'Kinderraub der Nazis - Die vergessenen....im TV

oder

"Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" bei MDR verpasst?: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" vom Dienstag (14.05.2024) sehen k�nnen, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben "Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" verpasst, wollen die Ausgabe aber auf jeden Fall noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Hier finden Sie unz�hlige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht f�r alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im linearen TV wird es in n�chster Zeit leider nicht geben.

"Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Es ist ein Verbrechen, das bis heute weitgehend unbekannt ist: Die Nationalsozialisten verschleppten w�hrend des Zweiten Weltkriegs zehntausende Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Die meisten der Kinder stammten aus Polen. Ihre Identit�t wurde verschleiert, um sie als "deutsche Kinder" in die Volksgemeinschaft einzuf�gen. Die Kinder wurden illegal aus Waisenh�usern fortgebracht oder direkt aus ihren leiblichen Familien gerissen. Nach Kriegsende mussten viele der geraubten Kinder zur�ck in ihre Heimat, die ihnen oft fremd geworden war. Einige dieser Menschen leben noch heute, zerrissen und ohne Wurzeln. Noch immer treibt es Jozef Sowa Tr�nen in die Augen, wenn er von der Trag�die seines Lebens erz�hlt. Seine Eltern wurden 1943 in Polen von Wehrmachtssoldaten ermordet, er und seine Geschwister nach Deutschland verschleppt. Seine Schwester Janina wurde zur Adoption freigegeben und lebt bis heute dort. Dieser Kinderraub war kein Zufall. Heinrich Himmler wies 1941 an, "besonders gutrassige kleine Kinder polnischer Familien zusammen zu holen und von uns in besonderen Kinderheimen zu erziehen". "Er wollte damit das deutsche Volk aufstocken", erkl�rt Professorin Isabel Heinemann. Seit Jahren forscht die Historikerin zu den geraubten Kindern, von denen es nach ihrer Sch�tzung europaweit etwa 50.000 gibt. Die gr��te Gruppe stammt aus Polen. Kinder ohne den Schutz leiblicher Eltern gerieten �ber das "Rasse- und Siedlungshauptamt der SS" in deutsche Familien, ihre wahre Identit�t wurde verschleiert. Nach dem Ende des Krieges kamen diejenigen, deren Herkunft rekonstruiert werden konnte, zur�ck in ihre Heimat. Ein oft fremd gewordenes Land, in dem die Identit�t als deutsches "Hitler"-Kind die Wiedereingliederung erschwerte. Die Verantwortlichen f�r die Verschleppungen wurden nie zur Rechenschaft gezogen. Der Film begibt sich auf Spurensuche der polnischen Kinder, die ihr Leben lang Suchende zwischen zwei Welten blieben. (ARD 27.04.2020) (Quelle: MDR, �bermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" im TV auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2020

L�nge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.