Die vergessenen Rosinen - Geschichten von e.o.plauen - muenchen.de

Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum

Die vergessenen Rosinen - Geschichten mit Witz und Liebe von e.o.plauen

Wer kennt sie nicht, die Bildergeschichten von e.o. plauen? Vater und Sohn, eine unerschütterliche Komplizenschaft. Der freche Kleine mit schwarzem Schopf und der scheinbar strenge, sehr liebevolle Vater, ein Kindskopf mit einer Kinderseele. Bis 17. September 2024 zeigt das Valentin Karstadt Musäum die Ausstellung „Die vergessenen Rosinen - Geschichten mit Witz und Liebe von e.o.plauen“, zusammengestellt von Steffen Haas.

Motiv aus: Die vergessenen Rosinen von e.o.plauen
Erich Ohser - e.o.plauen Stiftung

e.o.plauen: Der Künstler hinter dem Pseudonym

Hinter dem Pseudonym e. o. plauen verbirgt sich der Künstler Erich Ohser. Er gab sich diesen Künstlernamen, weil sein bürgerlicher Name für die Nationalsozialisten verbrannt war. Unter dem Pseudonym e.o. plauen konnte er wieder veröffentlichen. Seinen bürgerlichen Namen versteckte Erich Ohser 1934 in den Initialen e. o. und fügte nach dem Vorbild von berühmten Kunstschaffenden, wie etwa Leonardo da Vinci, seinen Heimatort Plauen als Namensanhängsel kleingeschrieben an. Wegen seiner NSDAP-kritischen Karikaturen im politisch-literarischen Magazin Neue Revue und der sozialdemokratischen Zeitung Vorwärts hatten ihm die nationalsozialistischen Machthaber den Eintritt in den Reichsverband der Deutschen Presse verweigert. Ohne diese Mitgliedschaft konnten Pressemitarbeitende ab 1933 nicht mehr veröffentlichen. Nur durch das Zugeständnis unter Pseudonym und nicht mehr politische Zeichnungen zu veröffentlichen, konnte Ohser weiter publizieren. Am Ende bezahlte er aber doch für seine aufrechte Haltung mit dem Leben.

Erich Ohser zeichnete auch Karl Valentin und Valentin widmete diesem das Artefakt Vater und Sohn, ein kleiner und ein großer zusammengeklappter Regenschirm nebeneinander, in seinem Panoptikum. Beide verfügten über eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, die ihr Werk prägten.

Erich Ohser war Zeitgenosse, Namensvetter, Weggefährte und Freund Erich Kästners. Ein weiterer Erich, der Journalist und Redakteur Erich Knauf, ebenfalls Freund von Ohser und Kästner, fand gemeinsam mit Ohser 1944 den frühen Tod durch das Regime der Nationalsozialisten.

In der Ausstellung nähert sich der Künstler Steffen Haas über das ausgewählte Werk Erich Ohser mit dem Blick eines Zeichners. In Auswahl und Themensetzung zeigt er das gleiche Fingerspitzengefühl wie Ohser für seine Bildergeschichten.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.

Termine

Mo., 27. Mai 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 28. Mai 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 30. Mai 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 31. Mai 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 01. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 03. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 04. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 06. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 07. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 08. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 10. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 11. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 13. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 14. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 15. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 17. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 18. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 20. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 21. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 22. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 24. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 25. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 27. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 28. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 29. Juni 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 01. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 02. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 04. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 05. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 06. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 08. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 09. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 11. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 12. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 13. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 15. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 16. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 18. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 19. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 20. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 22. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 23. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Do., 25. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Fr., 26. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Sa., 27. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Mo., 29. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum

Di., 30. Juli 2024

11:00

Valentin Karlstadt Musäum