Klient – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klient, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klienten · Nominativ Plural: Klienten
Aussprache 
Worttrennung Kli-ent
Wortbildung  mit ›Klient‹ als Erstglied: klientenzentriert · Klientin
Herkunft aus cliēnslat ‘der sich schutzeshalber an einen Patron Anlehnende, Schützling, Schutzbefohlener einer Gens’
eWDG

Bedeutung

der von einem Rechtsanwalt Beratene oder Vertretene, Mandant
Beispiele:
in dem Prozess führte der Anwalt die Sache seines Klienten
der Klient richtete ein Gesuch an den Rechtsanwalt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klient · Klientel
Klient m. ‘der von einem Rechtsanwalt Beratene, Vertretene’, Mitte des 16. Jhs. aus lat. cliēns (Genitiv clientis) ‘der sich schutzeshalber an einen Patron Anlehnende, Schützling, Schutzbefohlener einer Gens’ (auch ‘Lehnsmann, Vasall’ in Gallien und Germanien) entlehnt. Das alte Rechtswort ist verwandt mit dem dt. Verb 1lehnen (s. d.) und den dort aufgeführten außergerm., auch lat. Formen. – Klientel f. ‘Gesamtheit der Klienten’ (18. Jh.), aus lat. clientēla ‘das zwischen einem Klienten und seinem Patron bestehende Verhältnis der Schutzgenossenschaft, Gesamtheit der Schützlinge’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Arztbesucher · Kranker · Patient  ●  Klient fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Patient mit Rezidiv · Rückfallpatient
  • Ersterkrankter · Indexpatient · Patient null
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Klient‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klient‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klient‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Interesse des absolut untadelhaften Lebens meines Klienten fühle ich mich verpflichtet, diesen Fall absolut klarzustellen. [o. A.: Fünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 6. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5066]
Auch das erwartet ein Klient normalerweise nicht von seinem Therapeuten. [Der Spiegel, 06.12.1999]
Aber auch objektiv ist die Schuld meines Klienten nicht erwiesen. [Friedländer, Hugo: Prozeß wegen Landesverrats. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 22319]
Bequem will es eben auch die wissenschaftliche Seelsorge ihren Klienten nicht machen. [o. A.: DIE DEUTSCHEN – EIN VOLK VON PSYCHOS? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Diese drei Fälle habe ich allein im letzten halben Jahr von meinen Klienten gehört. [Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Klient“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klient>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klicklaut
Klickpedal
klicks
Klickzahl
klieben
Klientel
Klientelismus
Klientelpolitik
klientenzentriert
Klientin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora