planen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

planen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · plant, plante, hat geplant
Aussprache  [ˈplaːnən]
Worttrennung pla-nen
Grundform1Plan
Wortbildung  mit ›planen‹ als Erstglied: Planarbeit · planbar · Planer · Planung
 ·  mit ›planen‹ als Letztglied: durchplanen · einplanen · mitplanen · verplanen · vorausplanen · vorbeiplanen · vorplanen
Mehrwortausdrücke  etw. von langer Hand planen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd. plant etw.
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Anschlag, Urlaub, eine Reise, ein Comeback planen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für [2025], Ende des Jahres planen
in Koordination: planen und ausführen, durchführen, umsetzen, realisieren
a)
ein Vorhaben und dessen Ausführung detailliert erarbeiten
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: langfristig planen
mit Akkusativobjekt: einen Bau, Neubau, Umbau, Umzug, eine Investition planen
in Koordination: planen und bauen, errichten, organisieren, finanzieren, koordinieren
mit Aktivsubjekt: der Architekt plant etw.
Beispiele:
»An diesen Gebäuden konnte etwas nicht stimmen«[…]. »Entweder wurden sie nicht ordentlich gebaut oder schon nicht vorschriftsgemäss geplant [Basler Zeitung, 18.02.2023]
Man habe […] lieber jetzt Flüge aus dem Programm genommen, als diese wie im vergangenen Jahr kurzfristig absagen zu müssen. Die Fluggäste könnten so besser planen. [Reutlinger General-Anzeiger, 18.02.2023]
[…] Putin kann in Ruhe den nächsten Angriff auf abtrünnige Nachbarstaaten planen. [Thurgauer Zeitung, 18.02.2023]
Die Staatsanwaltschaft legte ihm zur Last, den »von Hass verursachten Mord« im Voraus geplant zu haben. [Der Standard, 23.11.2016]
Die Flotte, welche Peisandros zusammenhalten und bezahlen konnte, war vermutlich sehr viel kleiner, als man geplant hatte. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. V. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 22350]
DDR Verbinden wir diese große demokratische Aussprache über das, was wir für morgen planen, mit erhöhten Anstrengungen für das, was gegenwärtige Aufgabe ist: die allseitige Erfüllung und gezielte Überbietung des Planes im Karl‑Marx‑Jahr 1983! [Neues Deutschland, 20.06.1983]
b)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für Samstag, Anfang, Ende der Woche planen
Beispiele:
Eine Privatisierung sei nicht geplant, beteuerte sie in der Fragestunde. [Der Standard, 23.11.2016]
Da er ohnehin nicht geplant habe, einen aufwendigen Wahlkampf mit Standaktionen und dergleichen zu führen, spiele es keine grosse Rolle, dass er im Moment nicht vor Ort sei. [Thurgauer Zeitung, 18.02.2023]
Uniper hat im vergangenen Jahr die Abtrennung seiner russischen Mehrheitsbeteiligung Unipro vorangetrieben. Deren Veräußerung ist bereits seit fast zwei Jahren geplant. [Reutlinger General-Anzeiger, 18.02.2023]
Bei einer Umfrage von Yougov in diesem Jahr sagten die Hälfte der Eltern, sie planten, ein Smartphone für ihre sechs‑ bis elfjährigen Kinder anzuschaffen. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2022]
Bisher habe ich um ehrlich zu sein noch keine Pläne geschmiedet, keinen Urlaub und nicht einmal eine Wanderung geplant. [2016 – Über neue Erkenntnisse und alte Erlebnisse, 04.01.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Ein Kaiserbesuch in Halle zur Besichtigung des dort im vergangenen Jahre enthüllten Kaiser Wilhelm‑Denkmals ist im Laufe des Sommers geplant. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 14.02.1902]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Plan · 1planen · planvoll · planlos
1Plan m. ‘Grundriß’ eines Gebäudes, einer Stadt (Anfang 18. Jh.), übertragen ‘Grundgedanke, Entwurf, Vorhaben, Absicht’ (2. Hälfte 18. Jh.), Entlehnung von mfrz. frz. plan ‘Grundfläche eines Bauwerks, Grundriß’, frz. ‘Entwurf’ (für architektonische Objekte, literarische Werke u. dgl.), einer Rückbildung aus dem Verb frz. planter ‘auf-, errichten, hinstellen’, mfrz. ‘etw. so in die Erde stecken, daß ein Teil herausragt’, eigentlich (afrz. frz.) ‘(be)pflanzen’, aus gleichbed. lat. plantāre (s. Pflanze). Im Sinne von ‘verbindliche Richtlinie für die Entwickung der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum’ (Mitte 20. Jh.) folgt Plan der Bedeutung, die russ. plan (план) entwickelt hat. – 1planen Vb. ‘einen Plan machen, ausarbeiten, etw. vorhaben, sich etw. vornehmen’ (18. Jh.). planvoll Adj. ‘nach einem Plan, überlegt, systematisch’, planlos Adj. ‘ohne Plan, unüberlegt’ (beide 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

entwerfen · planen

abbilden · ausarbeiten · planen

(einen) Plan fassen · (sich etwas) vornehmen · (sich) Ziele setzen · (sich) Ziele stecken · (sich) anschicken · (sich) daranmachen · planen  ●  (sich etwas) auf die Fahnen schreiben fig. · in den Blick nehmen fig. · Pläne schmieden ugs. · ins Auge fassen ugs.
Assoziationen

Vorsorge treffen · Vorüberlegung anstellen · in Vorausschau (einer Sache) handeln · mit Weitblick handeln · mit weiser Voraussicht handeln · planen · vorausschauend handeln
Assoziationen
  • (weit) vorausschauend handeln · jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben  ●  (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein fig. · vor die Lage kommen fachspr., Jargon

(etwas) im Sinn haben · (etwas) planen · (etwas) vorhaben · (sich) etwas vorstellen  ●  (etwas) vor Augen haben ugs.
Assoziationen

(etwas) anstreben · (etwas) anvisieren · (etwas) erwägen · (etwas) planen · (etwas) vorhaben  ●  (etwas) im Auge haben ugs.
Assoziationen
  • (etwas) unbeirrt fortsetzen · (jemanden) nicht anfechten · (sich) nicht abbringen lassen (von) · (sich) nicht beirren lassen · (unbeirrt) weitermachen wie bisher · aufrechterhalten · bleiben (bei) · dabei bleiben · fest im Blick behalten · festhalten an · nicht abgehen von · nicht ablassen von · nicht aus den Augen verlieren · seiner Linie treu bleiben · standhaft bleiben  ●  (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen fig. · Kurs halten fig.

Typische Verbindungen zu ›planen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›planen‹.

Zitationshilfe
„planen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/planen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plandurchführung
Plane
Pläne
Pläne schmieden
Plänemacher
Planentwurf
Planer
Pläner
Planerfüllung
planerisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora