Meine Insidertipps für ein Wochenende auf der Rigi am Vierwaldstättersee

Die Rigi gilt als Pionierin des Schweizer Tourismus. Bereits 1816 eröffnete hoch oben auf der Rigi in spektakulärer Lage das erste Berggasthaus in der Schweiz. Zu erreichen war das Rigi Kulm Hotel damals ausschließlich mit der Bergbahn und das hat sich bis heute nicht geändert. Die Rigi, die Königin der Berge, ist autofrei. Wer ein atemberaubendes Naturerlebnis als auch absolute Ruhe sucht, der ist auf der Rigi genau richtig. Zahlreiche Wanderwege führen auf und über das Bergmassiv Rigi. Unzählige Restaurants und Hotels laden zum Verweilen ein. Traumhafte Aussichtspunkte bieten spektakuläre Panoramablicke auf den Vierwaldstättersee, den Zuger- und den Lauersee, über die Schweizer Alpen bis hin in den Schwarzwald.

Und wer nach einem Tag auf dem Berg anschließend einfach mal die Seele baumeln lassen möchte, der kann auf der Rigi im Herzen der Zentralschweiz herrlich im Spa relaxen und sich abends kulinarisch so richtig verwöhnen lassen. All meine Tipps für ein tolles Wochenende auf der Rigi findest Du im folgenden Artikel.

Warum ist die Rigi die Königin der Berge?

Der Name Rigi wurde 1479 von Albrecht von Bonstetten auf das lateinische Regina montium „Königin der Berge“ zurückgeführt, womit die Erhabenheit und Schönheit des Berges charakterisiert werden sollte. Im Bergnamen steckt jedoch vielmehr das schweizerdeutsche Wort Rigi, was so viel wie horizontal laufende Schichtung, Streifen oder Band bedeutet.

Rigi – Königin der Berge: Tipps für ein Wochenende
Zu Gast auf der Rigi – der Königin der Berge

Die Rigi zu Fuß – die schönsten Wanderwege

Ganze 120 km können auf der Rigi erwandert werden. Ob eine Wanderung von Gipfel zu Gipfel, eine Gratwanderung oder ein leichter Spaziergang für die ganze Familie, die Rigi bietet für jeden die passende Wanderung. Eines haben alle Wanderungen gemeinsam: atemberaubende Panoramablicke.

Rigi – die Königin der Berge
Panoramablick vom Rigi Kulm

Wanderung Rigi Kulm nach Chäserenholz und zurück nach Rigi Kaltbad

Von Rigi Kaltbad geht es mit der Zahnradbahn zunächst hoch hinauf nach Rigi Kulm, den höchsten Gipfel der Rigi. Dort oben genießt man einen spektakulären Ausblick, bevor es anschließend immer der Beschilderung folgend zur Alpwirtschaft Chäserenholz geht, wo Du dem Älpler in der Käserei bei der Herstellung von Bergkäse zusehen kannst oder einfach ein leckeres Chäsplättli auf der herrlichen Terrasse genießt.

Alpwirtschaft Chäserenholz auf der Rigi
Alpwirtschaft Chäserenholz auf der Rigi
Alpwirtschaft Chäserenholz auf der Rigi
Die Alpwirtschaft Chäserenholz auf der Rigi

Wer möchte, kann auf der Alp Chäserenholz übrigens auch ein Molkebad im Holzbottich nehmen. Soll gut für die Haut sein und sie wunderbar geschmeidig machen. Alternativ genießt Du die Alpensauna oder entspannst im Outdoor-Whirlpool, bevor es dann ganz entspannt zurück nach Rigi Kaltbad geht (Fürs Alpenwellness ist eine Voranmeldung nötig). Omnipräsent ist das Läuten der Kuhglocken während dieser Wanderung und auch zuckersüße Lamas triffst Du am Wegrand. Ob nun die Kühe und Lamas die Stars dieser Wanderung sind oder die faszinierenden Bergblicke, das musst Du entscheiden.

Wanderung von Rigi Kulm nach Rigi Kaltbad
Wanderung von Rigi Kulm nach Rigi Kaltbad
Wanderung von Rigi Kulm nach Rigi Kaltbad
Das Läuten der Kuhglocken gehört zu einer Wanderung auf der Rigi einfach dazu

Die schönsten Aussichtspunkte auf der Rigi

Aussichtsplattform Känzeli

Nach einem gemütlichen 15-minütigen Spaziergang von Rigi Kaltbad erreichst Du die Aussichtsplattform Känzeli, von wo Du einen traumhaften Ausblick auf die Alpenkette, den Vierwaldstättersee und die komplette Region Luzern genießt. Kein Wunder, dass schon Königin Victoria von England bei ihrem Besuch 1868 begeistert war von diesem Ausblick. Ganz besonders schön und spektakulär ist der Panoramablick bei Sonnenuntergang.

Aussichtsplattform Känzeli auf der Rigi
Panoramablick von der Aussichtsplattform Känzeli bei Sonnenuntergang

Rigi Kulm

Legendär ist auch der 360°-Rundblick vom Rigi Kulm, dem höchsten Gipfel der Rigi. Ganze 620 Alpengipfel und 13 Seen kannst Du von hier oben bei klarem Wetter erblicken. Bezaubernd ist dies bei Sonnenuntergang, doch auch im Nebelmeer hat dieser Ausblick definitiv was. Den Rigi Kulm erreichst Du mit der Zahnradbahn ab Vitznau über die Rigi Kaltbad oder auch ab Arth-Goldau.

Eine Rigi Tageskarte für die Zahnradbahn und die Luftseilbahnen kannst Du hier buchen.

Rigi – die Königin der Berge
Panoramablick vom Rigi Kulm

Wellness auf der Rigi – Relaxen mit atemberaubendem Ausblick

Herrlich relaxen kann man im Anschluss an eine Wanderung im Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad, welches vom berühmten Schweizer Architekten Mario Botta gestaltet wurde. Neben einem großen Innenbecken und einem Außenbecken, welches einen fantastischen Panoramablick auf die Berge eröffnet, kann man im 35 °C warmen Mineralwasser der Rigi Heilquelle entspannen. Bei schönem Wetter lässt es sich herrlich auf dem Sonnendeck entspannen und man den Tag noch einmal Revue passieren lassen. Oder schwitzt Du lieber eine Runde in der Sauna oder im Kräuterdampfbad?

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 18.30 Uhr

Eine Eintrittskarte für das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad inklusive Tageskarte für die Rigibahnen kannst Du hier buchen.

Das Mineralbad & Spa in Rigi Kaltbad
Das Mineralbad & Spa in Rigi Kaltbad
Das Mineralbad & Spa in Rigi Kaltbad

Essen auf der Rigi – Das Chalet Schild

Restaurants und Alpwirtschaften gibt es Unzählige auf der Rigi. Auf den Tisch kommen hier klassische Schweizer Spezialitäten genauso wie ein feines Menü im Restaurant Edelweiss, welches kürzlich mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Wert wird dabei überall auf regionale und saisonale Produkte gelegt. Ein besonderes Highlight ist das Chalet Schild des Kulinarikers und Slow Food Bekenners Stefan Winiger.

Sein Motto: „Wir brauchen keine Sterne, wir haben Herzen!“ Dass hier mit ganz viel Herz und Liebe gekocht wird, das schmeckt man bei jedem Bissen. Die Karte ist klein und überschaubar. Dafür ist aber alles frisch und regional und Stefan hat zu jedem Gericht eine spannende Geschichte zu erzählen. Bei jedem seiner Worte spürt man seine Begeisterung und dass hier beim Kochen viel Herzblut fließt. Doch nicht nur beim Kochen, auch die Gaststube und den Außenbereich hat Stefan mit viel Herzblut umgebaut und gestaltet.

Essen auf der Rigi – Das Chalet Schild
Essen auf der Rigi – Das Chalet Schild
Das Chalet Schild in Rigi Kaltbad

Mein Tipp

Da die Gerichte allesamt fantastisch sind und die Entscheidung trotz kleiner Karte wirklich schwerfällt, empfehle ich Dir eine Tavolata zu genießen. Heißt, Du bekommst viele kleine Portionen regionaler und saisonaler Gerichte (wie z. B. Käsekuchen, knackigen Salat, Älplermagronen und Hacktätschli) serviert und isst Dich so einmal quer durch die Karte. Eine Tavolata kann man ab 4 Personen buchen und Du bezahlst je nachdem wie lange Du isst, heißt bis Du nicht mehr kannst.

Freitag- und Samstagabend wird immer ein saisonales 5-Gang-Menü serviert. Ein Highlight im Sommer ist das immer freitagabends stattfindende Movie Dinner, bei dem Dir zunächst im Garten ein Drei-Gänge-Menü serviert wird. Anschließend gibt es einen Filmklassiker auf der Leinwand, den man dann gemütlich in die Decke eingekuschelt im Liegestuhl genießen kann.

Adresse: Scheideggstrasse 1, 6356 Rigi Kaltbad | Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 12.00 – 17.00 Uhr (nur bei schönem Wetter), Freitag und Samstag von 12.00 – 0.00 Uhr, sonntags von 12.00 – 17.00 Uhr

regionale und saisonale Gerichte im Chalet Schild auf der Rigi
regionale und saisonale Gerichte im Chalet Schild auf der Rigi
regionale und saisonale Gerichte im Chalet Schild auf der Rigi

Auf der Rigi übernachten – Das Hotel Rigi Kaltbad

Direkt im Bergdorf Rigi Kaltbad auf 1400 Metern findet sich das Hotel Rigi Kaltbad. Von den gemütlichen Zimmern mit herrlich kuscheligem Boxspringbett genießt man einen atemberaubenden Panoramablick auf den Vierwaldstättersee. Doch nicht nur mit grandiosen Ausblicken punktet das Hotel. In den hoteleigenen Restaurants SunSet und Panorama kann man sich allabendlich mit feinen ausgefallenen Kreationen aus Produkten von der Rigi herrlich verwöhnen lassen und genießt dabei ebenfalls spektakuläre Ausblicke auf die Bergwelt. Im Restaurant Rigistübli kommen tagsüber leckere Schweizer Spezialitäten und saisonale Gerichte als auch hausgebackene Kuchen auf den Tisch.

Hotelgäste haben übrigens kostenlosen und direkten Zugang zum Mineralbad & Spa und können dieses auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nutzen.

Auf der Rigi übernachten – Das Hotel Rigi Kaltbad
Auf der Rigi übernachten – Das Hotel Rigi Kaltbad
Feine Küche im Hotel Rigi Kaltbad
Feine Küche im Hotel Rigi Kaltbad
Feine Küche im Hotel Rigi Kaltbad

Wie kommt man auf die Rigi?

Um nach Rigi Kaltbad zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Das Auto ist jedoch keine davon, denn die Rigi ist autofrei. Dennoch ist die Rigi perfekt erschlossen und die Zahn- und Luftseilbahnstationen sind sowohl mit dem Schiff, der Bahn, dem Bus oder auch dem Auto erreichbar.

Anreise auf die Rigi ab Luzern

Ab Deutschland reist man am besten mit der Deutschen Bahn nach Luzern. Alternativ mit dem Flugzeug nach Zürich und von dort aus mit dem Zug weiter nach Luzern. Direkt gegenüber vom Bahnhof in Luzern befindet sich der Schiffsteg 1, von welchem man mit dem Schiff herrlich den Vierwaldstättersee erkunden kann. Doch das Schiff lohnt nicht nur für eine Seerundfahrt, es dient auch als Transportmittel – die grandiosen Ausblicke gibt es dann gratis dazu. Ab Luzern dauert die Fahrt nach Vitznau knapp eine Stunde. Hier heißt es dann umsteigen in die Zahnradbahn.

Hier kannst Du eine Rigi Rundfahrt mit Schiff und Bahn ab Luzern buchen.

Seerundfahrt auf dem Vierwaldstättersee
Mit dem Schiff ab Luzern nach Vitznau

Anreise auf die Rigi mit der Zahnradbahn ab Vitznau 

Wer mit dem eigenen PKW anreist, findet an der Talstation Vitznau zwei Parkhäuser, um das Auto abzustellen. Busse aus Schwyz, Brunnen, Gersau, Weggis und Küssnacht halten ebenfalls direkt an der Talstation. Von dieser geht es dann mit der Zahnradbahn, der ältesten Bergbahn Europas, in nur zwanzig Minuten hoch hinauf nach Rigi Kaltbad. Unterwegs genießt man traumhafte Ausblicke auf den Vierwaldstättersee und das Läuten der Kuhglocken ist während der Fahrt mit der Rigi Bahn ein stetiger Begleiter.

Eine Rigi Tageskarte für die Zahnradbahn und die Luftseilbahnen kannst Du hier buchen.

Anreise auf die Rigi mit der Zahnradbahn ab Vitznau
Mit der Zahnradbahn geht es ab Vitznau auf die Rigi

Anreise mit der Luftseilbahn ab Weggis

Alternativ reist man mit dem Auto, dem Bus oder dem Schiff ab Luzern nach Weggis und von hier aus mit der Luftseilbahn nach Rigi Kaltbad. Während der Fahrt schwebt man hoch über den Wäldern und genießt einen grandiosen Ausblick auf den Vierwaldstättersee, sowie auf die majestätischen Berner-Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Eine Rigi Tageskarte für die Zahnradbahn und die Luftseilbahnen kannst Du hier buchen.

Mein Tipp

Wenn Du mehrere Tage bleibst, lohnt es sich an einer der Schiff- oder Bahnstationen oder online den Tell Pass kaufen. Mit diesem hast Du während wahlweise zwei bis zehn Tagen freie Fahrt mit allen Bussen, Bahnen, Schiffen und vielen Bergbahnen in der Zentralschweiz.

Nicht nur die Rigi lockt im Übrigen an den Vierwaldstättersee. Ein Wochenende auf der Rigi lässt sich zum Beispiel wunderbar mit einer Städtereise nach Luzern verbinden. Auch Stans in Nidwalden lohnt einen Besuch, um die alpinen Spezialitäten im Culinarium Alpinum im ehemaligen Kapuzinerkloster zu verkosten, aber auch um das zauberhafte Örtchen zu erkunden oder eine Fahrt mit der weltweit einzigartigen CabriO-Bahn auf das Stanserhorn zu machen.

Warst Du schon mal auf dem Bergmassiv der Rigi? Hast Du noch weitere coole Tipps für ein Wochenende auf der Rigi? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.


Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Luzern Tourismus.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.