Die Kneipp-Anlage in Landshut – Ein Wechselbad zum Wohlbefinden - Landshut Erleben
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
News
Blog
Unternehmen

Die Kneipp-Anlage in Landshut – Ein Wechselbad zum Wohlbefinden

21. Mai 2024

Idyllisch und inmitten der grünen Natur ist die Landshuter Kneipp-Anlage in der Flutmulde zu finden. Was es genau damit auf sich hat, wie die Anwendung wirkt und wo das Kneippen in Landshut sonst noch zu finden ist – erfahren Sie kurz und übersichtlich in diesem Blog-Beitrag.

Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut
Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut
Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut

Die Landshuter Kneipp-Anlage – eine Einladung für Radfahrer und Wanderer

Seit Juli 2021 gibt es frei zugänglich für jeden und einladend für alle die Kneipp-Anlage in der Flutmulde.
Zu finden ist die Wassertretanlage im Landshuter Westen, unmittelbar bei den Froschweihern und dem Neubau der Realschule. Hier hat die Flussmeisterstelle Landshut des Wasserwirtschaftsamtes in Abstimmung mit dem Kneipp-Verein Landshut einen besonderen Ort errichtet, der zum Wohlfühlen und Genießen einlädt.
Sitzstufen aus Naturstein und Trittkiesel im Wasser betten die Kneipp-Anlage ganz wunderbar in das Naherholungsgebiet ein. Neben dem Zweck, die Stadt vor Hochwasser zu schützen ist die Flutmulde sehr beliebt für Natur- und Sportbegeisterte.
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, hier entstand ein Flecken Natur zum Kraft tanken und für eine kleine Auszeit zwischendurch.

Kneippen – was ist das eigentlich?

Sebastian Kneipp stand als Namensgeber für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept.
So ist seine Lehre auf den fünf Grundprinzipien Wasser, Bewegung, Lebensordnung, Ernährung und Heilpflanzen begründet.
In der Landshuter Kneipp-Anlage gibt es mit der Wassertretanlage die Möglichkeit eine von rund 120 verschiedenen Anwendungen kennen zu lernen.
Hände und Füße werden auf dem Weg zur Kneippanlage (zu Fuß, per Rad, etc.) ja bereits etwas angewärmt. Das erfrischende Wasser kühlt diese nun ab. Die Wechselwirkung zwischen warm und kalt trainiert das Immunsystem, reguliert den Blutdruck und aktiviert den Kreislauf.
Wer die Kneipp-Anlage ausprobieren möchte, sollte im Storchengang durchs Wasser waten und zwar solange, wie es einem selbst gut tut. Bei kühleren Temperaturen ist vielleicht eine kleine Runde gerade wohltuend, an Sommertagen kann auch mal eine weitere Runde herrlich erfrischend sein.
Wichtig ist, dass sich jeder gesund fühlt und auf sein eigenes Bauchgefühl hört.

Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut

Es macht Spaß und tut gut

Im Wasser treten, die Natur genießen und sich eine kleine Auszeit vom hektischen Alltag gönnen…
Kneippen in in der Landshuter Kneipp-Anlage kann noch mehr:
Gerade die Wechselwirkung der warmen Luft mit dem kühlen Wasser, dazu noch die Bewegung und die Aktivierung der Fußreflexzonen durch die Kieselsteine hat eine positive Ausstrahlung auf unser Wohlbefinden.
Stärkung des Immunsystems, Regulierung des Blutdrucks, Aktivierung des Kreislaufs, Milderung von Kopfschmerzen, Unterstützung als Einschlafhilfe und als Gegenmaßnahme bei müden Beinen sind wirklich nur ein Auszug dessen, was die Anwendung dieser Kneipp-Anlage im Körper alles in Gang setzen kann.
Je öfter gekneippt wird, desto positiver ist die Wirkung auf das Wohlbefinden.

Kneippen ist immaterielles Kulturerbe

Ehrlich gesagt wissen manche Landshuter schon lange, welch unglaublicher Zugewinn das Kneippen auf das eigene Leben hat. Immerhin feiert der Kneipp-Verein Landshut e.V. in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen.
Ja, seit 100 Jahren lassen sich mehr und mehr Landshuter von den Prinzipien und Ideen von Sebastian Kneipp inspirieren und bereichern. Schließlich sind seine Lehren aktueller denn je und der Wunsch nach mehr Lebensqualität gewinnt zusehends an Bedeutung.
Dies ist auch der Grund, weshalb das Kneippen als immaterielles Kulturerbe gilt: Eine langlebige Tradition, die sich kreativ mit der Gesellschaft entwickelt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Wer hier gerne mehr über den Verein und die unzähligen Angebote, Workshops und Veranstaltungen erfahren möchte, ist im Kneipp-Verein jederzeit willkommen.
Alle weiteren Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden sie hier: Kneipp-Verein Landshut

Kneippanlage in der Landshuter Flutmulde. Foto: Stadt Landshut Seinblöcke zum Sitzen erleichtern das Schuheaus- und anziehen. Foto: Stadt Landshut

Kneippen für jedes Alter

Die beste Nachricht kommt zum Schluss:
Kneippen ist wirklich für jeden etwas –  egal ob Kindergartenkind oder Senior – in Landshut gibt es vielfältige Möglichkeiten.

So darf sich die Kinderinsel Landshut e.V. in Auloh sogar Kneippkindergarten nennen. Hier werden bereits den Kleinen ganz spielerisch die fünf Grundprinzipien nähergebracht. Angefangen bei der Ernährung bis hin zum Kräutergarten mit Heilpflanzen sind die Ideen von Sebastian Kneipp immer wieder zu finden.

Auch die Bewohner der Heilig Geist Spital Stiftung profitieren enorm von der Möglichkeit, dass sie unterschiedliche Anwendungsmethoden von Sebastian Kneipp vor Ort haben und immer wieder nutzen können.

Vielleicht haben Sie ja jetzt Lust bekommen, die Kneipp-Anlage einfach mal auszuprobieren. Dann sind Sie in der Flutmulde jederzeit willkommen, die wohltuende Wirkung der Wassertretanlage selbst zu testen.
Viel Spaß dabei!

Skip to content