währen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

währen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · währt, währte, hat gewährt
Aussprache 
Worttrennung wäh-ren
Wortbildung  mit ›währen‹ als Erstglied: während  ·  mit ›währen‹ als Binnenglied: fortwährend · immer während · immerwährend
eWDG

Bedeutung

gehoben dauern, andauern, anhalten
Beispiele:
sie führten stundenlang währende Gespräche
seine nun über drei Jahrzehnte währende Tätigkeit auf diesem Gebiet
sprichwörtlichwas lange währt, wird (endlich) gut (= wird gesagt, wenn eine Arbeit, Wartezeit lange dauert) (= drückt Trost, Hoffnung aus)
sprichwörtlichehrlich währt am längsten (= Ehrlichkeit ist auf die Dauer das Beste, Sicherste)
über fünf Minuten währte der Beifall [ H. KantAula70]
Mein Leben währt nun achtzig Jahre [ TollerMaschinenstürmerIII 2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
währen · während
währen Vb. ‘dauern’, ahd. werēn (9. Jh.; vgl. thuruhwerēn, um 800, giwerēn ‘reichen’, 8. Jh.), mhd. wer(e)n ‘dauern, Bestand haben, verweilen’, asächs. weron, mnd. weren, aengl. werian ‘bleiben’ ist als schwach flektierendes Durativum im Sinne von ‘dauernd sein’ (mit grammatischem Wechsel von r und s) zu dem unter Wesen (s. d.) dargestellten starken Verb ahd. wesan, mhd. wesen ‘sein’ gebildet. – während Präp. ‘in der Zeit, zur Zeit von, im Verlauf von’ (18. Jh.), aus dem Part. Präs. von währen entstanden; aus Konstruktionen wie in der Zeit währender Kriege und in währender Zeit (17. Jh.) ergibt sich bei anderer Aufteilung der Wortgruppe während der Kriege bzw. während der Zeit, mit abhängigem Genitiv oder Dativ. Konjunktionaler Gebrauch wird etwa um 1800 geläufig; aus während dessen oder während dem, daß (1. Hälfte 18. Jh.) entwickelt sich über verkürztes während daß (seit 1760) schließlich während (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

andauern · anhalten · aufrechterhalten werden · dauern · fortbestehen · fortdauern · fortgesetzt werden · nicht aufhören · nicht nachlassen · ungebrochen sein · von Dauer sein · währen  ●  (so) gehen ugs. · fortwähren geh. · weitergehen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›währen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›währen‹.

Verwendungsbeispiele für ›währen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann brechen jene rasenden Tänze los, die Tage, Nächte lang währen. [Welt und Wissen, 1927]
Aber das Vergnügen währt nie länger als bis sechs Uhr abends. [Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 82]
Fast drei Jahre währte dann der Kampf um die Stadt. [Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8943]
Der Kampf mit den Schäden währt die ganze Nacht, doch er ist vergebens. [o. A.: Kamikaze in der Zelle. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Bald 30 Jahre währt heute ihre Zusammenarbeit, kaum zu glauben. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„währen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4hren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wahnwitzig
wahr
wahre Orgien feiern
wahre Wunder wirken
wahren
während
währenddem
währenddes
währenddessen
Wahrer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora