Hype – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hype, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hype(s) · Nominativ Plural: Hypes
Aussprache  [haɪ̯p]
Wortbildung  mit ›Hype‹ als Letztglied: Internet-Hype · Internethype · Medienhype
 ·  mit ›Hype‹ als Grundform: hypen
Herkunft aus gleichbedeutend hypeamerik-engl
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
häufig abwertend vor allem durch Massenmedien verbreitete, durch übertriebenes Lob mitreißende, Aufmerksamkeit und unkritische Begeisterung auslösende (werbende) Kampagne
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein medialer, künstlicher Hype
in Koordination: Trends und Hypes
Beispiele:
Das alles hört sich nach »Hype« an, jenem […] Wort, das das grelle und oft zu scheinbar unverdientem Erfolg führende Marketing‑Geschrei der Show‑Branche bezeichnet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.06.1996]
Mithilfe von sozialen Medien, TV‑Sendern, Sponsoren und einer Pressetour durch verschiedene Metropolen auf mehreren Kontinenten schürten sie [zwei Boxer] einen Hype, der seinesgleichen sucht. [Die Welt, 28.08.2017]
»Es gibt eine große Bereitschaft von Menschen, sich als psychisch belastet anzusehen und sich deswegen krankschreiben zu lassen«[…]. Sie folgen dem medialen Hype um das Burn‑out‑Syndrom. [Die Zeit, 27.04.2013 (online)]
Hype ist »die Überhöhung von etwas Neuem und die total übertriebene Anpreisung dessen«. [Die Zeit, 05.06.1995]
In derselben Oktober‑Woche brachten 1975 die Magazine »Time« und »Newsweek« den exzessiven Rock‑Entertainer auf den Titel, und diese geballte Ladung Publizität für einen Newcomer roch skeptischen Rock‑Konsumenten arg nach »Hype«, nach einer clever von der Plattenindustrie eingefädelten Medien‑Kampagne. [Der Spiegel, 06.04.1981]
Phrasem:
einen Hype (um etw.) machen (= einen Wirbel um etw. machen, Aufsehen zu erregen, Begeisterung zu wecken versuchen)
Beispiele:
Die Hackerszene hat dem Getränk zu seiner Bekanntheit verholfen, hat einen Hype darum gemacht und dafür gesorgt, dass es in den großen Städten fast überall erhältlich ist. [Der Spiegel, 25.05.2013 (online)]
Der neueste Trend? Zum Gähnen langweilig. Und mit dem Kochen, nun ja, da müsse man nun wirklich nicht so einen Hype drum machen. Er koche für sein Leben gern. [Welt am Sonntag, 18.11.2001]
Ist einer ein Angeber und übertreibt, würde […] gesagt, daß er »Hype« mache. [Der Spiegel, 23.02.1987]
2.
häufig abwertend Welle unkritischer, künstlich erzeugter, (scheinbar) massenhafter Begeisterung
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Hype um eine Person
als Akkusativobjekt: einen Hype anheizen, auslösen, erleben
in Präpositionalgruppe/-objekt: von einem Hype profitieren
als Aktivsubjekt: ein Hype beginnt, entsteht
Beispiele:
So groß und übertrieben wie der anfängliche Hype um die Elektromobilität ist jetzt der Katzenjammer. [Die Zeit, 08.10.2012]
Die Versuchung, Facebook und Co. als Hype abzutun, war zu verlockend. [GKP, 14.11.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Wenn der Hype um Berlin einmal nachlässt, wird die Banalität dieser Gegend [eines Stadtteils] für die Stadt zum Problem werden. [Die Zeit, 03.10.2014]
Ja, Lukas Podolski ist in einer schwierigen Position. Diesen Hype um seine Person kann ein junger Spieler nur schwer verkraften. [Bild, 03.01.2006]
Trendsetter haben es schwer. Immerzu müssen sie Hypes schaffen und alsbald einen neuen kreieren, bevor der vorherige zum Mainstream verkommt. [Neue Zürcher Zeitung, 11.05.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(inszenierte) Begeisterung · (künstliche) Aufregung · Masseneuphorie · Massenhysterie · Medienhype · Medienrummel (um jemand oder eine Sache) · Reklamerummel  ●  Hype engl. · Hysterie fig. · Ballyhoo fachspr., engl., Jargon · der heiße Scheiß ugs.
Unterbegriffe
  • Beatlemania
Assoziationen

(großes) Getöse · (großes) Tamtam · Aufhebens · Aufregung · Aufsehen · Federlesen(s) · Gesums · Getue · Gewese · Hype · Schaumschlägerei · Theaterdonner · Wirbel · viel Lärm um nichts  ●  (einen) ganz großen Bahnhof (machen) fig. · Aufruhr fig. · Hysterie fig. · (großes) Trara ugs. · (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) ugs., salopp · Aufgeregtheit geh. · Aufriss ugs. · Bohei ugs. · Buhei ugs. · Furore (machen) geh. · Gehabe ugs. · Gemach(e) ugs. · Geschiss derb · Getrommel ugs. · Riesenbohei ugs. · Rummel ugs. · Sturm im Wasserglas ugs. · Tebs ugs., sehr selten · Theater ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(übertriebene) Verehrung · Hype (um jemanden) · Starkult · Vergötterung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hype‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hype‹.

Zitationshilfe
„Hype“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hype>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hypallage
Hypästhesie
hypästhetisch
hypäthral
Hypäthraltempel
hypen
hyper-
hyperaktiv
Hyperaktivität
Hyperaktivitätsstörung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora