Johanna Wanka (CDU): Aktuelle News & Nachrichten zur Politikerin - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Johanna Wanka (CDU): Aktuelle News & Nachrichten zur Politikerin - WELT

Johanna Wanka
  • Andreas Voßkuhle

    Meinung Verfassungsgerichtsurteil
    Nicht nur Seehofer hat jetzt ein Problem

    Regierungsämter sind nicht für Parteienwerbung da, sondern zum Regieren. Das hat Karlsruhe klargestellt – und neben dem Bundesinnenminister sollte ein weiteres Kabinettsmitglied den Richterspruch genau lesen.
  • "Fuchst" sich noch in ihr Amt ein: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU)
    "Fuchst" sich noch in ihr Amt ein: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU)
    Anja Karliczek war die große Überraschung im Kabinett von Angela Merkel. Skepsis begleitete die Bildungsministerin ins Amt, vor allem weil ihr Fachwissen fehlte. Auch nach über einem halben Jahr bleibt sie unsichtbar.
  • In dieser Grundschule in Schüttorf (Niedersachsen) gibt es Computer-Arbeitsplätze für die Kinder. Das gilt als vorbildlich
    In dieser Grundschule in Schüttorf (Niedersachsen) gibt es Computer-Arbeitsplätze für die Kinder. Das gilt als vorbildlich
    Der Bund hat ein milliardenschweres Hilfspaket zur Digitalisierung versprochen. Die Unionsfraktion konzentriert sich bei ihrem Konzept darauf, die Vernetzung voranzutreiben. Das Ziel: Endlich mehr Vergleichbarkeit bei der Bildung.
  • Das Verhältnis von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zu den Ländern dürfte sich schwierig gestalten – auch wegen der Probleme mit dem BAföG-Pakt
    Das Verhältnis von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zu den Ländern dürfte sich schwierig gestalten – auch wegen der Probleme mit dem BAföG-Pakt
    Der Bund übernahm 2015 alle BAföG-Kosten von den Ländern. Die versprachen, das frei gewordene Geld in Schulen und Hochschulen zu stecken. Nun aber können mehrere Länder nicht sagen, wie es verwendet wurde. Auch andere hielten nur halb Wort.
  • Durchsetzungsfähig: Ex-Innenminister Otto Schily (SPD) und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) konnten sich in ihren Ressorts behaupten
    Durchsetzungsfähig: Ex-Innenminister Otto Schily (SPD) und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) konnten sich in ihren Ressorts behaupten

    Kompetenz oder Charisma?
    Die Erfolgsformel für Minister

    Bildungspolitiker kritisieren, dass Kanzlerin Merkel eine Fachfremde zur Ministerin machen will. Dabei zeigen die Karrieren vieler Ressortchefs, dass Fachwissen nicht der entscheidende Faktor für den Erfolg in der Regierung ist.

Johanna Wanka

„Die Welt“ bietet Ihnen Nachrichten, Bilder, Videos und Informationen zur CDU-Politikerin und ehemaligen Bildungsministerin Johanna Wanka.

Johanna Wanka (CDU) ist die Nachfolgerin von Annette Schavan als Bildungsministerin im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Wanka wurde 1951 im nordsächsischen Rosenfeld geboren. Nach dem Studium der Mathematik in Leipzig schlug sie eine akademische Laufbahn ein und wurde 1993 Professorin und später Rektorin an der Hochschule Merseburg.

1989 trat Wanka der Bürgerbewegung der DDR bei. Im Jahr 2000 wurde sie unter Manfred Stolpe Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. 2001 trat sie der CDU bei. 2007 wurde sie zur stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden gewählt.

Von 2010 bis 2013 übernahm Wanka als erste ostdeutsche Ministerin in einem westlichen Bundesland das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Nach dem Rücktritt von Anette Schavan, in Folge der Plagiatsaffäre um deren Doktorarbeit, wurde Wanka im Februar 2013 zur Bundesministerin für Bildung und Forschung berufen.

Johanna Wanka ist mit dem Mathematiker Gert Wanka verheiratet und hat zwei Kinder.

  • Alexander Gauland (l.) und Jörg Meuthen
    Alexander Gauland (l.) und Jörg Meuthen
    Dass Bildungsministerin Wanka der AfD in einer offiziellen Mitteilung die „Rote Karte“ gab, ist verfassungswidrig. Doch das Urteil bedeutet nicht, dass Minister generell Kritik an den Rechtspopulisten unterlassen müssen.
  • Bundesverfassungsgericht verhandelt über Fixierung
    Bundesverfassungsgericht verhandelt über Fixierung

    Meinung Bundesverfassungsgericht
    Dieses Urteil hilft im Umgang mit der AfD

    Urteil gegen die pauschale AfD-Kritik in einer Pressemitteilung der Bildungsministerin. Die Karlsruher Richter haben richtig entschieden. Attacken eines Staatsorgans auf die AfD erweisen dem Vertrauen in den Staat einen schlechten Dienst.
  • Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: „Wir Deutschen glauben ja gern, dass wir uns eigentlich von den USA immer abhängen lassen. Aber das ist nicht richtig“
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: „Wir Deutschen glauben ja gern, dass wir uns eigentlich von den USA immer abhängen lassen. Aber das ist nicht richtig“
    Die scheidende Bildungsministerin Johanna Wanka hatte zu einem Boykott einer AfD-Demonstration aufgerufen. Die Bundesverfassungsrichter urteilten nun, die AfD sei dadurch benachteiligt worden.
  • Auf Demonstrationen der AfD heißt das Motto oft: "Rote Karte für Merkel"
    Auf Demonstrationen der AfD heißt das Motto oft: "Rote Karte für Merkel"
    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Bildungsministerin Johanna Wanka, die auf der Homepage ihres Ministeriums indirekt zum Boykott einer AfD-Demonstration aufgerufen hatte, verstieß gegen das Grundgesetz.
  • 09.02.2018, Sachsen, Leipzig: Der Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert sitzt bei einer Versammlung der SPD. Die Jusos starteten am Freitag ihre Kampagne zum Mitgliederentscheid. Trotz des Verzichts des scheidenden SPD-Chefs Schulz auf das Amt des Außenministers will Kühnert an der bundesweiten Kampagne gegen die große Koalition festhalten. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    09.02.2018, Sachsen, Leipzig: Der Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert sitzt bei einer Versammlung der SPD. Die Jusos starteten am Freitag ihre Kampagne zum Mitgliederentscheid. Trotz des Verzichts des scheidenden SPD-Chefs Schulz auf das Amt des Außenministers will Kühnert an der bundesweiten Kampagne gegen die große Koalition festhalten. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Meinung Politikverdrossenheit
    Wir brauchen eine Jugendquote für Minister

    Politiker sind alt, viel zu alt – zumindest, wenn sie ernsthaft die Interessen junger Menschen vertreten wollen. Das muss sich ändern. Auch wenn Quoten nervig sind: Anders geht’s in diesem Fall nicht.
  • Wer hat welche Talente? Ein Großprojekt zur Förderung leistungsstarker Schüler soll auch das herausfinden
    Wer hat welche Talente? Ein Großprojekt zur Förderung leistungsstarker Schüler soll auch das herausfinden
    In Deutschland wurden lange Zeit vor allem lernschwache Schüler gefördert. Jetzt nehmen Bund und Länder die Leistungsstarken in den Fokus. Schon im Februar wird dazu ein Projekt an 300 Schulen starten.
  • ARCHIV - Zwei Schüler arbeiten am 24.09.2017 in einer Grundschule in Dresden (Sachsen) an einem Laptop. Die Grundschulen sollten nach Ansicht der Rostocker Informatikprofessorin Alke Martens die fortschreitende Digitalisierung im Alltag im Lehrplan mehr berücksichtigen. (zu: dpa/mv «Informatikerin: Digitalisierung muss Grundschulstoff werden» vom 23.10.2017) Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    ARCHIV - Zwei Schüler arbeiten am 24.09.2017 in einer Grundschule in Dresden (Sachsen) an einem Laptop. Die Grundschulen sollten nach Ansicht der Rostocker Informatikprofessorin Alke Martens die fortschreitende Digitalisierung im Alltag im Lehrplan mehr berücksichtigen. (zu: dpa/mv «Informatikerin: Digitalisierung muss Grundschulstoff werden» vom 23.10.2017) Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Pünktlich zu den Sondierungsgesprächen bilanziert eine Studie die Kosten für die digitale Schule. Die sind horrend. Bleibt es bei der aktuellen Kostenaufteilung, müssten wohl die Eltern zahlen.
  • Wer führt uns kompetent in die digitale Zukunft? Das muss die künftige Bundesregierung klären
    Wer führt uns kompetent in die digitale Zukunft? Das muss die künftige Bundesregierung klären
    Eine schwarz-gelb-grüne Koalition muss sich endlich mit einem Digital-Minister der Folgen des rasanten technischen Fortschritts annehmen. Der digitale Umbau ist eine gewaltige Aufgabe. Ein Überblick in fünf Punkten.
  • Ein Hörsaal
    Ein Hörsaal
    Trotz Reform ist die Zahl der BAföG-Empfänger auf das Niveau von 1991 gesunken. Das Fördergeld ist offenbar bei Studenten schlecht beleumundet. Laut Studentenwerk und Politik steht das ganze System vor der Sinnfrage.
  • Unterricht für Flüchtlinge
    Unterricht für Flüchtlinge
    Für einen guten Unterricht fordern Lehrer, den Anteil von Migranten in Schulklassen auf 35 Prozent zu begrenzen. Ein erfolgreiche Wissensvermittlung sei sonst „kaum möglich“, heißt es.
  • Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, hier in ihrem Ministerium zum Thema Kuenstliche Intelligenz
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, hier in ihrem Ministerium zum Thema Kuenstliche Intelligenz
    Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) ist überzeugt, dass Menschen die künstliche Intelligenz beherrschen. Sie kritisiert Wissenschaftler, die für den Sieg der Roboter schon einen persönlichen Notfallplan haben.
  • Schüler mit ausländischen Wurzeln im Deutsch-Unterricht an einer Leipziger Schule
    Schüler mit ausländischen Wurzeln im Deutsch-Unterricht an einer Leipziger Schule
    Bildungsministerin Wanka schlägt vor, Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen gleichmäßiger auf Schulen zu verteilen. Experten halten das für sinnvoll – aber die zuständigen Bundesländer zweifeln an der Umsetzbarkeit.
  • Pk der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
    Pk der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
    Der Anteil von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund solle in Schulklassen künftig „möglichst ausgewogen sein“, sagt Bildungsministerin Johanna Wanka. Und spricht sich für ein neues Konzept aus.
  • Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: „Der Spaß am Autofahren ist das Schalten“
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: „Der Spaß am Autofahren ist das Schalten“
    Als Einzige in Merkels Kabinett besteht Bildungsministerin Wanka darauf, den Dienstwagen selbst zu fahren – was eigentlich nicht vorgesehen ist. Besonders mag die 66-Jährige Tempo auf langen Strecken.
  • Johanna Wanka
    Johanna Wanka
    Eine kritische Pressemitteilung über die AfD hat für Bundesbildungsministerin Johanna Wanka ein Nachspiel. Auf eine Organklage der Partei hin hat das Bundesverfassungsgericht nun eine Verhandlung angesetzt.
  • Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) muss sich in Karlsruhe rechtfertigen
    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) muss sich in Karlsruhe rechtfertigen
    Im Streit um den Regierungskurs in der Flüchtlingspolitik hat Bildungsministerin Wanka per Pressemitteilung scharf gegen die AfD geschossen. Nun muss sie sich vor dem Bundesverfassungsgericht rechtfertigen.
  • Climate Change Scientists Rally
    Climate Change Scientists Rally
    In Staaten, mit denen Deutschlands Politik ein Problem hat, wachsen Wissenschaftler schnell in die Rolle von Diplomaten hinein – womöglich bald auch in den USA. Doch dabei lauert stets eine Gefahr.
  • Mit Stift und Zettel statt mit iPad: Unsere Kinder brauchen nicht mehr digitale Medien, sondern weniger
    Mit Stift und Zettel statt mit iPad: Unsere Kinder brauchen nicht mehr digitale Medien, sondern weniger
    Kinder sind heute intelligente Selbstlerner. Sie brauchen keine digitale Nachhilfe in der Schule- iphone & Co schaffen sie allein. Was sie brauchen, ist erbarmungslose Kontrolle durch die Eltern.
  • Ein Schüler lernt mit einem Laptop im Unterricht.
    Ein Schüler lernt mit einem Laptop im Unterricht.
    Bildungsministerin Wanka will Schulen fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen, damit sie Kreidetafeln durch Smartboards und Laptops ersetzen. Doch bei dem pädagogischen Konzept hapert es noch.
  • Bundesregierung will Computer und WLAN für alle Schulen
    Bundesregierung will Computer und WLAN für alle Schulen
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will alle Schulen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren mit Computern und WLAN ausstatten. Schüler müssten heute auch digital lernen und arbeiten können, so Wanka.
  • Johanna Wanka schaut dem Schüler Paul auf der Bildungsmesse "didacta" über die Schulter
    Johanna Wanka schaut dem Schüler Paul auf der Bildungsmesse "didacta" über die Schulter
    Bildungsministerin Johanna Wanka will alle 40.000 Schulen in Deutschland mit Computer und WLAN ausstatten. Kostenpunkt: fünf Milliarden Euro. Schüler müssten „digital lernen, statt nur zu daddeln“.
  • Die Grüne Sylvia Löhrmann ist seit Juli 2010 Schulministerin in Nordrhein-Westfalen
    Die Grüne Sylvia Löhrmann ist seit Juli 2010 Schulministerin in Nordrhein-Westfalen
    Jetzt will auch NRW nicht mehr strikt am achtjährigen Gymnasium festhalten. Schulministerin Löhrmann (Grüne) verspricht, Lernzeiten freier zu gestalten. Die Halbtagsschule alter Prägung lehnt sie ab.
  • Studenten besuchen am Dienstag (12.04.2011) in der Universitäts-Bibliothek Greifswald (UB) den Lesesaal. In der wissenschaftlichen Bibliothek wird ein Scan-Roboter für das Digitalisieren von aktueller Fachliteratur und alten, kostbaren Buchbeständen genutzt. Mehr als 100 000 Seiten historischer Dokumente und Bücher sind in einem Pilotprojekt von der Universität Greifswald ins Internet gestellt worden. Die Universitäts-Bibliothek Greifswald hat 498 Lesesaalplätzen und einer Gesamtkapazität von 3,1 Millionen Büchern und Zeitschriften. Foto: Stefan Sauer/lmv (zu lmv 0909 vom 12.04.2011) +++(c) ZB-FUNKREGIO OST - Honorarfrei nur für Bezieher des ZB-Regiodienstes+++ | Verwendung weltweit
    Studenten besuchen am Dienstag (12.04.2011) in der Universitäts-Bibliothek Greifswald (UB) den Lesesaal. In der wissenschaftlichen Bibliothek wird ein Scan-Roboter für das Digitalisieren von aktueller Fachliteratur und alten, kostbaren Buchbeständen genutzt. Mehr als 100 000 Seiten historischer Dokumente und Bücher sind in einem Pilotprojekt von der Universität Greifswald ins Internet gestellt worden. Die Universitäts-Bibliothek Greifswald hat 498 Lesesaalplätzen und einer Gesamtkapazität von 3,1 Millionen Büchern und Zeitschriften. Foto: Stefan Sauer/lmv (zu lmv 0909 vom 12.04.2011) +++(c) ZB-FUNKREGIO OST - Honorarfrei nur für Bezieher des ZB-Regiodienstes+++ | Verwendung weltweit
    Sollen wissenschaftliche Publikationen in Zukunft umsonst im Netz stehen? Die Bundesregierung will Open Access zum Standard machen. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka erklärt, wie das gehen soll.
  • Universitätsstadt Cambridge
    Universitätsstadt Cambridge
    Großbritannien ist für ausländische Studenten eines der attraktivsten Ziele. Dagegen gehen kaum junge Briten ins Ausland. Bei den Verhandlungen mit der EU könnte das ein entscheidender Punkt werden.
  • Deutsche Schüler sollen demnächst sogar mit verbundenen Augen sicher aus elf Metern treffen
    Deutsche Schüler sollen demnächst sogar mit verbundenen Augen sicher aus elf Metern treffen
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka greift durch: Zur Senkung gefährlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland wird Elfmeterschießen ab sofort verbindlicher Lehrgegenstand in allen Schulen.
  • Hochschule - Studenten bei Vorlesung
    Hochschule - Studenten bei Vorlesung
    Deutschlands Hochschulen werden wohl auch in Zukunft nicht in der Weltspitze mit Harvard, Oxford und Co. mitmischen. Denn die neue Exzellenzstrategie droht zu scheitern – an Neid und Kleinstaaterei.
  • Für Bundesforschungsministerin Wanka steht außer Frage, dass Arzneimitteltests an Menschen notwendig sind, um Demenz zu erforschen
    Für Bundesforschungsministerin Wanka steht außer Frage, dass Arzneimitteltests an Menschen notwendig sind, um Demenz zu erforschen
    Weil in der alternden Gesellschaft die Demenzerkrankungen stark zunehmen, plädiert Bundesforschungsministerin Johanna Wanka für Medikamententests an Patienten. Ein Gesetzentwurf liegt bereits vor.
  • Blick auf die Stuttgarter Innenstadt
    Blick auf die Stuttgarter Innenstadt
    Ein Drittel aller Investitionen in Forschung und Entwicklung in der EU finden in Deutschland statt. Allerdings konzentrieren sich die Ausgaben im Süden Deutschlands – mit bedenklichen Folgen.
  • Universität Koblenz-Landau
    Universität Koblenz-Landau
    Rund 40.000 Lehrstellen in Deutschland sind im vergangenen Jahr frei geblieben, Tausende Betriebe suchen händeringend nach Nachwuchs. Doch der studiert lieber. Und das ist nicht das einzige Problem.
  • Kenzo Noss lebt für 530 Euro auf 20 Quadratmetern in einem privaten Berliner Studentenwohnheim
    Kenzo Noss lebt für 530 Euro auf 20 Quadratmetern in einem privaten Berliner Studentenwohnheim
    Die Mietpreise für Studentenunterkünfte steigen rasant. Mancher bleibt bei den Eltern, hilft Senioren im Austausch gegen Unterbringung oder verzichtet auf einen festen Wohnsitz. Der Staat sieht zu.
  • Die Universität Heidelberg ist derzeit eine von elf Elite-Unis in Deutschland. Hier ist das Gebäude der Bibliothek zu sehen
    Die Universität Heidelberg ist derzeit eine von elf Elite-Unis in Deutschland. Hier ist das Gebäude der Bibliothek zu sehen
    Nach langen geheimniskrämerischen Verhandlungen sind die neuen Regeln für die Exzellenzinitiative nun da: Die Hürden, um Elite-Uni zu werden, wurden noch einmal erhöht. Das hilft vor allem den Großen.
  • Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Vier Jahre nach Einführung bleibt das Deutschlandstipendium hinter den ersten Erwartungen der Politik zurück. Dennoch hat es in vielen Unis zu einem Kulturwandel beigetragen. Die Studenten profitieren.
  • Mithilfe des Bundes sollen 10.000 Flüchtlinge ausbildungsfähig gemacht werden
    Mithilfe des Bundes sollen 10.000 Flüchtlinge ausbildungsfähig gemacht werden
    In einem zweijährigen Projekt zahlt der Bund, damit Flüchtlinge eine Ausbildung beginnen können. Das Handwerk verpflichtet sich, sie zu nehmen. Aber oft in Regionen, „wo sie gar nicht hinwollten“.
  • Gebäude der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Mitte) mit Opernplatz. Foto vom 20. Juni 2014.
    Gebäude der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Mitte) mit Opernplatz. Foto vom 20. Juni 2014.
    Eine Expertenkommission legt einen Bericht zur Exzellenzinitiative an Hochschulen vor. Sie lobt das Projekt und stellt es doch infrage. Denn für Newcomer wird es künftig äußerst schwierig.
  • Die Partei von CSU-Chef Horst Seehofer will
    Die Partei von CSU-Chef Horst Seehofer will
    Die Union erhöht den Druck auf die Flüchtlinge: Die CSU will sie zur Integration zwingen – und ihnen ansonsten die Leistungen kürzen. Auch CDU-Ministerin Wanka fordert verpflichtende Kurse.
  • Johanna Wanka
    Johanna Wanka
    Das Bildungsministerium veröffentlicht eine Pressemitteilung, in der Ministerin Johanna Wanka die AfD angreift. Diese beschwert sich beim Bundesverfassungsgericht – und bekommt Recht.
  • Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will eine Milliarde Euro für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs ausgeben
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will eine Milliarde Euro für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs ausgeben
    Mit einer Milliarde will der Bund junge Forscher unterstützen. Den Mittelbau will er nicht fördern. Flüchtlinge möchte Bildungsministerin Wanka nur an die Unis lassen, wenn sie studierfähig sind.
  • Ausbildung im Metallhandwerk im portugiesischen Palmela
    Ausbildung im Metallhandwerk im portugiesischen Palmela
    7,5 Millionen junge Europäer sind arbeitslos. In Deutschland gelingt es dank dualem Ausbildungsmodell besonders gut, Jugendliche in Arbeit zu bringen. Doch auch andere Länder machen vieles richtig.
  • Video Tod von Philipp Mißfelder
    Parteikollegen sind traurig und fassungslos

    Der CDU-Politiker Philipp Mißfelder ist überraschend verstorben. Mit nur 35 Jahren erlag er einer Lungenembolie. Seine Parteifreunde sind erschüttert über den plötzlichen Tod.
  • Die Universität Köln zählt aktuell zu den elf Elite-Unis in Deutschland. Geht es nach der Union, wird mehr als die Hälfte diesen Status bald verlieren
    Die Universität Köln zählt aktuell zu den elf Elite-Unis in Deutschland. Geht es nach der Union, wird mehr als die Hälfte diesen Status bald verlieren
    Drei Hochschulen haben den Exzellenz-Titel bereits verloren, elf besitzen ihn noch. Aber mehr als die Hälfte von ihnen steht auf der Kippe. CDU und CSU wollen die Fördergelder konzentrieren.
  • Erst verkündet der DIHK, dass die Firmen mit dem Bachelor nichts anfangen können, und nun teilt das Institut der Deutschen Wirtschaft mit, dass die Karriereaussichten bestens sind. Ja, was denn nun?
  • Video Synthetischer Diesel
    Wenn Klimagift zu Kraftstoff wird

    Es klingt wie die Rettung aus der Klimafalle: Synthetischen Diesel aus CO2 und Wasser. Das Gift Kohlendioxid würde nicht mehr nur den Treibhauseffekt anheizen, sondern selbst zu Treibstoff werden.
  • Bundesforschungsministerin Johanna Wanka
    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka
    Hoffnungsschimmer in der Kohlendioxid-Debatte: Ministerin Wanka betankt ihren Dienstwagen mit Diesel, der aus dem Klimagift CO2 gewonnen wurde. So könnten eines Tages Kohlekraftwerke auch Sprit liefern.
  • Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) verhandelt mit den Ländern das neue Konzept für die deutsche Hochschullandschaft
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) verhandelt mit den Ländern das neue Konzept für die deutsche Hochschullandschaft
    Die große Koalition wird ihre Exzellenzinitiative nach 2017 fortsetzen. Dabei sollen nur noch wenige Hochschulen „weltweit führende Zentren der Spitzenforschung“ sein – ein Bekenntnis zur Elite.