Hater – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hater, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Haters · Nominativ Plural: Hater(s)
Aussprache [ˈhɛɪ̯tɐ]
Worttrennung Ha-ter
Wortbildung  mit ›Hater‹ als Erstglied: Haterin
Herkunft aus gleichbedeutend haterengl < to hateengl ‘hassen’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Jargon Person, die abwertende oder negative Gefühle gegenüber einer anderen Person, einer Gruppe oder einem Phänomen hegt und diese oft öffentlich äußert; Person, die in sozialen Medien, Foren o. Ä. systematisch negative, beleidigende oder abwertende Kommentare schreibt
Beispiele:
Wer in der Öffentlichkeit steht und kontroversiell ist, hat Fans und Hater. [Macht Geld wirklich glücklich, Herr Hörhan?, 24.09.2023, aufgerufen am 25.09.2023]
Ihr optimistisches Gemüt hat der Hass in den sozialen Medien keinesfalls erschüttert. Dafür wirkt sie viel zu fröhlich und zuversichtlich. Die Hater haben Lina H[…] nicht kleingekriegt. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.07.2023]
Wenn die Kommentare [im Internet] heftiger werden, würde ich aber auch eine Anzeige nicht scheuen – denn die vermeintliche Anonymität des Haters ist in der Regel eine Illusion. [Geh sterben, 03.02.2015, aufgerufen am 09.08.2023]
Kaum veröffentlicht die »Topmodel«‑Kandidatin einen Post, legen die sogenannten »Hater« los, wie Leute genannt werden, die im Netz beleidigen, demütigen, Lügen verbreiten, oft unter Pseudonym. [Der Tagesspiegel, 24.04.2014]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mobber · Mobbing-Täter · Peiniger · Schikanierer  ●  Basher (Internet) fachspr., Jargon, engl. · Hater (Internet) fachspr., Jargon, engl.
Zitationshilfe
„Hater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hast
hasten
hastig
Hastigkeit
Hate-Speech
Haterin
Hatespeech
Hätschelei
Hätschelkind
hätscheln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora