Motten in der Blumenerde » So bekämpfen Sie die Mottenschildlaus
Blumenerde

Motten in Blumenerde: Sind die Pflanzen in Gefahr?

Artikel zitieren

Ein Befall mit Motten in der Blumenerde tritt zwar selten auf, kann aber die Gesundheit Ihrer Pflanzen beeinträchtigen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Mottenbefall, zeigt Möglichkeiten zur Identifizierung der Schädlinge und erläutert effektive Bekämpfungsmethoden.

motten-in-blumenerde
Weiße Motten an Pflanzen sind fast immer Mottenschildläuse

Ursachen für Motten in der Blumenerde

Das Auftreten von Motten in der Blumenerde ist ein eher seltenes Ereignis. Unter bestimmten Umständen können sie jedoch angelockt werden und Ihre Pflanzen beeinträchtigen. Oftmals handelt es sich bei den vermeintlichen Motten um Mottenschildläuse, welche Pflanzensaft saugen und somit den Pflanzen schaden.

Lesen Sie auch

Kompostqualität

Die Qualität des verwendeten Komposts spielt eine entscheidende Rolle:

  • Durch die Hitzeentwicklung im idealen Kompostierungsprozess werden Schädlinge, ihre Eier und Larven abgetötet.
  • Minderwertiger Kompost, der nicht sachgemäß kompostiert wurde, kann hingegen Insekteneier und -larven enthalten, was Motten anziehen kann.

Lagerung der Blumenerde

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Blumenerde lagern, ist ebenfalls wichtig:

  • Offene Säcke mit Blumenerde, die über längere Zeit ungeschützt stehen, bieten Motten die Möglichkeit, ihre Eier abzulegen.
  • Unter diesen Bedingungen können sich Larven in der Erde entwickeln.

Ungeeignete Kompost-Inhaltsstoffe

Bestimmte Inhaltsstoffe im Kompost können Motten anlocken:

  • Dazu zählen beispielsweise Lebensmittelreste.
  • Diese Stoffe begünstigen einen Mottenbefall, da sie adulte Motten anziehen, die dort ihre Eier ablegen.

Die Erdeule: Eine Verwechslungsgefahr

Erdeulen sind kleine Falter, die oft mit Motten verwechselt werden. Ihre Raupen leben in der Erde und ernähren sich von Pflanzenwurzeln. Ihre Anwesenheit in Blumenerde ist meist auf die Verwendung von nicht sterilisiertem Kompost zurückzuführen. So gelangen sie in selbst hergestellte Erdmischungen oder in Erde aus dem Garten.

Erdeulen erkennen

Die Unterscheidung zwischen Erdeulen und Motten ist bei genauer Betrachtung möglich. Hier sind einige Merkmale, die Ihnen bei der Identifizierung helfen:

  • Erdeulen sind in der Regel etwas größer als Motten.
  • Ihr Körperbau ist im Vergleich zu den feingliedrigen Motten gedrungener.
  • Die Flügelfarbe variiert von Braun- bis Grautönen und ist oft mit einer komplexen Musterung versehen.

Weitere Insekten in der Blumenerde

Neben Motten und Erdeulen können auch andere kleine Insektenarten in der Blumenerde vorkommen. Die richtige Identifizierung ist für eine erfolgreiche Bekämpfung entscheidend.

Insektenarten bestimmen

Um die Insektenart zu bestimmen, können Sie folgende Merkmale beachten:

  1. Trauermücken: Kleine, schwarze Fliegen, die sich in feuchter Blumenerde aufhalten. Ihre Larven schädigen die Wurzeln junger Pflanzen.
  2. Mottenschildläuse: Weiße, fliegende Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren und dadurch Pflanzen schädigen können.
  3. Spinnmilben: Winzige, spinnwebenbildende Milben, die besonders bei trockener Heizungsluft gedeihen und Pflanzen schädigen.
  4. Wurzelmilben: Sehr kleine Milbenarten, die sich an oder in der Nähe von Pflanzenwurzeln aufhalten und dort die Pflanze schädigen.

Die genaue Bestimmung dieser Schädlinge erfordert eine sorgfältige Beobachtung der betroffenen Pflanzen und der Insekten selbst.

Motten in der Blumenerde bekämpfen

Um einen Mottenbefall in der Blumenerde effektiv zu bekämpfen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

Wasserbad

Ein Wasserbad kann Schädlinge aus der Erde entfernen. Tauchen Sie den Wurzelballen der Pflanze für etwa 30 Minuten in Wasser und topfen Sie sie anschließend in frische Erde um.

Umtopfen

Entfernen Sie die alte Erde vorsichtig vom Wurzelwerk und setzen Sie die Pflanze in sterile, neue Blumenerde. Achten Sie darauf, alle alten Erdreste zu entfernen, um Larven und Eier der Motten zu beseitigen.

Natürliche Bekämpfungsmittel

  1. Gelbtafeln: Diese Tafeln ziehen durch ihre Farbe adulte Motten an und fangen sie ein.
  2. Schlupfwespen: Schlupfwespen parasitieren die Eier von Motten und verhindern so deren Vermehrung. Setzen Sie Schlupfwespen in der Nähe der befallenen Pflanzen aus.

Vorbeugung

  • Erde bedecken: Eine Schicht Sand oder Vlies verhindert, dass Motten erneut Eier in der Erde ablegen.
  • Gießverhalten anpassen: Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie Ihre Pflanzen weniger häufig, aber durchdringend gießen. Trockenere Oberflächen sind für Motten weniger attraktiv.
  • Kräuter pflanzen: Pflanzen wie Basilikum, Thymian oder Lavendel können durch ihren Geruch Motten fernhalten. Platzieren Sie diese zwischen Ihren Zimmerpflanzen.

Mottenpuppen und -larven erkennen

Die präzise Erkennung von Mottenpuppen und -larven ist für eine erfolgreiche Bekämpfung wichtig. Die Larven, oft weiß oder cremefarben, durchlaufen vor der Verpuppung mehrere Entwicklungsstadien, was die Identifizierung erleichtert.

Aufenthaltsort

Mottenpuppen und -larven bevorzugen bestimmte Orte:

  • In der Blumenerde: Häufig nahe der Wurzeln, wo sie Schutz und Nahrung finden.
  • An Stängeln und Blättern: Seltener, aber möglich ist eine Ansiedlung direkt an der Pflanze.

Verpuppungen können sich, je nach Mottenart, von grünlich zu rotbraun verfärben. Die Zeit bis zum Schlüpfen der Lebensmittelmotten beträgt etwa 9 Tage, während Larven bis zu ihrer letzten Häutung 40 bis 90 Tage benötigen und sich außerhalb ihres Nährsubstrats verpuppen.

Die Kenntnis dieser Umstände erleichtert die Lokalisierung und gezielte Bekämpfung der Schädlinge, um Ihren Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.

Bilder: Kari Marttila / Shutterstock