Ratgeber - Vintage Möbel selber machen | Wohnschwester
Kundenservice 04851 - 95 90 16
Versandfreie Lieferung ab 50 €
Bequem per Rechnung einkaufen

Vintage Möbel selber machen - Schritt für Schritt zum Used-Look für Möbel

Kühle, schlichte Möbel sind schon länger nicht mehr gefragt. Stattdessen steht Vintage momentan ganz oben bei den Einrichtungsstilen – und das vollkommen zurecht: Schicke Farben, tolle Formen und das gewisse Extra versprühen einen ganz außergewöhnlichen Charme, der einfach überzeugt. Doch im Handel sind solche Möbelstücke in der Regel recht teuer, deswegen empfiehlt es sich, Vintage Möbel ganz einfach selber zu machen.

Aus neu mach alt – Used Look erwünscht

Vintage Möbel selber machen - Used Look Anleitung Möbel im Used-Look, egal bb Shabby Chic oder Vintage – die etwas kuriose Kombination von Alt und Neu macht Ihre Möbelstücke zu echten Hinguckern. Um Möbel gebraucht aussehen zu lassen, kann man dies auch selbst künstlich erzeugen: Beulen, Kratzer, abgeplatzter Lack und ausgeblichene sowie abgeblätterte Farben charakterisieren den abgewetzten Look. Unbearbeitetes und grobes Holz mit prägnanten Maserungen sorgen für den besonderen Charme dieser Möbel.

Vintage Möbel werden eigentlich Einrichtungsgegenstände genannt, die original noch aus den 1920er bis 1970er Jahren stammen. Sie haben ihre besten Tage eigentlich bereits gesehen und die eine oder andere Macke – doch genau das ist ausdrücklich erwünscht.

Meist können solche authentischen Vintage Möbel bei speziellen Antiquitätenhändlern erworben werden, die die alten Schmuckstücke bereits optisch aufbereitet haben und dafür einen entsprechend saftigen Preis verlangen. Man muss jedoch bedenken, dass es sich hierbei natürlich um Einzelstücke handelt, die es genauso womöglich nicht noch einmal gibt. Da dieser Einrichtungsstil jedoch so in Mode ist, bieten auch reguläre Einrichtungshäuser mittlerweile „Vintage Möbel“ an, die zwar im Kern neu sind, von der Aufmachung her jedoch auf alt getrimmt wurden. Selbstredend ist die Stückzahl hier auch nicht begrenzt, stattdessen können Vintage Kommoden, Vintage Tische oder Vintage Sofas am laufenden Band gekauft werden.

Ist es jedoch nicht viel schöner, ein ganz individuelles Möbelstück zu besitzen, das man selbst gestaltet hat? Wer sich seine Vintage Möbel selber machen möchte, kann dies ganz einfach und mit wenigen Schritten zu Hause tun.

Möbel im Used-Look – Material für den Do-it-yourself-Look

Mit unseren Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es möglich, Ihre Möbel auf stilvolle Weise gebraucht aussehen zu lassen, dazu benötigen Sie allerdings verschiedene Werkzeuge und Utensilien:

  • Schleifpapier oder Schleifvlies (empfehlenswert ist eine 120er Körnung oder eine 600er Körnung)
  • Ein Flachpinsel für kleine Flächen.
  • Ein Ovalpinsel für Ecken und Vertiefungen.
  • Eine Farbwalze für große Flächen.
  • Dunkle und helle Kreidefarbe (wahlweise auch bunte Farben).
  • Klarlack für das Finish.

1. Der Vintage Look durch das Aufhübschen alter Möbel

  1. Reinigen und Abschleifen: Der erste Schritt beim Aufhübschen alter Möbel ist das gründliche Reinigen sowie das Abschleifen der Lackschicht, denn nur dann kann das Holz auch gut bearbeitet werden und neue Farbe aufnehmen. Wer kein altes Möbelstück zur Hand hat oder verwenden möchte, kann natürlich auf Wunsch auch neue Möbel verwenden und diese auf Vintage trimmen. Für das Säubern wird zunächst einfach ein feuchtes Putztuch verwendet, mit dem die gesamte Oberfläche von Staub und Schmutz beseitigt wird. Alter Lack wird dann am besten mit Schmirgelpapier sorgfältig entfernt, andernfalls funktioniert hierfür auch Beize.
  2. Gebrauchsspuren durch Krakelieren: Da Vintage Möbel immer auch Gebrauchsspuren aufweisen, sollte im nächsten Schritt nun „krakeliert“ werden. Das bedeutet, dass der neue Anstrich künstlich geschaffene Risse und Muster erhält, um alt auszusehen. Nachdem das Holz nach dem Reinigen komplett getrocknet ist, kann nun zunächst die Wunschfarbe aufgetragen werden. Hierfür eignen sich beim Vintage Stil vor allem Blau und Grün sowie pastellige Töne wie Rosa, Creme oder ein zartes Grau. Auch die aufgetragene Farbschicht muss nun wieder komplett abtrocknen, bevor es weiter in Richtung Vintage Look geht. Sogenannter Reißlack wird jetzt als nächstes aufgetragen und nach dem Trocknen erneut ein farblicher Lack – die Farbschichten trocknen unterschiedlich schnell und bilden dann Risse. Auf diese Weise können Möbelstücke ganz leicht und schnell um Jahrzehnte älter gemacht werden.
  3. Gebrauchsspuren durch Schleifen: Alternativ besteht auch folgende Möglichkeit: Wem Risse im Lack nicht gefallen, der kann das Möbelstück ganz einfach mit zwei Farben streichen – zunächst mit der ersten und anschließend komplett auch mit der zweiten. Wenn zum Schluss alles gut durchgetrocknet ist, beginnt das „Ältermachen“. Mit feinem Schmirgelpapier oder aber einer Drahtbürste können nun Ecken, Kanten und Bögen leicht abgerieben werden. Dadurch wirkt die Farbe nun leicht verbraucht und abgeblättert aus – eben echt Vintage.
  4. Mit kleinen Hinguckern verzieren: Der Kommode, dem Schränkchen oder dem Beistelltisch fehlt nun nur noch das kleine gewisse Extra. Mit tollen Vintage Knöpfen aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Farben werden die Möbel zum echten Hingucker. Auch Blumenmuster passen hervorragend zum Vintage Stil, sodass sie in Form von kleinen Dekoelementen oder Aufdrucken ein optimales Highlight sind. Wer sich dafür entscheidet, Vintage Möbel selber zu machen, kann also kaum etwas falsch machen. Wichtig ist es vor allem, der Kreativität freien Lauf zu lassen und beim Werkeln und Verzieren Spaß zu haben.

2. Die Farbschicht-Variante im Shabby-Chic-Stil

  1. Reinigen und Abschleifen: Das Möbelstück gründlich säubern und komplett von Lackresten befreien. Es sollte grundiert werden und vollständig getrocknet sein.
  2. Dunkel streichen: Mit einer dunklen Kreidefarbe alle plastischen Oberflächen streichen – hierzu gehören alle Kanten, Schubladen und Ähnliches. Anschließend die Farbe vollkommen austrocknen lassen.
  3. Hell streichen: Wenn die dunkle Farbschicht getrocknet ist, wird eine helle Kreidefarbe – ein cremiges Weiß, ein helles Rosa oder ein pastelliges Grau-Grün – flächendeckend drüber gestrichen. An den Kanten und an markanten Stellen, wie beispielsweise Vertiefungen, muss diese Schicht allerdings nicht komplett deckend aufgetragen werden.
  4. Abschleifen: Mit dem Schleifpapier wird nun die helle Farbe an Kanten und Vertiefungen vorsichtig wieder abgeschliffen. Durch diesem Abschliff kommt die dunkle Grundierung wieder zum Vorschein und ein ausdrucksstarker Used-Look ist garantiert. Wahlweise können Sie für die Schichten auch verschiedene Farben verwenden, die sich harmonisch kombinieren lassen statt auf einen Hell-Dunkel-Kontrast zu setzen.
  5. Klarlack als Finish: Nachdem alles getrocknet ist, sollte das Möbelstück mit einer Schicht Klarlack nachhaltig geschützt werden, damit der Used-Look auch langfristig bestehen bleibt.

3. Used-Look mit dem Schwamm selber machen

Falls Sie einen Schwamm zur Hand haben, gibt es auch eine weitere einfache Möglichkeit, Ihre Möbel zu wahren Unikaten zu machen und ihnen den Used-Look zu verpassen. Hier beschreiben wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Schwammtechnik funktioniert.

  1. Reinigen und Abschleifen: Zuerst gilt dasselbe wie bei der Farbschicht-Variante: Das Möbelstück muss gründlich gereinigt und etwas abgeschliffen werden, damit die Farbe anschließend besser haftet. Nachdem Schleifvorgang ist es sehr wichtig, dass der Staub gründlich entfernt wird.
  2. Basis-Farbton auftragen: Nun muss das Möbelstück einmal komplett in dem beliebigen Basis-Farbton gestrichen werden, den dieses grundlegend tragen soll. Anschließend muss die Trockenzeit gut eingehalten werden.
  3. Kreidefarbe auftragen: Mit einem Schwamm wird nun eine mattweiße Kreidefarbe über die aufgetragene Farbschicht grob und oberflächig gewischt. Hierbei entsteht eine Art „Schleier“ bzw. eine Patina, der bzw. die die darunter liegende Farbe ausbleicht und veraltet aussehen lässt. Auch dieser Auftrag muss im Anschluss gründlich austrocknen.
  4. Abschleifen: Entsprechend Ihrer eigenen Wunschvorstellungen können nun an beliebigen Stellen die komplette Farbe sowie der matte Auftrag abgeschliffen werden, sodass hier sogar das Holz durchschimmert. Diese Kombination aus rustikalem Holz, grobem Farbauftrag und verwischtem Weiß vervollständigt den Used-Look und präsentiert Ihre Möbel perfekt im Shabby-Chic-Stil.