Integralrechner
logo MathDF

Integralrechner - Löst bestimmte und unbestimmte Integrale (Stammfunktionen)

Der Rechner integriert Funktionen mithilfe verschiedener Methoden: Grundintegrale, Substitution, Integration durch Teile, Partialbruchzerlegung, trigonometrische, hyperbolische, logarithmische Identitäten und Formeln, Eigenschaften von Wurzeln, Eulersche Substitution, Integrale bekannter Formen, Weierstraß-Substitution und die Methode von Ostrogradsky. Um ein bestimmtes Integral zu lösen, wird der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung angewendet
Integrieren bezüglich
Obergrenze
Untergrenze
random
clear
Inhalte werden geladen

Die Eingabe erkennt verschiedene Synonyme für Funktionen wie asin, arsin, arcsin, sin^-1

Multiplikationszeichen und Klammern werden automatisch hinzugefügt, sodass eine Eingabe wie 2sinx gleichbedeutend mit 2*sin(x)

Liste mathematischer Funktionen und Konstanten:

ln(x)Natürlicher Logarithmus

sin(x)Sinus

cos(x)Kosinus

tan(x)Tangens

cot(x)Kotangens

arcsin(x)Arkussinus

arccos(x)Arkuskosinus

arctan(x)Arkustangens

arccot(x)Arkuskotangens

sinh(x)Hyperbolischer Sinus

cosh(x)Hyperbolischer Kosinus

tanh(x)Hyperbolischer Tangens

coth(x)Hyperbolischer Kotangens

sech(x)Hyperbolischer Sekans

csch(x)Hyperbolischer Kosekans

arsinh(x)Inverser hyperbolischer Sinus

arcosh(x)Inverser hyperbolischer Kosinus

artanh(x)Inverser hyperbolischer Tangens

arcoth(x)Inverser hyperbolischer Kotangens

sec(x)Sekans

csc(x)Kosekans

arcsec(x)Arkussekans

arccsc(x)Arkuskosekans

arsech(x)Inverser hyperbolischer Sekans

arcsch(x)Inverser hyperbolischer Kosekans

|x|, abs(x)Absolutwert

sqrt(x), root(x)Quadratwurzel

exp(x)e hoch x

conj(z)\(\overline{z}\)

a+b — \(a+b\)

a-b — \(a-b\)

a*b — \(a\cdot b\)

a/b — \(\dfrac{a}{b}\)

a^b, pow(a,b) — \(a^b\)

sqrt7(x) — \(\sqrt[7]{x}\)

sqrt(n,x) — \(\sqrt[n]{x}\)

lg(x) — \(\log_{10}\left(x\right)\)

log3(x) — \(\log_3\left(x\right)\)

log(a,x) — \(\log_a\left(x\right)\)

ln^2(x), ln(x)^2 — \(\ln^2\left(x\right)\)

y''', y'3 — \(y'''\)

d^2y/dx^2, d2y/dx2 — \(\dfrac{\mathrm{d}^2y}{\mathrm{d}x^2}\)

lambda — \(\lambda\)

pi — \(\pi\)
alpha — \(\alpha\)
beta — \(\beta\)
sigma — \(\sigma\)
gamma — \(\gamma\)
nu — \(\nu\)
mu — \(\mu\)
phi — \(\phi\)
psi — \(\psi\)
tau — \(\tau\)
eta — \(\eta\)
rho — \(\rho\)
a123 — \(a_{123}\)
x_n — \(x_{n}\)
mu11 — \(\mu_{11}\)
<= — \(\leq\)
>= — \(\geq\)
Diese Seite als Lesezeichen setzenCTRL+D
75% 90% 100% 110% 125% 🔍
Löse das Problem..
download
C =
x=0, y=0
f(x) —
F(x) —
Zeichnen
\(\displaystyle\int f(x)\,\mathrm{d}\,x=F(x)\)
Werte
\(x =\)
\(f(x) =\)
\(F(x) =\)
Zoom (Rad oder Geste)
1:1
Ausdruck nicht gefunden