi * 1892
Leonid Leonow * 1899
Judith Wright * 1915
James Krüss * 1926
Rainer Werner Fassbinder * 1945
Swetlana Alexijewitsch * 1948 (Literaturnobelpreis 2015)
Frank Goosen * 1966
______________________________

James Krüss
Kleine Katzen

Kleine Katzen sind so drollig
und so wollig und so mollig,
daß man sie am liebsten küßt.
Aber auch die kleinen Katzen
haben Tatzen, welche kratzen.
Also Vorsicht! Daß ihr’s wißt!

Kleine Katzen wollen tollen
und wie Wolleknäuel rollen.
Das sieht sehr possierlich aus.
Doch die kleinen Katzen wollen
bei dem Tollen und dem Rollen
fangen lernen eine Maus.

Kleine Katzen sind so niedlich
und so friedlich und gemütlich.
Aber schaut sie richtig an:
Jedes Sätzchen auf den Tätzchen
hilft, daß aus dem süßen Kätzchen
mal ein Raubtier werden kann.
_____________________________


Fee Katrin Kanzler: „Die Schüchternheit der Pflaume
und „Sterben lernen
Ausverkauf je € 15,00

Fee Katrin Kanzler Romane bieten wir hier zu einem Sonderpreis an, da sie nicht mehr lieferbar sind.
Aus beiden Büchern hat sie bei uns im Buchladen schon vorgelesen und wir konnten ihre dichte Sprache bewundern. Der Roman über eine Künstlerin in „Die Schüchternheit der Pflaume“ ist voller Musik und Gedankenspielen, Phantasien, Träumen und Wünschen und war für den aspekte-Literaturpreis nominert,
Eine weitere Biographie findet sich in „Sterben lernen“, in der Henry als Kind Superheld werden wollte, jetzt aber in einer Biolimonadenfirma arbeitet. Sein Leben hat sich anders entwickelt, als er sich erhofft hat. Als er auf die junge Joe trifft, kippen seine Vorstellungen und Hoffnungen in eine andere Richtung.

Zwei starke Bücher, die leider etwas untergegangen sind, wie es immer wieder mit Neuerscheinungen von noch nicht bekannten AutorInnen geschieht.
Jetzt gibt es eine weitere Möglichkeit Fee Katrin Kanzlers Romane zu entdecken.
_____________________________


Sehr geehrte Damen und Herren,
der Countdown läuft – es sind nicht mal mehr zwei Wochen bis zur Europawahl am 9. Juni! Aus diesem Anlass möchten wir Sie an unseren Workshop „Nutze Deine Stimme – Baden-Württemberg wählt Europa“ erinnern, zu dem wir Sie herzlich einladen:
Dienstag, 4. Juni, 18:00 Uhr, m25, Münsterplatz 25, 89073 Ulm

Nur wenige Tage vor dem Wahltermin erfährt man hier alles Wichtige zur Europawahl und erarbeitet gemeinsam Wünsche und Ideen für die Zukunft Europas. Ihre Ideen stehen im Mittelpunkt – diskutieren Sie mit uns über:  

  • Demokratie in Europa – braucht es das noch oder kann das weg?
  • Wie soll die EU die aktuell wichtigsten Herausforderungen in den nächsten fünf Jahren lösen?
  • Was ist Ihre Vision für Europa 2045?

    Nutzen Sie die Chance, Ihre Gedanken einzubringen und Europas Zukunft mitzugestalten! Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Abschlussbericht festgehalten und an die neu gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus Baden-Württemberg übermittelt.
    Zu Beginn der Veranstaltung gibt Nina Poppel, Journalistin und Influencerin mit Schwerpunkt auf politische Themen, im Gespräch mit Moderatorin Dana Hoffmann Einblicke rund um ihre Arbeit und die Europawahl: Warum ist EU-Politik interessant und wichtig? Was muss man für die Europawahl am 9. Juni unbedingt wissen und wie relevant sind diese Wahlen? Welche Rolle spielen Fake News bei der Wahl? Mit ihrem Kanal „Nini Erklärt Politik“ vermittelt Nina Poppel Politik auf Instagram und TikTok einfach, sachlich sowie humorvoll.

Bei „Nutze Deine Stimme – Baden-Württemberg wählt Europa “ handelt es um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Europe Direct Netzwerks Baden-Württemberg mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Herzliche Grüße
Katharina Lauhöfer
Leitung Europe Direct Zentrum
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm
Kronengasse 4/3 | 89073 Ulm
___________________________

Der Jastramblog macht eine kleine Pause und meldet sich Mitte nächster Woche wieder.
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute.

Mittwoch, 29.Mai

G.K.Chesterton * 1874
Hans Weigel * 1908
André Brink * 1935
Dagmar Chidolue * 1944
Kerstin Hensel * 1961
haben heute Geburtstag
___________________________

Hermann Hesse
Ich fragte dich

Ich fragte dich, warum dein Auge gern
In meinem Auge ruht,
So wie ein reiner Himmelsstern
In einer dunklen Flut.

Du sahest lang mich an,
Wie man ein Kind mit Blicken mißt,
Und sagtest freundlich dann:
Ich bin dir gut, weil du so traurig bist.


Hermann Hesse: „Liebesgedichte
Ausgewählt von Volker Michels
Insel Taschenbuch € 10,00

Die Liebesgedichte von Hermann Hesse stehen nicht gerade im Mittelpunkt von Gedichtssammlungen zum Thema Liebe und Erotik. Wenn wir sie jedoch in Ruhe und Muse lesen und gleich ein paar nacheinander, dann können wir uns gut in die Gedankenwelt des großen Literaten und Menschen Hermann Hesse hineinversetzen und seine Gedichte erzeugen ein wohliges Gefühl in der Gegend rund ums Herz.

„Wenn Hesse von Frauen und Eros berichtet, beginnt es zu duften und zu sprühen. Da streiten noch – wie Paul Valéry sagte – Sein und Nichtsein miteinander, und der Rang, den die Geliebte einnimmt, zeichnet zugleich den Liebenden aus. Geschwisterlichkeit waltet zwischen den Geschlechtern: Alle würfeln ums Paradies mit der Aussicht, es für Minuten zurückzugewinnen.“

Rudolf Hagelstange
_______________________________

Liebeslied

Betty, schöne Kellnerin,
Lach nicht so gemein!
Du sollst meine Königin
Und mein Engel sein.

Ach, du weisst nicht, wie ich litt,
Als mit Worten und mit Gesten
Du mir ferneren Kredit
Weigertest vor allen Gästen!

Wenn du heut nicht reagierst,
Ja dich strenger zeigst und kälter,
Wisse, dass du dann verlierst
Deinen Freund und deine Gelder!


Mai

Jüngling, fühle in der Brust
Minneleid und Minnelust,
Aber glaube nicht zu haben
Mehr Gefühl als andere Knaben!

Leseprobe

Dienstag, 28.Mai


Heute haben
G.K.Chesterton * 1874
Ian Fleming * 1908
Patrick White * 1912
Walker Percy * 1916
Heinz G.Konsalik * 1921
Guntram Vesper * 1941
Frank Schätzing * 1957
Muriel Barbery * 1969
Geburtstag
_______________________________

Winfried Hermann Bauer
Erstes Du

Leuchtende Augen
Im Spiegel deiner Liebe
Finde ich zu mir
______________________________

Für wenn es mal wieder heiss wird:

Agnes Prus und Yelda Yilmaz: „Hitzefrei
Vegetarische Küche für heiße Tage
Die besten Rezepte zum Abkühlen
DuMont Buchverlag € 28,00

Die beiden Foodbloggerinnen und Foodstylistinnen (so sagt man heute) stellen uns in diesem neuen Kochbuch Rezepete aus Ländern vor, die schon immer im Sommer mit große Hitze zu kämpfen haben. Bei solchen sommerlichen Temperaturen tun wir uns schwer mit schwäbischer Hausküche und langekochten Eintöpfen. Hier stehen knackige Salate, aromatisches Gemüse vom Grill und leichte Küche im Mittelpunkt. Dazu noch Nachtische und kühle Getränke:
Alles ohne viel Zutaten, oft ohne zu kochen, oder auch Rezepte unter der Überschrift „Schnell und einfach“.
Noch ein Kochbuch? Ja, warum nicht.
(Nichtsdestotrotz kochen wir heute im Übernachtungswohnheim im Roten Kreuz Linsen mit Spätzle)

________________________________

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unwetter-versicherer-schaeden-milliarden-2023-100.html

Bilanz der Versicherer
Unwetter richten 2023 Milliardenschäden an

Im vergangenen Jahr sorgten Hagel, Stürme und Starkregen für Versicherungsschäden in Höhe von 5,7 Milliarden Euro – deutlich mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Schäden entstanden dabei in Bayern und in Hessen.
Sturm, Hagel und Starkregen haben 2023 zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. Auf 5,7 Milliarden Euro beziffert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die versicherten Schäden im vergangenen Jahr. „Das sind 1,7 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2022“, teilte der Hauptgeschäftsführer, Jörg Asmussen, in Berlin mit.
„Grund dafür sind vor allem schwere und teure Hagelschäden an Kraftfahrzeugen.“ Der bisherige registrierte Rekord lag dem Verband zufolge im Jahr 2021 mit 13,9 Milliarden.
In einer ersten Schätzung waren die Versicherer Ende vergangenen Jahres noch von einem niedrigeren Wert ausgegangen. Die Statistik wird seit Anfang der 1970er-Jahre geführt. …

Montag, 27.Mai


Heute haben
Max Brod * 1884
Dashiel Hammett * 1894
Louis-Ferdinand Celine * 1894
John Cheever * 1912
Andrei Bitow * 19367
Said * 1947
Geburtstag
_____________________________

Said
ruf zurück die vögel

der schnee flüstert
von seiner bindung mit wolken
von dem schmalen steg
der das bedürfnis mit der begierde verbindet
von der schmelzzeit
die zu abgelegenen tieren führt
______________________________


Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
Luchterhand Verlag € 24,00

Was für ein langer, verwunderlicher Titel. Und eigentlich wollte Saša Stanišić den Satz noch verlängern mit dem Zusatz: „Aber wo ist vorne?“ Das kommt auch so im Buch vor und erzählt der Autor in seinem Gespräch mit Denis Scheck im Video unten.
Um was geht es nun aber in diesem Buch? Ist das ein Roman? Sind das Erzählungen? (Steht nicht auf dem Umschlag) Saša Stanišić schreibt über verschiedene Menschen (auch mehrfach über sich selbst), sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart, genau über die Momente, in den diese Leben an einer Kreuzung stehen und niemand weiss, wie es weitergehen wird oder kann.
Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, für zehn Minuten in die Zukunft zuschauen, oder wenn die Zeit einfach mal stehenbleiben würde? Funktioniert der Trick mit den Gießkannen? Wie geht das Leben von Saša weiter, der als Jugendlicher mit seinen Kumpels (alle Imigranten, oder Geflüchtete) dauernd von der Polizei gefilzt werden?
Diese Geschichten sind ineinander verwoben. Die Personen tauchen immer wieder auf, sind Mutter und Sohn, Nachbarn, oder auch eine Erinnerungsfigur aus Helgoland. Wobei der Autor nicht weiss, ob er wirklich schon einmal auf dieser Insel war. Nicht zu vergessen Angela Merkel, die einen Kurzauftritt bekommt.
Meine Inhaltsangabe klingt vielleicht nicht sehr prickelnd. Im Interview mit Denis Scheck sagt Saša Stanišić, dass er ein großer Fan von Wolf Haas ist. Und genau das ist mir beim Lesen aufgefallen. Wer also Wolf Haas kennt und liebt, liegt hier genau richtig. Scheck sagt: „Ein Buch, wie ein Blitz“. Wie er darauf kommt versteht keiner. Es ist jedoch ein extrem vergnüglicher, witziger, versponnener und doch ernster Roman und ein großes Lesevergnügen.

