Museumsportal Berlin - Ausstellung – Modigliani. Moderne Blicke
main content start,
Amedeo Modigliani: Auf der Seite liegender Frauenakt (Detail), 1917
© Nahmad Collection
Amedeo Modigliani: Auf der Seite liegender Frauenakt (Detail), 1917

Amedeo Modigliani war ein europäischer Künstler im weitesten und innovativsten Sinne. Mit Augenmerk auf das Bild des Menschen, auf das Körperliche und auf selbstbewusste Weiblichkeit, positionierte sich Amedeo Modigliani in einer Zeit der Formauflösung, Abstraktion und Frauenfeindlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Vorreiter der Moderne. Seine Portraits und Akte begleiteten und formten während des Ersten Weltkriegs die Entwicklung des Menschenbilds einer jungen Künstlergeneration, die in Paris, Wien, Berlin oder Dresden an der Figuration arbeiteten. Erstmals weitet eine Ausstellung zu Modigliani den Blick über Paris hinaus und betrachtet sein Werk aus einer europäischen Perspektive.

Den später Neue Sachlichkeit genannten Zeitgeist der 1920er Jahre prägten auch Schriftstellerinnen, Modeschöpferinnen und Malerinnen. Mit Kurzhaarfrisur und maskuliner Kleidung waren einige von ihnen modisch ihrer Zeit voraus und lebten die Emanzipation. Die als modern bürgerlich assoziierten Frauen dieser Zeit waren Modigliani bereits im Kreis der Pariser Avantgarde begegnet. Reflexionen dieser Beziehungen übertrug Modigliani auf seine Bilder und portraitierte beide Geschlechter der Pariser Avantgarde als kosmopolitische Künstlerfreunde über Grenzen hinweg. Modigliani stellte das neue Menschenbild ohne expressive Tendenzen dar, portraitierte die emanzipierte Frau ohne die kalte Distanz der Neuen Sachlichkeit oder den sezierenden Blick auf die Gesellschaft der Nachkriegszeit. Selbst die Hinweise auf den sozialen Hintergrund der Dargestellten reduzierte Modigliani auf ein Minimum. Seine Frauen- und Aktbildnisse zeigten die selbstbewusste Selbstverständlichkeit einer femme moderne. 

Die Ausstellung Modigliani. Moderne Blicke versammelt rund 100 Werke. Dabei entfaltet sich ein Dialog zwischen der Kunst Modiglianis und den Gemälden, Zeichnungen, Drucken und Skulpturen von u. a. Gustav Klimt, Jeanne Mammen, Pablo Picasso, Natalja Gontscharowa, Egon Schiele und Paula Modersohn-Becker. Zu den Leihgebern gehören das Israel Museum, Jerusalem, die Phillips Collection, Washington, D.C., die Pinacoteca Agnelli, Turin, und die Nahmad Collection. 

Eine Ausstellung des Museums Barberini, Potsdam, und der Staatsgalerie Stuttgart, unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik in Deutschland. 

Die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart ist vom 24. November 2023 bis zum 17. März 2024 zu sehen.

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:00 - 19:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 19:00
Letzter Einlass

18.15 Uhr

Nur zu den Ausstellungen geöffnet.

Standort,

Museum Barberini
Humboldtstr. 5–6 (Alter Markt), 14467 Potsdam

Cookies von OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (0331) 23 60 14-499

Website,

www.museum-barberini.de/…

Preise,

Eintrittspreis 18,00 €

Sa/So: € 18,00 Mo, Mi-Fr: € 16,00 

Preis ermäßigt 10,00 €

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren: freier Eintritt

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

18,00 €

Sa/So: € 18,00 Mo, Mi-Fr: € 16,00 

Preis ermäßigt

10,00 €

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren: freier Eintritt

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (0331) 23 60 14-499

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Paul Signac, Der Hafen bei Sonnenuntergang, Opus 236 (Saint-Tropez), 1892
Sammlung Hasso Plattner
Paul Signac, Der Hafen bei Sonnenuntergang, Opus 236 (Saint-Tropez)

Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Maurice de Vlaminck: Rueil, das Bootshaus, 1906
Sammlung/ Collection Hasso Plattner / VG-Bild Kunst, Bonn 2024

Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum