Bismarck-Museum Friedrichsruh

im Alten Landhaus

Das Gemälde ist zur Bildikone der deutschen Nationalstaatsgründung geworden: „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, gemalt von Anton von Werner. Die kaiserliche Familie schenkte das Werk Bismarck 1885 zu seinem 70. Geburtstag. Es gehört zu den mehreren hundert Objekten, die in diesem Museum sein Leben veranschaulichen.

Zu sehen sind unter anderem seine Fechtausrüstung aus der Göttinger Studienzeit, das Fürstendiplom und der Stuhl, auf dem er am Morgen nach der Schlacht von Sedan 1870 Kaiser Napoleon III. gegenübersaß. Zwei Pistolen zeugen von den Attentaten, die auf den Staatsmann verübt wurden, zahlreiche Orden aber auch von der Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde. In einem Raum ist das mit originalem Mobiliar nachgestellte Arbeitszimmer des ersten Reichskanzlers zu sehen.

Das Museum wurde von der Familie von Bismarck eingerichtet und 2021 von der Otto-von-Bismarck-Stiftung erworben. Geplant ist die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung.

Virtueller Rundgang

  • Öffnungszeiten

    Sommeröffnungszeiten:

    Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 18 Uhr (01.04. bis 30.09. eines Jahres)

    Winteröffnungszeiten:

    Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 16 Uhr (01.10. bis 31.03. eines Jahres)

    Ostermontag, Pfingstmontag und am Reformationstag geöffnet. Geschlossen vom 24. Dezember bis einschließlich 3. Januar.

    Die Öffnungszeiten gelten für die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof und für das Bismarck-Museum. Das Mausoleum ist bis auf Weiteres Sonnabend und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten sind im Museum erhältlich.

  • Eintritt

    Bismarck-Museum

    Der Eintritt ist frei.

    Mausoleum

    Das Mausoleum befindet sich in Besitz der Familie von Bismarck, die Öffnungszeiten variieren. Die Eintrittskarten können im Bismarck-Museum erworben werden:

    Erwachsene 2,00 €

    Ermäßigt 1,00 €*

    Bitte beachten Sie: Es ist keine Zahlung mit der EC- oder Kreditkarte möglich.

  • Barrierefreiheit

    Das Museum ist bis zum geplanten Umbau leider nicht barrierefrei.

  • Anfahrt und Parken

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Friedrichsruh liegt im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Die nächstgelegene S-Bahn-Station ist „Aumühle“ (Linie S 21), von dort besteht Anschluss mit einem Bus der Linie 433 in Richtung Trittau (Station „Bismarck-Museum“. Alternativ ist von der S-Bahn-Station der Fußweg durch den Sachsenwald zu empfehlen (Dauer: 25 Minuten)

    Parken:

    Für Privatfahrzeuge stehen kostenlose Parkplätze am Historischen Bahnhof und am Bismarck-Museum zur Verfügung, Reisebusse parken am Bismarck-Museum.

  • Bildung & Vermittlung

    Informationen finden Sie hier.

Historische Ansichten