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/videos/druckfrisch-mai-sasa-stanisic-video-100.html

Samstag, 25.Mai

Foto: Uwe

Heute haben
Ralph Waldo Emerson * 1803
Max von der Grün * 1926
Raymond Carver * 1938
Jamaica Kincaid * 1949
Geburtstag
____________________________

Dreams, you know, are what you wake up from.
Raymond Carver
____________________________

Unser Buchtipp:


James Krüss: „Fahre mit durchs ABC
Illustriert von Nora Fuchs
Duden Verlag € 12,00
Bilderbuch ab 4 Jahren




Wer kennt sie nicht, die ABC-Gedichte von James Krüss? In seinem Buch Buch „Mein Urgroßvater und ich“ finden wir jede Menge davon. Jetzt gibt es ein kleines ABC-Gedicht über Fahrzeuge. Alles ein wenig altertümlich, aber liebenswert. Nora Fuchs hat in ihre Illustrationen Tiere mit dem jeweiligen Buchstaben hineingemalt. So sitzen in der Straßenbahn schon die Schlange und das Schaf, während die Schmetterlingsfrau zum Einsteigen wartet und das große S dem Seehund seine Karte zeigt.
Ein kleines, hübsches ABC Buch, bei dem wir uns noch viele andere passende Tiere ausdenken können.

Leseprobe
___________________________


Heute gibt es wieder einen Infostand auf dem Münsterplatz am Eingang von der Neuen Straße aus.

Freitag, 24.Mai

Heute haben
Michail Scholokow * 1905
Henri Michaux * 1899
Louis Fürnberg * 1909
George Tabori * 1914
Joseph Brodsky * 1940
Bob Dylan * 1941 (Nobelpreis 2016)
Rainald Goetz * 1954
Walter Moers * 1957
Michael Chabon * 1963
Geburtstag
_________________________________

Winfried Hermann Bauer
Mein Herz

Wo bist du
Ich will nach dir rufen
Am Tag und in der Nacht
Wohin bist du gegangen
Wovor bist du geflohen
Frage ich dich, frage ich mich
Doch ohne Stimme
Die mich trägt
Bin ich
Vernichtet
Allein
Ohne Substanz
Hin- und hergeworfen
In einem finsteren Eiskeller
An dessen fluoreszierenden Wänden
Die Worte grün und violett aufleuchten
Wo bist du
__________________________

Eine schöne Idee vor vielen vielen Jahren:

__________________________________


Schöne Ferien!
Geschichten für die glücklichste Zeit des Jahres
Herausgegeben von Julia Gommel-Baharov
Fischer Taschenbibliothek € 14,00

Sorrent im August: Ich habe nun zwei Wochen kein deutsches Wort gehört und kein italienisches verstanden. So läßt sich’s mit den Menschen leben, alles geht am Schnürchen und jedes aufreibende Mißverständnis ist ausgeschlossen.
Karl Kraus

Genau richtig für die Ferien, für eine Zugfahrt und für die Tasche. Auf über 300 Seiten, im kleinen Format, hat der S.Fischer Verlag gute Urlaubslektüre aus seinem Programm verpackt.
Zsuzsa Bánk schreibt über den Heißestes Sommer, Robert Gernhardt natürlich über die Toscana, Judith Hermann über Aqua alta, Florian Illies über den Sommer des Jahrhunderts. Die gerade verstorbene Nobelpreisträgerin Alice Munro kommt in Japan an und Fernando Pesso schreibt über seine Heimatstadt Lissabon. Daniel Speck, Peter Stamm, Roger Willemsen, Kurt Tucholsky sind u.a. mit dabei. Zum Schluss sagt Juli Zeh: Dann fahr doch!.
Ja, so machen wir das. Dann fahr doch. Aber vergiss das Buch nicht.
_____________________________

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wetter-in-bayern-gewitter-am-alpenrand-vollgelaufene-keller,UDXQm11
Unwetter in Bayern
Vollgelaufene Keller und Überschwemmungen

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/folgen-klimwandel-gesundheit-100.html
Lancet Countdown Report“
Wenn der Klimawandel krank macht

Von Dominik Bartoschek, SWR

Seit 2017 analysieren Forschende aus aller Welt für den „Lancet Countdown Report“ den Zusammenhang von Klima und Gesundheit. In diesem Jahr fällt ihr Fazit besonders drastisch aus.
Es sind viele Seiten mit Statistiken, Tabellen und Grafiken, die im kürzlich veröffentlichten „Lancet Countdown Europe Report“ stehen. Doch am Ende bleiben vor allem diese Sätze hängen: „Der Klimawandel ist kein weit entferntes, theoretisches Zukunftsszenario. Er ist hier. Und er tötet.“
….

Am 9.Juni ist Gemeinderatswahl in Ulm.

Donnerstag, 23.Mai


Heute haben
Harry Graf Kessler * 1868
Max Herrmann-Neiße * 1886
Pär Lagerkvist * 1891
Annemarie Schwarzenbach * 1908
Dieter Hildebrandt * 1927
Friedrich Achleitner * 1930
Geburtstag
___________________________

Am weitesten entfernt von feiner Geistigkeit ist der Fanatiker, dessen ganze Seele sich um einen blendenden Begriff wie die Motten um den Leuchtturm im Kreise oder Wirbel dreht.
Harry Graf Kessler
____________________________

Unser Buchtipp:

BIRDS – Das Buch der Vögel
Ein Ausflug in die gefiederte Welt
Über 300 Abbildungen auf 350 Seiten
Midas Verlag € 59,00


„Birds“ bildet ein unglaublich großes, weites Spektrum der Vogelwelt ab. Wissenschaftlich, künstlerisch, historisch, von den Urzeiten bis in die Gegenwart haben wir hier auf 350 Seiten über 300 Abbildungen in einem großen Format. Die Anziehungskraft der Vögel zeigt sich ja schon an den vielen Büchern zum Thema Füttern. Hier geht es jedoch rund um den Globus. Vom Kolibri bis zum Strauß, vom Tropenwald bis ins Eismeer. Von Abbildungen aus der Werbung, dem Logo des Penguin Verlages, bis zu bedeutenden Kunstwerken der vergangenen Jahrhunderte. Die bekannte Abbildung des Distelfinken wird in Bezug gebracht mit dem gleichnamigen Roman von Donna Tartt. Diese Mischung aus Fotografie, Illustration, Zeichnung zeigen die große Schönheit der Vögel und ihre Bedeutung in der Symbolik.
Aber nicht genug. Der voluminöse, schwere Band hat im hinteren Teil, eine Zeitleiste, ein großes Glossar, Biografien zu dieser viertausend Jahre andauernde Geschichte.

Eine sehr umfangreiche Leseprobe lädt zum Durchblättern ein.
____________________________

Das Stadtradeln ist zwar vorüber, aber auch in unserem Team wurde noch kräftig nachgetragen.
So haben wir mittlerweile 4.966 km erradelt.


Mittwoch, 22.Mai


Heute haben
Gérard de Nerval * 1808
Arthur Conan Doyle * 1859
Johannes R.Becher * 1891
Robert Neumann * 1987
Geburtstag
____________________________

Winfried Hermann Bauer
Gute Reise, mein Freund!

Hin und her
Treibt es mich
Am Ufer des Flusses
Der uns so lange verband
Und ich rufe laut
Wo bist du
Und warum war ich nicht da
Um dir die Hand zu reichen
Damit du nicht untergehst in den Wirbeln der Welt

War es wirklich schon an der Zeit für dich
Mein Freund
Oder hast du einfach nur vergessen
Was möglich ist
Wenn wir uns vertrauen
Und dass es immer noch einen Weg gibt
Wenn wir den Kräften der Schwerkraft nicht nachgeben
Und wir uns nicht verlieren
In den Schluchten des Alltags

Hast du vergessen
Wie wir die Welt auf den Kopf stellten
Damals
Zwischen Istanbul und Sumatra
Wie in der Glut der Wüste
Unser eigenes Shangri-La entstand
Warum hast du aufgegeben, mein Freund
Ohne noch einmal nachzufragen
Ohne dich zu verabschieden

Ich wünsche dir eine gute Reise
Mein Freund
Wo immer du auch hingehst,
Wo immer du Station machst
Pass auf dich auf
Der Fluss ist ewig
Sei gewiss
Auch wenn du jetzt mit den Nebeln aufsteigst …
____________________________

Die Sensation ist perfekt.
Jenny Erpenbeck hat mit ihrem Roman „Kairos“ den Internationalen Booker Preis 2024 erhalten.


Jenny Erpenbeck: „Kairos
Penguin Verlag € 14,00
Ins Englische übersetzt von Michael Hofmann € 14,90

Ganz schnell müssen jetzt von der deutschen Taschenbuch Ausgabe die Kleberchen mit „Shortlistet“ weggepult werden, denn Jenny Erpenbeck hat den Preis gewonnen.
Gratulation.
Als erste deutsche Schriftstellerin (auch kein Mann vor ihr) hat dies geschafft.
„Kairos“ erzählt die Geschichte einer toxischen Liebesbeziehung der jungen Katharina und dem über 30 Jahre älteren Hans. Hans ist verheiratet, hat sich vom Nazis zum Kommunisten gewandelt und erklärt ihr die Welt. Die Welt ist die DDR in den letzten Zügen ihres Regimes. In diesen Machtspielen findet sich u.a. der Schmerz und Zerissenheit der damaligen Gesellschaft, den die Autorin sehr detailliert beschreibt.
Kairos beschreibt den glücklichen Moment, den es festzuhalten gilt, der dann aber auch wieder verschwindet. Hier geht es um die Suche nach diesem Moment in den Biografien der beiden und auch im Verhältnis zueinander nach der Wende.
Diese Liebesgeschichte könnte, in all ihrer Komplexität, als Spiegelbild der DDR-Gesellschaft gelesen werden. Aber dies wäre zu wenig. Zu sehr steht diese Beziehung im Mittelpunkt, mit ihren Irrungen und Wendungen.
Jetzt hat „Kairos“ den Internationalen Booker Preis erhalten. Manche Kritiker schrieben schon von Nobelpreis für Jenny Erpenbeck. Es bleibt spannend.
___________________________


Das Stadtradeln in Ulm ist vorbei.
Stand heute: 4.565 km
Sie können jedoch noch eine Woche lang Ihre Kilometer nachtragen.
Also für alle, die nicht die App und das Tracking benutzt haben.
____________________________

Es vergeht kein Tag, in dem nicht über die Auswirkungen der Klimakatastrophe berichtet wird. Nach den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, jetzt Starkregen und Hochwasser in Baden-Württemberg und Bayern.
Gleichzeitig werden Menschen, die nach Europa wollen, da ihr Zuhausewege n Dürre und Hitze, keine Möglichkeit zum Überleben bietet, wieder zurückgeschickt, oder in der Wüste ausgesetzt.
Am Sonntag, 9.Juni ist Gemeinderatswahl in Ulm.
Gehen Sie wählen.
Vielleicht drehen sich die Verhältnisse im Gemeinderat und es können endlich Dinge durchgesetzt werden, die dringlich und notwendig sind, um besser auf diese Veränderungen vorbereitet zu sein.
___________________________