Asterisk – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Asterisk, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular 1: Asterisks · Genitiv Singular 2: selten Asterisk · Nominativ Plural: Asteriske(n)
Aussprache [astəˈʀɪsk]
Worttrennung As-te-risk
Herkunft zu asterískosgriech (ἀστερίσκος) ‘Sternchen’, zu astḗrgriech (ἀστήρ) ‘Stern’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

typografisches Zeichen bzw. Symbol in Form eines fünf- oder sechsstrahligen Symbols (*)
Der Asterisk wird unter anderem als Fußnotenzeichen, als Platzhaltersymbol für eine beliebige Zeichenfolge, als Symbol für die Einbeziehung beliebiger Geschlechtsidentitäten (Gender-Sternchen) oder als sprachwissenschaftliche Markierung von erschlossenen, nicht belegten Wortformen verwendet.
Beispiele:
Am Versende weist […] eine per Asterisk markierte Fußnote auf einen möglichen Zusammenhang mit 1Kor 1,1 (= Der erste Brief an die Korinther, Kapitel 1, Vers 1) hin. [Aland 28 in Logos, 23.10.2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Die von Weiland gegebenen Leseanregungen sind weitgehend auf dem neuesten Stand; das abschließende Glossar ist ebenfalls knapp gehalten, versorgt die Leserschaft jedoch mit elementaren Begriffserklärungen, auf die schon im Textteil mit einem Asterisk an den entsprechenden Stellen hingewiesen wird. [Frauenlob und Wissenschaft, 05.01.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Es gibt viele Formen des Genderns, wie etwa das Binnen‑I (LeserInnen), die Gender‑Gap (Leser_innen) oder das Gendern mit Asterisk (Leser*innen). [Gender Archive., 04.09.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Das typografische Schmuckelement der Programmhefte ist ein Asterisk, ein kleines Sternchen also, das anzeigt, wenn ein Werk »erstmals in unseren Konzerten« erklingt – und dies ist oft der Fall. [Neue Zürcher Zeitung, 26.02.2016]
idg. (= indogermanisch) *pətḗr > dt. Vater. Das Sternchen (Asterisk‍(us)) besagt, daß die damit bezeichnete Form vom Etymologen rekonstruiert (und nicht belegt) ist. [Birkhan, Helmut: Etymologie des Deutschen. Bern: Lang 1985. S. 21]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

* · Stern · Sternchen  ●  Asterisk lat. · Asteriskus lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Carambola · Karambola · Karambole · Sternfrucht  ●  Averrhoa carambola fachspr., lat.
Zitationshilfe
„Asterisk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Asterisk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Astatin
astatisch
asten
ästen
Aster
Asteriskus
Asterismus
Asternbeet
Asternbusch
Asteroid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora