Büro von Gerhard Schröder: Wenn Schröders Anwälte mit der Menschenwürde argumentieren - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Büro von Gerhard Schröder: Wenn Schröders Anwälte mit der Menschenwürde argumentieren

Deutschland Büro des Altkanzlers

Wenn Schröders Anwälte mit der Menschenwürde argumentieren

Politikredakteur
„Man kann nicht jemandem ein Recht nehmen, nur weil er eine Meinung vertritt, die wir nicht mögen“

Altkanzler Gerhard Schröder ist mit seiner Klage für ein Büro im Bundestag gescheitert. Der Haushaltsausschuss hatte ihm zuvor einen Teil seiner Sonderrechte entzogen. Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler meint: „Diese Ungleichbehandlung ist rechtlich schwierig.“

Quelle: WELT

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik: Ein Altkanzler verklagt Deutschland. Gerhard Schröder will, dass die vom Bundestag beschlossene Auflösung seines Altkanzler-Büros rückgängig gemacht wird. Der SPD-Politiker sieht sich in seinen Grundrechten verletzt. Doch er scheitert.

Als der zweite Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Jahr 1966 aus dem Amt schied, wurden ihm zwei „Hilfskräfte“ zur „Abwicklung fortwirkender Verpflichtungen“ genehmigt: eine Sekretärin sowie ein persönlicher Referent. Das Bundesinnenministerium konstatierte im darauffolgenden Jahr, dass es sich als notwendig erwiesen habe, früheren Bundeskanzlern zur „Erledigung der mit dem früheren Amt zusammenhängenden Aufgaben für begrenzte Zeit“ ein Sekretariat zur Verfügung zu stellen.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags billigte einen Kabinettsbeschluss, die Regelung wurde auf „höchstens drei Jahre“ begrenzt. In den folgenden Haushaltsjahren fehlte diese zeitliche Begrenzung. Das Personal wurde seit 1967 durchgehend aus dem Bundeshaushalt finanziert, mehrmals aufgestockt und ist dem Bundeskanzleramt unterstellt. Beim ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) war es noch seine Partei, die ihm nach seiner Amtszeit ein Sekretariat finanziert hatte.

Als die achte Amtsinhaberin, Angela Merkel (CDU), Ende 2021 aus dem Amt schied, hatte sie sich ein besonders großzügig ausgestattetes Büro ausgehandelt. Es ist seitdem mit neun Stellen besetzt, die teils hoch besoldet sind. Die Stellen der Büros von Helmut Schmidt (SPD) und Helmut Kohl (CDU) standen sogar noch nach dem Tod der Altkanzler im Haushaltsplan.

Es war eine nüchterne Feststellung zu diesem starken Anwachsen, mit dem die Präsidentin des Berliner Verwaltungsgerichts, Erna Xalter, am Donnerstagvormittag ihr Publikum zum Lachen brachte. „Die Altkanzler-Büros haben sich hinsichtlich des Umfangs weiterentwickelt.“

Erna Xalter, Vorsitzende Richterin und Präsidentin des Verwaltungsgerichts Berlin
Erna Xalter, Vorsitzende Richterin und Präsidentin des Verwaltungsgerichts Berlin
Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka
04.05.2023, Berlin: Ein Aktenordner mit der Aufschrift ·Schröder / BRD· steht bei der Verhandlung des Berliner Verwaltungsgerichts zur Klage vom früheren Bundeskanzler Schröder wegen des Entzugs von Sonderrechten auf dem Tisch der Anwälte Schröders. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte Altkanzler Schröder im Frühjahr 2022 das Anrecht auf Büro und Mitarbeiter entzogen. Das will Schröder nicht hinnehmen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Quelle: dpa

Verhandelt wurde an diesem Tag eine besondere Streitsache: Gerhard Schröder (SPD) gegen die Bundesrepublik Deutschland. Dass ein früherer Bundeskanzler gegen Deutschland klagt, ist ein einmaliger Vorgang in der bundesrepublikanischen Geschichte. Schröder beantragte, die „Ruhendstellung“ seines Altkanzler-Büros rückgängig zu machen und für rechtswidrig zu erklären. Die zuletzt bestandenen sieben Büroräume sowie die personelle Ausstattung seien ihm auf Lebenszeit zu gewähren.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Mai des vergangenen Jahres beschlossen, dass Schröders Büro stillgelegt werde, da der Altkanzler „keine fortwirkende Verpflichtung aus dem Amt“ mehr wahrnehme. Schröder war zwischen 1998 und 2005 Bundeskanzler. Momentan ist kein Mitarbeiter des Bundeskanzleramts mehr für Schröder tätig.

Der Kläger hingegen beruft sich auf Gewohnheitsrecht und den Gleichbehandlungsgrundsatz aus dem Grundgesetz. Beim Gewohnheitsrecht handelt es sich um ungeschriebenes Recht, das aufgrund stetiger Übung sowie durch allgemeine Anerkennung entstanden ist.

Anwälte berufen sich auf „langjährige Staatspraxis“

Schröder nehme weiterhin Aufgaben wahr, sagten seine anwaltlichen Vertreter Michael Nagel und Ralph Heiermann am Donnerstag vor Gericht. Schröder selbst nahm an der Verhandlung nicht teil.

Seine Rechtsanwälte nannten als Beispiel Gespräche vor der Freilassung des zwischen 2017 und 2018 in der Türkei inhaftierten WELT-Korrespondenten Deniz Yücel, zu den Kriegen in Syrien und der Ukraine, die Teilnahme an Festakten und das Beantworten von Presse- und Bürgeranfragen. Selbst wenn keine Aufgaben wahrgenommen werden sollten, hätte dies bei Amtsvorgängern keine Auswirkung auf die Gewährung der Büros gehabt.

Schröders Anwälte Ralph Heiermann (l,) und Michael Nagel
Schröders Anwälte Ralph Heiermann (l,) und Michael Nagel
Quelle: dpa
Anzeige

Die Vertreter der Beklagten, Ministerialräte des Bundeskanzleramts, widersprachen: Es sei kein Gewohnheitsrecht entstanden, und eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung liege nicht vor, da der Kläger eben keine fortwährenden Pflichten mehr wahrnehme.

Klar ist: Eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage für die Ausstattung der Büros von früheren Bundeskanzlern und Bundespräsidenten gibt es nicht. Die Anwälte des Klägers Schröder bezogen sich in ihrer Argumentation etwa auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage aus dieser Legislaturperiode. Darin bezeichnet die Regierung die Büros der Bundeskanzler außer Dienst als „langjährige Staatspraxis“.

Sollte allerdings kein Gewohnheitsrecht und damit kein Anspruch entstanden sein, sei die Büroauflösung ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, so Nagel und Heiermann. So gehe mit der Einrichtung der Büros eine Begünstigung des früheren Amtsträgers einher. Gegenüber seinen Amtsvorgängern, denen auf Lebenszeit Personal zugewiesen worden war, werde er daher ungleich behandelt.

Die Gegenseite argumentierte, dass der Gesetzgeber im Haushaltsplan Stellen nur im öffentlichen Interesse schaffen dürfe. Es gäbe deshalb kein geschütztes Interesse auf Einrichtung der Büros. Da es ausschließlich um öffentliche Aufgaben gehe, könne gar keine Begünstigung von Privatpersonen vorliegen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Gerichtspräsidentin Xalter verwies darauf, dass eine Ungleichbehandlung rechtmäßig sei, wenn es dafür einen sachlichen Grund gäbe. Und selbst wenn eine Ungleichbehandlung vorläge, müsse geprüft werden, ob ein Vorteil auf Lebenszeit eine rechtmäßige Vorschrift wäre. Nur dann dürfe man sich auf Artikel 3 des Grundgesetzes beziehen. „Es gibt keine Gleichheit im Unrecht.“

Eine Begünstigung bis zum Lebensende sei aber wohl ein Verstoß gegen die Bundeshaushaltsordnung. Darin ist geregelt, dass im Haushaltsplan nur Ausgaben berücksichtigt werden dürfen, „die zur Erfüllung der Aufgaben des Bundes notwendig sind“. Der Bundesrechnungshof hatte bereits 2018 gerügt, dass das Kanzleramt „den bisherigen Automatismus der lebenslangen Vollausstattung“ nie hinterfragt habe.

„Mutete schon geradezu mittelalterlich an“

Während der Verhandlung im Verwaltungsgericht wurde auch Schröders Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin thematisiert. Der Haushaltsausschuss hatte den Entzug des Büros explizit nicht damit begründet – dies wäre rechtlich wohl auch leicht angreifbar. Die Entscheidung fiel aber während der Diskussion um Schröders Nähe zu Russland, die auch nach dem Angriff auf die gesamte Ukraine im Februar 2022 anhielt. Bereits zuvor hatten mehrere Mitarbeiter des Büros gekündigt, da sich Schröder nach dem russischen Angriff zunächst nicht distanzierte.

Anzeige

„Es mutete schon sehr seltsam oder geradezu mittelalterlich an, dass aufgrund persönlicher Beziehungen eines Menschen ein Rechtsanspruch entzogen wird“, sagte Schröders Rechtsanwalt Heiermann. „Das ist eines Rechtsstaats unwürdig.“ Dann brachte der Anwalt sogar vor, dass Schröder in seinen Menschenrechten verletzt worden sei. Ohne rechtliches Gehör sei eine Ad-Hoc-Regel getroffen und sofort angewendet worden. Dies sei ein Verstoß gegen das in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgelegte Recht auf ein faires Verfahren. Ein Parlamentsbeschluss wie der des Haushaltsausschusses muss solche Verfahrensschritte allerdings nicht durchlaufen.

Heiermanns Kollege Nagel ergänzte, es könne nicht sein, dass zugesprochene Leistungen ohne Gesetz einfach entzogen werden können. „Es geht um die Menschenwürde.“

Das Verwaltungsgericht folgte jedoch im Wesentlichen der Argumentation des Bundeskanzleramts. Gerichtspräsidentin Xalter verkündete am Nachmittag, dass die Klage des Altkanzlers abgewiesen wird. Ein Anspruch auf Ausstattung eines Büros mit Mitarbeitern des Bundeskanzleramts stehe dem Kläger weder aus Gewohnheitsrecht noch aus dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz zu. Mit der Einrichtung der Büros werde keine Begünstigung gewährt, da diese als Organisationseinheit im Kanzleramt ausschließlich zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben eingerichtet würden.

Xalter gab den Gesetzgebern noch einen Hinweis auf den Weg. Dass sich die Ausstattung der Altkanzler-Büros über die Jahrzehnte hinweg so intransparent entwickelt habe, sei „unter dem Aspekt des Demokratieprinzips nicht so schön“, sagte sie.

Der haushaltspolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dennis Rohde, begrüßte das Urteil. „Ab sofort gilt, dass ehemalige Regierungschefs nicht per se eine Amtsausstattung erhalten, sondern nur, wenn sie auch weiterhin Aufgaben für die Bundesrepublik Deutschland wahrnehmen“, sagte er WELT. „Das ist eine Entscheidung im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in unserem Land.“

Gegen das Urteil kann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Berufung eingelegt werden. Schröder selbst wollte sich wie auch seine Anwälte nicht zu der Entscheidung äußern.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant