Leinwandheld und Lebensretter: Das Heimatmuseum Zehlendorf zeigt eine Sonderausstellung über Hans Söhnker - Zehlendorf

Leinwandheld und Lebensretter
Das Heimatmuseum Zehlendorf zeigt eine Sonderausstellung über Hans Söhnker

Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf gibt einen umfassenden Einblick in das Leben von Hans Söhnker.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf gibt einen umfassenden Einblick in das Leben von Hans Söhnker.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ein Lebemann im besten Sinne des Wortes, zudem gutaussehend und trotz Berühmtheit immer mit Bodenhaftung – so haben viele Menschen den Schauspieler Hans Söhnker (1903-1981) in Erinnerung. In einer Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf wird sein Leben nun aufgeblättert.

Söhnker lebte in Zehlendorf und war als Filmschauspieler und Bühnendarsteller nicht nur vielseitig und vielbeschäftigt. Erst vor einigen Jahren wurde bekannt, dass der Staat Israel Söhnker als „Gerechten unter den Völkern“ ehrte. In seinem Wochenendhaus bei Zossen versteckte er zwischen 1943 und 1945 jüdische Mitbürger, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Andere unterstützte er mit Lebensmitteln und half ihnen bei der Flucht aus Deutschland. Er rettete somit vielen Menschen das Leben und brachte sich selbst in Gefahr.

Das Heimatmuseum widmet dem Schauspieler, der in der Wolzogenstraße in Nikolassee und später in der Straße Im Dol in Dahlem wohnte, eine Sonderausstellung. Zahlreiche Ausstellungsstücke steuerte das Lankwitzer Ehepaar Gisela und Erich Engel bei. Die beiden waren große Fans von Söhnker, kannten alle seine Filme und als der Schauspieler nach dem Krieg häufig auch am Schlosspark Theater zu erleben war, lernten sie ihn nach einer Aufführung auch persönlich kennen. Der Kontakt bestand bis zu Söhnkers Tod im Jahr 1981.

Die Familie Engel war es auch, die sich sehr um ein öffentliches Andenken an Hans Söhnker bemühte. So ist es maßgeblich den beiden zu verdanken, dass im Oktober des vergangenen Jahres der Platz an der Altensteinstraße/Ecke Schwendener Straße nach ihm benannt wurde sowie die Seniorenfreizeitstätte am Selerweg jetzt den Namen Hans-Söhnker-Haus trägt.

Über Hans Söhnker informiert ausführlich ein Beitrag im Zehlendorfer Heimatbrief April 2021. Das Ehepaar Gisela und Erich Engel wird im Zehlendorfer Heimatbrief Oktober 2021 gewürdigt. Die Hefte sind gegen eine Schutzgebühr von je 2,50 Euro im Heimatmuseum erhältlich.

Die Sonderausstellung „Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter“ im Heimatmuseum, Clayallee 355, ist bis Ende Februar verlängert worden. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch und Sonntag von 11 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Derzeit gilt die 2G-Regel. Weitere Informationen gibt es unter ¿802 24 41 und auf www.heimatmuseum-zehlendorf.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 425× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.263× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.406× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.