Das neue alice Magazin ist da! Jetzt überall in der Hochschule und online. | ASH Berlin

Hochschulleben Das neue alice Magazin ist da! Jetzt überall in der Hochschule und online.

Die 46. Ausgabe ist das letzte Printheft des Hochschulmagazins und widmet sich dem Thema „Das SAGE-Profil“

Das Printmagazin vor der sommerlichen Hochschule
ASH Berlin

Ausgabe 46 des alice Printmagazins ist auch gleichzeitig die letzte gedruckte Ausgabe Ihrer Art. Im Editorial schreibt Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin:

„Ich lade Sie herzlich ein, die letzte Printausgabe unseres Hochschulmagazins „alice“ zu lesen – auf dem Balkon, in der U-Bahn oder gemeinsam mit Ihrer Nachbarin (siehe „Meine besondere alice“, S. 82). Ich freue mich, wenn Sie die Lektüre genießen und sich – wie ich heute – von unserem Printmagazin als Gesamtwerk mit guten Gedanken und Erinnerungen verabschieden [...] Wie jedes Mal bin ich freudig beeindruckt von der Vielfalt und dem Engagement der Autor_innen und Interviewpartner_innen. Sie skizzieren ein Bild vom Leben und Arbeiten an der Alice Salomon Hochschule Berlin und darüber hinaus, das Sinn ergibt und Sinn stiftet. Es wird über gesellschaftlich Relevantes, kreative Ansätze in Lehre und Forschung sowie über bisher nicht oder wenig Thematisiertes geschrieben. Die „alice“ liefert uns Leser_innen spannende Inhalte, die andere umtreiben und über die wir vielleicht noch nie nachgedacht haben.“

Thema der letzten Ausgabe ist „Das SAGE-Profil – Mehr als die Summe seiner Teile“. Dazu Prof. Dr. Bettina Völter, in ihrem Einleitungstext:

„SAGE“ steht für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Das sind Studienfächer, Berufs- und Handlungsfelder auf dem Weg der Akademisierung und Professionalisierung. Auf diesem langen Weg, der letztlich schon zur Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert begann, gibt es nach wie vor zahlreiche strukturelle, finanzielle und praktische Hürden. Diese scheinen sich nur sehr langsam abzubauen. Daraus ergeben sich schwer lösbare Paradoxien, die das planvolle Handeln als Hochschule und in den SAGE-Professionen erschweren – und über die hier „Im Mittelpunkt“ berichtet wird: Dem eklatanten Fachkräftemangel im SAGE-Bereich wird in Deutschland teilweise eher mit Rückschritten und Deprofessionalisierung als mit der notwendigen Aufwertung der Berufe begegnet. Und dies, obwohl eine hohe Qualität der Dienste am Menschen erforderlich ist, orientiert auch an neuester, die Betroffenen einbeziehender partizipativer Forschung, wie es die Gesetzeslage eigentlich vorgibt. Auch bedingt durch den demografischen Wandel, Flucht und Migration, Multimorbidität, hohe Stressbelastungen der Menschen durch Klimawandel, Kriege und Verdichtung von Arbeit ist die adäquate Weiterentwicklung der SAGE-Disziplinen und Berufe dringend angezeigt.

Daneben hält das aktuelle Heft viele weitere spannende Themen bereit. Zum Beispiel:

  • „Sorgen, Ängste und Nöte sind daily business in meinem Studi-Life“ – Ein Gespräch mit der ASH-Studierenden Laura über Armut im Studium
  • „Einen eigenen Weg gehen und alles hinterfragen!“ – Interview mit Lena Stoehr(faktor), Rapperin, Sozialarbeiterin und ASH-Alumna
  • Queere Lehrkräfte: eine schulische Vielfaltsressource? – Das Dissertationsprojekt „Post-Heteronormativität und Schule“
  • “I wish we could meet. I think we could talk.” – Anna Csongor, awardee oft he Alice Salomon Award 2024, reflects on Alice Salomon’s legacy
  • Das Pflegestudiumstärkungsgesetz – Welche Auswirkungen hat die gesetzliche Neuregelung auf die Studiengänge Pflege und Physio- und Ergotherapie?

Das alice Magazin Nr. 46 kann online gelesen werden und es liegt natürlich auch in der Hochschule zur Mitnahme aus.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht die Hochschulkommunikation der ASH Berlin!